Zahlengrammatik

Hallo,

ich habe eine Frage zur russischen Grammatik. Es ist ja so, dass die Zahlen zwischen 5 und 20 den Genitiv Plural verlangen. Ist es gewagt zu sagen, dass das nicht zufällig derselbe Fall ist, den das Wort „viel“ („mnogo“) verlangt? Man sagt doch wohl, wie ich mich erinnere, in der Regel: „viel der…“ (Häuser, Menschen usw.). Aber ich weiß zum Beispiel jetzt nicht genau, ob nicht „wenig“, also „malo“, genau so eingesetzt wird…

Mit Dank im Voraus für eine Antwort
Reinhard

Hallo Reinhard,

Du hast recht, das Wort „malo“ wird genau wie im Deutschen analog (grammatikalisch gesehen)zum Wort „mnogo“ verwendet, so dass beide Genitiv verlangen.

Viele Grüße

Lena

Vielen Dank. Es war zwar nicht ganz genau meine Frage…
Aber vielleicht darf ich noch fragen: ebenfalls Genitiv Plural? Ich interpretiere diesen Fall wie zwischen 5 und 20 als eher „unbestimmte Menge“. Ist das aus deiner Sicht vertretbar?

Viele Grüße
Reinhard

Hallo Reinhard,

ja, ebenfalls Plural, ich habe es nicht geschrieben, da es für mich eine Selbstverständlichkeit ist: jede Zahl, die größer als eine 1 ist, ist Plural, was allerdings in Deutsch auch nicht anders ist.

Grüße

Hallo (privet!), ja nach „malo“ steht ebenfalls der Genitiv Plural wie auch bei allen sog. „unbestimmten Zahlwörtern“ also z.B. auch nach dem Fragewort „skol’ko“. eine Ausnahme bilden Abstrakta und Stoffnamen, die keinen Plural haben wie z.B. „energija“, „ugol’“ - hier steht der Genitiv Singular.
Man kann also sagen: alle Zahlwörter außer 1, 2, 3, 4 (auch in Zusammensetzungen z.B. 254…) verlangen den Genitiv Plural.
Wenn allerdings die Zahlwörter selbst dekliniert werden, stehen auch die nachfolgendem Substantive im entsprechenden Fall. Aber ich will Sie nicht zu sehr verwirren…
Viel Spaß weiterhin beim Russischlernen
Varvara

Servus,

in einem Punkt haben Sie Recht. „mnogo“ i „malo“ verhalten sich ansolut identisch, jedoch was die Zahlen btetrifft ist es nicht ganz so einfach.
Ausschlaggebend ist die letzte Zahl die am Ende steht.
sprich egal ob es 25 oder 55 ist, die „5“ am Ende ist maßgebend. „5“ bis „0“ heißt „domov“ (Häuser), „1“ verlangt immer die Einzahl auch wenn das „91“ ist, heißt es trotzdem 91 „dom“, „2“ bis „4“ verlangen einfache Mehrzahl: die Form „doma“. Ich hoffe ich habe damit geholfen sollte ich es nicht das getroffen haben was Sie gemeint haben, bitte nochmal anschreiben.

MfG Otto

Hallo Varvara,

herzlichen Dank für die Antwort! Das war exakt das, was ich wissen wollte. Mir fehlte der Begriff der „unbestimmten Zahlwörter“, worunter grammatikalisch gesehen eben auch die Zahlen ab der 5 (zunächst bis 20, wie ich weiß) fallen. Man nennt den Einschnitt zwischen 4 und 5 auch Zählgrenze: alles oberhalb der 4 erscheint als „viel“. Und das Russische ist dafür ein gutes Beispiel (in der tschechischen Grammatik gibt es etwas Ähnliches). Das war der Hintergrund meiner Frage.

Ich kann übrigens ein bisschen Russisch, habe es mal gelernt. Allerdings müsste ich es schon mal wieder auffrischen… Vielen Dank noch einmal für deine Antwort (ich mag und beherrsche die Transskriptionen nicht, sonst würde ich auch mehr auf russisch antworten: bolschoi spasibo!)

Reinhard

Hallo Otto,

vielen Dank für die Antwort. Sie haben allerdings nicht hundertprozentig Recht. Denn was Sie schreiben, gilt eben erst ab der 20, und diese Kleinigkeit ist für mich nicht ganz unwichtig. Mir fehlte der Begriff der unbestimmten Zahlwörter (ab 5 erscheint eine Menge eben als viel = unbestimmt, was sich in der russischen Grammatik auf die von Ihnen beschriebene Weise ausdrückt). Ich habe heute noch eine andere Antwort erhalten und bin nun völlig zufrieden gestellt. Ich glaube, man kann bei Interesse die Antworten und meine jeweilige Antworten darauf einsehen.

Vielen Dank noch einmal.

Privet! (ich kann keine Transskriptionen)
Reinhard