Zahnersatz

Hallo,

habe hier Kostenvoranschläge liegen. Eine ganze Menge Kohle soll da für Zahnersatz drauf gehen. Drei verschiedene Varianten, von verblendeten Metallbrücken über Vollkeramik zu Implantaten.

Die Brücken würden jeweils den vorletzten Backenzahn im UK überbrücken.

Die „Kasse“ zahlt an der Stelle gar keine Verblendung - oder?

Ich habe im Oberkiefer bereits verblendete Brücken. Dort sind zum Teil ziemlich schnell und dann aber auch später immer wieder mal kleinere Stücke der Verblendung abgebrochen. Ein oder zweimal hat mir der Zahnarzt das damals nochmal gerichtet, dann hatte ich da keinen Nerv mehr drauf. Schön und richtig finde ich das aber nicht. Im Internet sind Artikel zu finden, die darauf hindeuten, dass sowas öfter passiert.

Vollkeramik platzt dann gar nicht ab oder sieht man das dann einfach nicht? Und was ist denn jetzt haltbarer: Die verblendete Metallbrücke oder Vollkeramik? Ich habe von „Zirkoniumoxidkeramik“ gelesen und glaube, dass mein ZA sowas meint.

Danke für Eurer Stellungnahmen und viele Grüße
Monroe

Hallo,

Die Brücken würden jeweils den vorletzten Backenzahn im UK
überbrücken.

Die „Kasse“ zahlt an der Stelle gar keine Verblendung - oder?

Eine Verblendung am vorderen Brückenpfeiler („5er“) müsste drin sein. An den anderen Zähnen ist sie m. E. wirklich überflüssig, es sei denn, du hast ein seeehr breites Grinsen.

Vollkeramik platzt dann gar nicht ab oder sieht man das dann
einfach nicht?

Vollkeramische Brücken werden normalerweise genauso verblendet wie Metallkonstruktionen, d.h. da kann auch was abplatzen (Stichwort: „Chipping“).

Und was ist denn jetzt haltbarer: Die
verblendete Metallbrücke oder Vollkeramik? Ich habe von
„Zirkoniumoxidkeramik“ gelesen und glaube, dass mein ZA sowas
meint.

Zirkoniumoxid ist derzeit der letzte Schrei, wenn es um Ästhetik geht; im Seitenzahnbereich halte ich es für unnötig. Metall ist seit 'zig Jahren bewährt, da weiß man, dass es klappt. Wenn es möglichst preiswert sein soll, nimmt man Nichtedelmetalllegierungen („Kobalt-Chrom“).

Gruß

Die Brücken würden jeweils den vorletzten Backenzahn im UK
überbrücken.

Servua Monroe,

mehrere Semester Studium kann ich Dir mit dieser Antwort nicht ersetzen, aber auf ein paar Kernpunkte gehe ich ein.

Die „Kasse“ zahlt an der Stelle gar keine Verblendung - oder?

Man müsste natürlich wissen, an welcher numerischen Stelle Dein vorletzter Backenzahn steht. Vermutlich handelt es sich um die Zähne 36 und 46, oder? Wenn es so ist, hast Du Recht mit Deiner Vermutung, dass die Kosten für die Verblendung Deine Angelegenheit sind. Die Verblendung soll ja helfen, den optischen Eindruck echter Zähne zu erwecken. Das kann nur geschehen, wenn man die neuen Brücken überhaupt sieht! Nehmen wir an, dass Du > 180 cm groß wärest, einen eher schmalen Mund hättest und Vollbartträger wärest. Wenn Du dann jemandem Deine neuen Zähne zeigen wolltest, müsstest Du Dich vor den stehenden Betrachter setzen und vielleicht mit den Fingern die Lippen wegziehen, damit die Brücken überhaupt sichtbar werden. Wenn du ein Comedy-Star mit einem Riesen-Maul bist (mir fällt sein Name grad’ nicht ein)und ständig Kameras auf Deinem Gesicht hast, ist es eine andere Sache. In der Regel sieht man obere Zähne leichter, als untere.

Ich habe im Oberkiefer bereits verblendete Brücken. Dort sind
zum Teil ziemlich schnell und dann aber auch später immer
wieder mal kleinere Stücke der Verblendung abgebrochen. Ein
oder zweimal hat mir der Zahnarzt das damals nochmal
gerichtet, dann hatte ich da keinen Nerv mehr drauf. Schön und
richtig finde ich das aber nicht. Im Internet sind Artikel zu
finden, die darauf hindeuten, dass sowas öfter passiert.

Stimmt, es passiert, von öfter kann normalerweise aber keine Rede sein. Geschieht es übrigens innerhalb der Gewährleistungszeit (bei ‚Kassen‘-Patienten) ist der Zahnarzt zur dauerhaften Reparatur verpflichtet. Reparatur ist IMO nicht das Draufpolymerisieren eines lichthärtenden Kunstoff-Verblend-Materials.

Vollkeramik platzt dann gar nicht ab oder sieht man das dann
einfach nicht?

Schau bitte erst mal diesen Link an,

http://www.mdz-online.de/gold_keramik-zirkon

damit Du versteht, was ‚Vollkeramik‘ sein kann. Im Falle von Seiten(Backen)zahnbrücken würden es wohl Brücken mit ‚Gerüsten‘ aus Zirkonoxidkeramik sein müssen. Darüber informiert z.B. dieser Link:

http://www.spitta.de/Produktfamilien/Fachinformation…

Und was ist denn jetzt haltbarer: Die

verblendete Metallbrücke oder Vollkeramik? Ich habe von
„Zirkoniumoxidkeramik“ gelesen und glaube, dass mein ZA sowas
meint.

Die Unterschiede, die möglich sind, werden hier sehr übersichtlich dargestellt:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.dental…

Hope, that helps.

Gruß

Kai Müller

Nachtrag
Sorry für das ‚cross-posting‘. Mein ungeheuer fundierter :wink: Beitrag entstand, während emein mal kurz das wesentliche aufgespießt hat. Immerhin sind wir einer Meinung - da kann doch was mit uns nicht stimmen, oder? :wink:)

Gruß

Kai Müller

Hallo,

Die Brücken würden jeweils den vorletzten Backenzahn im UK
überbrücken.

Die „Kasse“ zahlt an der Stelle gar keine Verblendung - oder?

Eine Verblendung am vorderen Brückenpfeiler („5er“) müsste
drin sein. An den anderen Zähnen ist sie m. E. wirklich
überflüssig, es sei denn, du hast ein seeehr breites Grinsen.

Es ist ein immer noch verbreiteter Irrtum, dass die GKV manche Sachen zahlt und manche ablehnt. Die Bezuschussung ist nämlich seit geraumer Zeit befundbezogen.

Das heißt, ganz egal, ob Du Dir Verblendungen dranschrauben läßt, Zirkonoxidkronen benutzt, Implantate reinmachen lässt oder nicht: Du bekommst von der Kasse immer den selben Zuschuss, der für Deinen Befund vorgesehen ist.

Die Entscheidung liegt also bei Dir, was Du machen lässt und an Deinem Geldbeutel. Und da sind Verblendungen im hinteren Bereich rausgeschmissenes Geld, da man die wie oben erwähnt, eh fast nie sieht.

Grüße, Bernhard.

Hi,

siehste, gibt ja noch was für dich zu tun hier :wink:

die Franzi

Hallo,

Du bekommst von der Kasse immer den selben
Zuschuss, der für Deinen Befund vorgesehen ist.

Stimmt, hatt’ ich vergessen.

Ich habe noch einen Link zu dem Thema gefunden:

http://www.zahnwissen.de/frameset_behandlung.htm?~fe…

Das Beispiel unten auf der Seite zeigt zwar eine deutlich größere Brücke, aber zur Anschauung hilft es vielleicht.

Gruß

Hallo,

Sorry für das ‚cross-posting‘. Mein ungeheuer fundierter :wink:
Beitrag entstand, während emein mal kurz das wesentliche
aufgespießt hat. Immerhin sind wir einer Meinung - da kann
doch was mit uns nicht stimmen, oder? :wink:)

… ich fühle mich geschmeichelt :smile:
Wann sind ein Zahnarzt und ein Zahntechniker schon mal einer Meinung? :wink:

Gruß

Ja endlich!!
… habe ich auch mal ein Sternchen für eine Frage bekommen. Warum auch immer. War sie so blöd?

Guten Abend,

ich möchte mich für die Antworten bedanken. Habe wieder was zu lesen und habe eine Entscheidungshilfe bekommen.

Danke und viele Grüße
Monroe

Hallo,

Man müsste natürlich wissen, an welcher numerischen Stelle
Dein vorletzter Backenzahn steht. Vermutlich handelt es sich
um die Zähne 36 und 46, oder?

jepp, der 6er fehlt, der Zahn 5+7 wird jeweils zum Brückenpfeiler.

Hope, that helps.

Yes Sir

Gruß Monroe

Hallo,

Wann sind ein Zahnarzt und ein Zahntechniker schon mal einer
Meinung? :wink:

Wenn DU Zahntechniker bist, lese doch mal bitte weiter unten den
Beitrag zu CMD - vllt. hast DU ja eine Idee zu diesen unerträglichen
Schmerzen und dem absolut nicht sitzenden Provisorium…
Würde mich freuen.

Grüße
Marie

Gruß

Hallo,

Wann sind ein Zahnarzt und ein Zahntechniker schon mal einer
Meinung? :wink:

Wenn DU Zahnarzt bist, lese doch mal bitte weiter unten den
Beitrag zu CMD - vllt. hast DU ja eine Idee zu diesen unerträglichen
Schmerzen und dem absolut nicht sitzenden Provisorium…
was/wo/bei wem man endlich Hilfe bekommt…
Mein Wohnort: Großraum Köln
Ich weiß bald nicht mehr WAS ich noch tun soll, damit diese
Schmerzen endlich weg gehen…
Habe auch an den „Zahntechniker“ geschrieben. Wäre klasse, wenn Du Dich hier mal zu Wort melden würdest

Würde mich freuen.

Grüße
Marie

Hallo Marie,

also nach zwei weiteren Besuchen bei Zahnärzten ist es jetzt so, daß Du Dir unbedingt jemand suchen mußt der „Lust“ hat sich mit dem Problem aueinanderzusetzen. Ich hab mir aus dem Internet die Adressengesucht und geschaut ob da Kiefergelenke im Leistungskatalog mit dabei steht, dann den Sprechstundenhilfen gesagt worum es geht. Bei mir haben zwei übereinstimmend gesagt, zuerst müßte meine Schiene auf den Sitz hin mit Kunsstoff verbessert werden (ist nur ein Notbehelf, weil paßt ja nie richtig ). Desweiteren ist zu klären was sie für Chancen sehen die Situation zu verbesser. Und dann die Kosten zu klären. Der jetzige will nach drei erfolglosen Terminen aufhören und pro Termin 170 Euro. Was auf jeden Fall wichtig ist bei Schmerztherapeuten eine Termin zu kriegen. Weiter bin ich noch nicht.

Wenn das sonst noch jemand liest: bitte weiter unten schauen bei Gesichtsschmerzen, freu mich über jeden Tipp

Viele Grüße
bettina
Wie soll ich jetzt weitermachen,

Hallo Marie,

machst du die Übungen?

GRuß

Hallo,
ja - mache ich und ich danke Dir SEHR für
die Übungsanleitungen.
Zwischenzeitlich war ich bei einem Osteopathen,
der hat mir leider die Übungen für zu Hause
GAR nicht gezeigt, deshalb bin ich froh, dass
ich DEINE Anleitungen habe…
Heute war ich erneut bei einem anderen Spezialisten,
leider kann der auch nichts machen, ich soll
weiter Schmerzmittel nehmen…

Viele Grüße
Marie

Hallo,

also nach zwei weiteren Besuchen bei Zahnärzten ist es jetzt
so, daß Du Dir unbedingt jemand suchen mußt der „Lust“ hat
sich mit dem Problem aueinanderzusetzen.

Ich war heute mittag wieder bei einem „Spezialisten“ in einer
Zahnklinik, leider hat der mir auch nicht weiterhelfen können,
er hat die Kiefergelenke untersucht (hat sie abgetastet) und
noch ein wenig mal hier und mal da im Gesicht abgetastet und
meinte ich soll Osteopathie machen… einen Termin hatte ich
dort ja schon und Donnerstag habe ich jetzt die nächste
Osteopathie-Stunde. Angeblich -lt. Zahnarzt- soll das helfen,
ansonsten soll ich Schmerzmittel nehmen. Heute Nachmittag
hatte ich eine übergroße Schmerzwelle, ich wußte mir gar nicht
mehr zu helfen, es hat auch -im Verhältnis- zu sonst
sehr lange angedauert.

Ich hab mir aus dem
Internet die Adressengesucht und geschaut ob da Kiefergelenke
im Leistungskatalog mit dabei steht, dann den
Sprechstundenhilfen gesagt worum es geht.

O. k. auf diesem Weg habe ich auch den Zahnarzt heute gefunden.

Bei mir haben zwei
übereinstimmend gesagt, zuerst müßte meine Schiene auf den
Sitz hin mit Kunsstoff verbessert werden (ist nur ein
Notbehelf, weil paßt ja nie richtig ).

Von Schiene hat bisher noch keiner geredet, man will evtl.
jetzt (endlich) ein komplett neues Provisorium erstellen,
wieder für viel Geld (ca. 800-1.000 EURO)…

Desweiteren ist zu
klären was sie für Chancen sehen die Situation zu verbesser.
Und dann die Kosten zu klären.

-Siehe oben- aber die KOSTEN sind den Zahnärzten ja eigentlich
immer egal - entweder man zahlt oder nicht…

Der jetzige will nach drei
erfolglosen Terminen aufhören und pro Termin 170 Euro.

DAS ist ein ganz normaler Zahnarzt??? Unglaubliche Summe
nur für eine erfolglose Behandlung - etwas sehr
unverschämt von dem so eine Summe zu fordern…

Was auf
jeden Fall wichtig ist bei Schmerztherapeuten eine Termin zu
kriegen.

Ja - das stimmt.

Weiter bin ich noch nicht.

Wenn das sonst noch jemand liest: bitte weiter unten schauen
bei Gesichtsschmerzen, freu mich über jeden Tipp.
Ich auch…

Ich drücke Dir fest die Daumen, dass Du eine sehr gute
Behandlung finden wirst!!!

Grüße
Marie