Zahnersatz?

Hallo,
bei mir sind die Mahlzähne ziemlich am Ende: 17 wurzelbehandelt, 16 wurzelbehandelt, teilresektiert und verblendete Krone, 27 wird zur Zeit wurzelbehandelt, 26 stark gefüllt, 37 Keramikkrone von der gerade zwei kleine Stücken abgebrochen sind, 36 wurzelbehandelt und Keramikkrone, 46 und 47 wurzelbehandelt, resektiert und mit Keramikkronen (Weisheitszähne sind schon raus, weil quer gelegen). Was für einen Zahnersatz kann man denn machen, wenn die 6er und 7er raus wären oder instabil? Brücken kommen doch dann nicht mehr in Frage, oder? Sind dann nur Implantate möglich?
Lieben Dank und viele Grüße
ciapek

Hi,

Implantate oder wenn es dich nicht stört, eine Kombi aus festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz.

Gruß

Hallo,

eine nette Übersicht, was man alles machen kann, kann man hier anschauen:

http://www.blum-zahntechnik.de/zahninfo.html

Gruß

Hallo,

gute Demo-Seite für Zahnersatz - danke für den Hinweis und Sternchen!

Lieben Gruß
Dantis

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ciapek,

wenn im Seitenzahngebiet Zähne verloren gehen, können sich zwei Situationen ergeben:

  1. Die Zahnlücke, die entsteht, wird auf beiden Seiten noch von einem oder mehreren Zähnen begrenzt. Das ist eine sog. „Schaltlücke“. Hier kann man eine herkömmliche Brücke anfertigen, d. h. den Zahn vor und hinter der Lücke beschleifen und ein Ersatzstück mit zwei Kronen und einem oder mehreren Zwischengliedern einsetzen. Eine solche Brücke sitzt fest, dazu müssen aber zwei Zähne zum Stumpf heruntergeschliffen werden.
    Alternativ hierzu kann man an die Stelle der verlorenen Zähne Implantate seiteb, also künstliche Zahnwurzeln, die dann mit Aufbauten udn Kronen versehen werden. Das kostet keine Zahnsubstanz, ist aber relativ teuer.

  2. Die Zahnlücke wird nach „hinten“ nicht mehr von Zähnen begrenzt. Das ist eine sog. „Freiend-Situation“. Nun ist die zuvor beschriebene Brücken-Lösung nicht mehr möglich. Eine festsitzende Lösung geht nur, wenn man den fehlenden Pfeiler durch ein oder mehrere Implantat(e) ersetzt.
    Alternativ kann man eine herausnehmbare Prothese anfertigen, die sich dann nach „hinten“ nicht an einem Zahn abstützt, sondern auf den Kieferkamm lagert. Dazu wird ein Kunststoff-Sattel angebracht, der dem Kieferkamm aufliegt.
    Eine solche herausnehmbare Prothese, ein sog. „Modellguss“, kann - nach „vorne“ - sich auf verschiedene Weise an den Restzähnen abstützen; die einfachste Lösung sind Metallklammern, aufwendiger sind Geschiebe und Teleskopverbindungen.

Bildlich wird das recht anschaulich auf der Seite gezeigt, die emein in seinem Posting verlinkt hat.

Lieben Gruß
Dantis

Vielen Dank für die Antworten!
Lieber Gruß
Ciapek

Hallo,

gute Demo-Seite für Zahnersatz - danke für den Hinweis und
Sternchen!

wow – mein erstes Sternchen!

Danke und Gruß