Hallo zusammen,
wie geht folgende Zahlenreihe weiter:
43, 53, 70, 86, 113, 140, 183, 226, ?
Viele Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
wie geht folgende Zahlenreihe weiter:
43, 53, 70, 86, 113, 140, 183, 226, ?
Viele Grüße
Stefan
Hi Stefan,
ich tippe mal, daß die zweite Zahl 54 anstatt 53 sein sollte. Dann ginge es weiter mit
, 296, 396
Ciao
Uwe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo zusammen,
wie geht folgende Zahlenreihe weiter:
43, 53, 70, 86, 113, 140, 183, 226, = 296
+10 +17: +16 +27 +27 +43 + 43
doch klar…
Richard
Hallo zusammen,
wie geht folgende Zahlenreihe weiter:
43, 53, 70, 86, 113, 140, 183, 226, ?
Diese Reihe wird beschrieben durch
an = 43 - 5683/105·n + 5627/40·n2 - 81379/720·n3 + 2153/48·n4 - 6703/720·n5 + 233/240·n6 - 101/2520·n7
Sie geht also weiter mit
a8 = -149
a9 = -2645
a10 = -11848
a11 = -37742
usw.
Man kann natürlich auch jede beliebige andere Funktion verwenden, die mit den vorgegebenen Zahlen übereinstimmt. Aus diesem Grunde sind solche Zahlenreihenrätsel nicht eindeutig lösbar. Um aus den unendlich vielen möglichen Lösungen diejenige herauszufinden, die der Aufgabensteller im Sinn hatte, muß man es schaffen, genauso zu denken wie er. Das hat mehr mit Psychologie zu tun, als mit Logik.
Mal sehen, ob Ihr die beiden Zahlen herausfindet, mit denen ich folgende Reihe ergänzen würde: 4 6 8 ? ?
ich tippe mal, daß die zweite Zahl 54 anstatt 53 sein sollte.
Dann ginge es weiter mit, 296, 396
Hallo Uwe,
die 53 ist definitiv richtig. Du verwendest also vermutlich ein falsches Bildungsgesetz für diese Reihe.
Gruß
Stefan
+10 +17: +16 +27 +27 +43 + 43
doch klar…
Richard
Hallo Richard,
ehrlich gesagt, ist Deine Erklärung nicht so klar. Jedenfalls nicht so klar formuliert.
Gruß
Stefan
Man kann natürlich auch jede beliebige andere Funktion
verwenden, die mit den vorgegebenen Zahlen übereinstimmt. Aus
diesem Grunde sind solche Zahlenreihenrätsel nicht eindeutig
lösbar. Um aus den unendlich vielen möglichen Lösungen
diejenige herauszufinden, die der Aufgabensteller im Sinn
hatte, muß man es schaffen, genauso zu denken wie er. Das hat
mehr mit Psychologie zu tun, als mit Logik.
Die Menschheit wird es nie verstehen. Glaub mir, ich hab es auch schon versucht… „Ja aber…, hmm stimmt. Naja aber so vielleicht?“ etc.
Mich würde jetzt nur noch interessieren wie du auf die Funktion gekommen bist?
SAN
Mich würde jetzt nur noch interessieren wie du auf die
Funktion gekommen bist?
Das ist eigentlich ganz simpel. Durch n Punkte kann man genau ein Polynom n-1-ten Grades legen. Da wir 8 Punkte haben, brauchen wir also mindestens ein Polynom 7. Grades. Das sieht so aus:
f(x) = a + b·x + c·x2 + d·x3 + e·x4 + f·x5 + g·x6 + h·x7
Die Parameter müssen nun so gewählt werden, daß
f(0) = x0
f(1) = x1
f(2) = x2
f(3) = x3
f(4) = x4
f(5) = x5
f(6) = x6
f(7) = x7
gilt. Damit haben wir ein lineares Gleichungssystem mit acht Gleichungen und acht Unbekannten. Mit einem Computer löst man das im Schlaf.
Man kann natürlich auch jede beliebige andere Funktion
verwenden, die mit den vorgegebenen Zahlen übereinstimmt. Aus
diesem Grunde sind solche Zahlenreihenrätsel nicht eindeutig
lösbar. Um aus den unendlich vielen möglichen Lösungen
diejenige herauszufinden, die der Aufgabensteller im Sinn
hatte, muß man es schaffen, genauso zu denken wie er. Das hat
mehr mit Psychologie zu tun, als mit Logik.
Hallo MrStupid,
grundsätzlich gebe ich Dir natürlich recht. Vielleicht beruhigt es Dich, wenn Du weißt, dass ich mich überhaupt nicht um ein Bildungsgesetz zu kümmern brauche, weil die betreffende Zahlenreihe durchaus in höherer Auflage gedruckt wurde und für durchaus nicht wertlos erachtet wird.
Viele Grüße
Stefan
alla gut, dann rat ich mal einfach so …
…und rate mal
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
es ist die …
296
viele Grüße
unimportant
296
Hallo unimportant,
mit der 296 bist Du ja nicht der einzige. Ich selber hab diese Zahl auch. Jetzt überlege ich nur noch, wie Frage ich nach dem Warum, ohne zu sehr von MrStupid verdächtigt zu werden, ein - doch recht willkürliches - Bildungsgesetz einzufordern. Ich versuche es mal so: Wo kann man diese Zahlenfolge im Alltag lesen?
Viele Grüße
Stefan
+10 +17: +16 +27 +27 +43 + 43
Hallo Richard,
ehrlich gesagt, ist Deine Erklärung nicht so klar. Jedenfalls
nicht so klar formuliert.Gruß
Stefan
Hi Stefan,
wieso ist es nicht klar. Du addierst immer die beiden zuletzt errechneten Zwischensummen und addierst diese zur nächst genannten Zahl, sodass sich schließlich die Lösung 296 ergibt.
Richard
+10 +17: +16 +27 +27 +43 + 43
Hallo Richard,
ehrlich gesagt, ist Deine Erklärung nicht so klar. Jedenfalls
nicht so klar formuliert.Gruß
StefanHi Stefan,
wieso ist es nicht klar.
Hi Richard,
jetz beginnt es klarer zu werden. Zur Kontrolle erzähl ich mal, was ich vermute, verstehen zu sollen:
+10 = 53 - 43
+17 = 70 - 53
Wenn Du von Zwischensummen sprichst, meinst Du dann diese Differenzen?
Du addierst immer die beiden zuletzt
errechneten Zwischensummen und addierst diese zur nächst
genannten Zahl,
Also:
+10 +17 = 27 (Diese Zahalen wurden aus 43, 53, 70 erzeugt. Die nächste Zahl ist 86.)
+10 +17 + 86 = 113
Meinst Du das?
sodass sich schließlich die Lösung 296 ergibt.
+27 = 140 - 113
+43 = 183 - 140
296 = 226 +27 +43
Sollte ich Dich so verstehen?
Gruß
Stefan
+10 = 53 - 43
+17 = 70 - 53
Wenn Du von Zwischensummen sprichst, meinst Du dann diese
Differenzen?Du addierst immer die beiden zuletzt
errechneten Zwischensummen und addierst diese zur nächst
genannten Zahl,Also:
+10 +17 = 27 (Diese Zahalen wurden aus 43, 53, 70 erzeugt. Die
nächste Zahl ist 86.)+10 +17 + 86 = 113
Meinst Du das?
sodass sich schließlich die Lösung 296 ergibt.
+27 = 140 - 113
+43 = 183 - 140
296 = 226 +27 +43Sollte ich Dich so verstehen?
Gruß
Stefan
Klar doch, sag’ ich ja.
Gruß
Richard
Hallo nochmal,
na, weil dann müsstest Du rechnen:
86 + 17 + 10 = 113 stimmt
113 + 16 + 17 = 146 und nicht 140
140 + 27 + 16 = 183 stimmt
183 + 27 + 27 = 237 und nicht 226
Hab ich das immer noch richtig verstanden?
Gruß
Stefan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Lösung
wie geht folgende Zahlenreihe weiter:
43, 53, 70, 86, 113, 140, 183, 226, ?
Die richtige Antwort kann jeder auf einem 10-Schweizer-Franken-Schein nachlesen.
Viele Grüße