Zahleninteressiertes Kleinkind fördern

Hallo zusammen,

mein Sohn (gerade 5 geworden) ist wahnsinnig interessiert an Zahlen. Er zählt quasi alles und jeden :wink: Seine Erzieherin in der Kita hat uns dies im Entwicklungsgespräch vor ein paar Tagen bestätigt, dass er in der Hinsicht aus der Gruppe herausragt.

Habt ihr irgendwelche Ideen, wie man dieses Interesse altersgemäß fördern könnte? Wir wollen keineswegs in irgendeine Art „Förderwahn“ geraten und ihn bspw. in eine Kita mit spezieller Betreuung stecken etc.

Oder anders gefragt: Womit kann man einen fünfjährigen mit großem Interesse an Zahlen gut beschäftigen? Ein Mini-Lük Kasten ist bspw. schon vorhanden.

dankeschön!
Felix

Hallo,

ich empfehle euch, euch mal bei Montessori umzusehen. Die Materialien sind schlicht genial.

Hier eine Idee für den Anfang:

http://www.montessori-material.de/montessori-materia…

Man kann das auch selbst basteln, wenn man verstanden hat, wie es funktioniert.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo, ich würde jetzt nichts fördern, sondern ihn immer wieder damit beschäftigen. Wartet einfach die Vor- bzw. Schule ab. Alles kann sich noch ändern. Gruß Uli

Hi,

na dann ran an den Speck.

Das Sonnensystem, z.B., ist voller Zahlen. Dann gebe ihm das. Versuche ihm das zu vermitteln und Denkanstöße zu geben.
Vermeide aber ihn unter Druck zu setzen. Das erfordert viel Fingerspitzengefühl. Er muss sich das erarbeiten!

Dann viel Erfolg und Gruß

vom Raben

Hallo Felix,

wir haben in der Phase angefangen, immer wenn wir unterwegs waren, kleine Rechenspiele zu spielen. Er stellt mir eine Aufgabe (am Anfang Addition bis 10, dann bis 20, dann leichte Subtraktionsaufgaben…) und dann ich ihm. So hat sich das entwickelt bis wir dann bei 100 waren.

Er spielt das bis heute gerne. Inzwischen sind wir mehrstellig und bei Multiplikation, er in der zweiten Klasse und der beste Rechner.

Nicht übermäßig fördern, aber den Spaß und das Interesse aufrecht halten :smile: Ich spiele das auch nur, wenn er von sich aus fragt.

lg, Dany

Hallo Felix,

Unsere Tochter hatte mit 4 auch so ein starkes Zahleninteresse. Wir haben dann wie Duplosche zuerst im 10er, dann im 20iger Bereich Addition und Subtraktion gespielt. Anfangs mit kleinen Teilchen (zB Murmeln oder Finger), später dann im Kopf. Als das langweilig wurde, haben wir Zahlenreihen aufgesagt (2-er Reihe, 3-er Reihe, etc) oder auch mal eine einfache Multiplikation durchgeführt.

Zahlen kann man im Alltag überall einbauen: zB schätzen, wie viele Schritte es noch bis nach Hause sind. Oder wie viele Löffel, bis der Teller leer ist. Wie alt sind die Leute, wer ist wieviel Jahre älter/jünger? Wieviel Stunden noch, bis XY eintritt?

Eine Zeitlang haben wir auch öfters dieses Spiel gespielt:

http://www.ravensburger.de/shop/grosse-marken/spiele…

Es gibt auch so Vorschulhefte/begleitende Schulhefte, in denen Kinder Zahlenspiele machen können. Die find ich auch ganz nett, zB für unterwegs oder auf „langweiligem“ Besuch. Ganz banal, kannst Du selbst auch einfache Rechnungen aufschreiben und der Junge muss lösen (zB 2+3 = ?).

Viel Spass beim Rechnen :wink:
coco

Hallo,

gute Tipps hast du ja schon bekommen.

Vielleicht noch ein kleiner Denkansatz:

Vergiss den Rest nicht, Memory, kneten, Lego bauen, Spülmaschine ausräumen etc.

Wie gesagt war nur ein kleiner Denkansatz, nicht nur Leute in der Firma, auch Eltern werden schnell mal „betriebsblind“
Ich habe zum Glück eine Mum die öfter mal zu Besuch war und mir meine blindheit schlicht und trocken gesagt hat.

Gruß
Kati

Hallo,

wirklich Förderbedarf sehe ich da nicht. Wenn ein Kind sich für Baufahrzeuge interessiert, dann gibt es zum Geburtstag, zu Weihnachten oder wann auch immer Bauspielzeugautos, Bücher über Baufahrzeuge (gibt’s auch aus der Kinderbücherei), es wird mit den Lieblingsbaufahrzeugen ein Buddelkasten aufgesucht und man bleibt immer lange vor aktiven Baustellen stehen.

Ich sehe da bei einem Interesse für Zahlen keinen Unterschied. Ich hatte auch so ein Kind (also habe es natürlich immer noch, aber er war im Kindergarten auch sehr interessiert an Zahlen). Er hat sogar beim Waldspaziergang Zahlen in den Ästen gefunden. Material über Zahlen gibt es genug: Zahlenmatten, Zahlenpuzzles, Bücher über Zahlen, diverses Montessorimaterial ist auf das Zählen ausgerichtet. Betrachtet es als Spiel und freut euch auf die Schule!

Viele Grüße

Hallo,

ein Interesse sollte man schon offen und ohne „Understatement“ entgegentreten. Sicher kann sich alles ändern - eine solche Aussage hat aber immer einen faden Nachgeschmack á la „freut euch nicht zu früh“. Unser Kind war im Kindergarten ähnlich auffällig und es hat sich nicht als vorübergehend entpuppt. Er hat das Glück, dass es an unserer Schule einen Mathe-Begabten-Kurs gibt und im Unterricht bekommt er andere Aufgaben.

Das wäre das eine und das andere ist (wenn man den Gedanken von Montessori denkt): jedes Kind hat Zeitfenster, die sich öffnen und sich wieder schließen. Aufgabe von Eltern und Erzieher sollte es demnach sein auf diese Fenster (die nicht nur altersabhängig, sondern auch sehr individuell sind) zu reagieren und ihnen die entsprechenden Reize anzubieten.

Viele Grüße

Interessant, dass alle hier hochbegabte Kinder haben.

Hallo T-i,

um deine Verwunderung etwas zu relativieren:

bei einer solchen Frage antworten idealerweise die, die Erfahrung mit sowas haben, bzw die Situation selbst erlebt haben. Interesse und freudiger Umgang mit Zahlen hat mitnichten was mit Hochbegabung zu tun, da scheint sich eine Vorverurteilung in deinem Kopf festgesetzt zu haben.

Was bringt es dem UP, wenn ein Elternteil schreibt: „Freude an Zahlen? Ohje, mein Kind hat im zweiten Schuljahr immer noch keinen Zugang dazu!!!“ - daher werden die Eltern, deren Kinder nicht schon vor Schuleintritt nach Zahlen gefragt haben, sicher nicht antworten, aber auch davon wird es viele geben.

Warte mal ab, bis dein Zwerg Interesse an etwas Anderem bekundet als an Milch, Kuscheleinheiten und einer trockenen Windel.

lg, Dany

4 Like

hier findest du Vorschläge aus dem 19. Jahrhundert, die …

Hallo Raimund,

Klasse Link. Und klingt heute ziemlich anspruchsvoll. Auf der anderen Seite ist es bei Mathematik auch nicht anders als bei Sport, Musik Schach, Sprache, … es ist vor allem die Zeit. Jedes „Wunderkind“ hat sich schon tausende von Stunden mit seiner Disziplin mehr beschäftigt als der Durchschnitt. So wie ein guter Rennfahrer, Klavierspieler oder Fußballer mit 4 Jahren anfängt, so muss es auch ein Mathematiker. Feynman (Nobellpreisträger) schrieb mal, dass sein Vater schon im ersten Lebensjahr damit anfing, Ordnung mit farbigen Fliesen zu demonstrieren.

Gruß
achim

Hallo Schätzelein,

um deine Verwunderung etwas zu relativieren:

Ich bin nicht verwundert - es ist gemeinhin festzustellen, dass sich Mütter bald überschlagen zu berichten, was der nachwuchs dann jetzt alles schon kann und wie bewandert er sei.

Dagegen sind Entwicklungsdivergenzen normal.
Unser Bub kann jetzt auch Dinge, die gleichaltrige noch nicht können - und wiederum andere nicht, die jene können.

bei einer solchen Frage antworten idealerweise die, die
Erfahrung mit sowas haben, bzw die Situation selbst erlebt
haben.

Ja, richtig, in diesem Thread hielt sich das in Grenzen.

Warte mal ab, bis dein Zwerg Interesse an etwas Anderem
bekundet als an Milch, Kuscheleinheiten und einer trockenen
Windel.

Naja, Mathematik findet er langweilig. Höchstens nutzhaft ist sie für seine derzeitigen Steckenpferde Hochfrequenztechnik, Kybernetik und Astrophysik.
Bei der Übersetzung tamilischer Gegenwartsliteratur in das Finnische, was er zum tagesausklang macht, braucht er sie hingegen nicht.

1 Like

Naja, ungefähr seit der Hitlerzeit ist die Fröbelsche Pädagogik im Kindergarten Mainstream, der BEP z.B. ist voll davon.
Ich sehe das mit ein wenig Skepsis. Fröbel sähe ich eigentlich lieber in Grundschule und Sekundarstufe als im Kindergarten.

Hallo to-i

Naja, Mathematik findet er langweilig. Höchstens nutzhaft ist sie für seine derzeitigen Steckenpferde Hochfrequenztechnik, Kybernetik und Astrophysik.
Bei der Übersetzung tamilischer Gegenwartsliteratur in das Finnische, was er zum tagesausklang macht, braucht er sie hingegen nicht.

ist etwa Andreas wiederauf erstanden?

Gruß, Karin

Servus

Ein Mini-Lük
Kasten ist bspw. schon vorhanden.

Das ist schon mal sehr gut! Mit Ingolf Lück kommt man zumindest entspannter durchs Leben.
Es grüßt dich
Branden