Zahnfleisch bildet sich langsam zurück!

Hallo Wissende,

bei einem Bekannten, 55 Jahre, männlich, Nichtraucher, keine Erkrankungen, bildet sich in einem langsam schleichenden Prozeß schon über Jahre das Zahnfleisch zurück.

Das Zahnfleisch ist auch nicht entzündet, Zähne sind gepflegt. In seiner großen Familie ist dieses Problem( gute Zähne, schwaches Zahnfleisch) sehr verbreitet.

Meine Frage, was könnte er, außer gründlicher Pflege, noch machen, um diesen Prozeß weiter zu stoppen.

Vielen Dank für Eure Antworten.
VG
merkur3

Moin,

war er schon beim Zahnarzt? Was wurde da diagnostiziert?

Zusätzlich zu einer sehr guten Mundpflege ( nicht nur larifari 2 Minütchen) und richtigen Putzweise:
**Zahnputztechnik nach Charters:
Diese Methode wird abschließend zur üblichen Zahnreinigung bei oder nach Parodontalerkrankungen durchgeführt.

Das Borstenfeld wird schräg in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Zahnachse gerichtet. Aus dieser Grundhaltung wird das Borstenfeld mit leichtem Druck von der Kaufläche zum Zahnfleisch geführt. Durch kleine kreisende und rüttelnde Bewegungen erfolgt dabei eine intensive Massage des Zahnfleisches (Dauer: ca. 8 Minuten).**
Wird bei der Prophylaxe beim Zahnarzt genausten erklärt.

Die Richtige Ernährung spielt dabei auch eine Rolle, auch dazu erhält man Tipps beim Zahnarzt.

Evtl. je nach Diagnose ist evtl. eine Kürettage notwendig…

Gruß

Hallo lucia1984,

Moin,

war er schon beim Zahnarzt?

er „wohnt“ schon halb beim Zahnarzt.

Was wurde da diagnostiziert?

Parodontose.

Zusätzlich zu einer sehr guten Mundpflege ( nicht nur larifari
2 Minütchen) und richtigen Putzweise:
Zahnputztechnik nach Charters:

Die Zahnärztin hat eine Abrolltechnik nach McCall empfohlen, da die Charters zu schwer umzusetzen ist und die Borste auch hart sein muß. Weiche Borste verträgt er besser. Und Entzündungen hat er wohl keine.

Diese Methode wird abschließend zur üblichen Zahnreinigung bei
oder nach Parodontalerkrankungen durchgeführt.

Das Borstenfeld wird schräg in einem Winkel von etwa 45 Grad
zur Zahnachse gerichtet. Aus dieser Grundhaltung wird das
Borstenfeld mit leichtem Druck von der Kaufläche zum
Zahnfleisch geführt. Durch kleine kreisende und rüttelnde
Bewegungen erfolgt dabei eine intensive Massage des
Zahnfleisches (Dauer: ca. 8 Minuten).
Wird bei der Prophylaxe beim Zahnarzt genausten erklärt.

Die Richtige Ernährung spielt dabei auch eine Rolle, auch dazu
erhält man Tipps beim Zahnarzt.

Ernährung erfolgt mehr als gesund. Er war sogar bei der Ernährungsberatung.

Evtl. je nach Diagnose ist evtl. eine Kürettage notwendig…

Wurde durchgeführt.

Es geht ihm auch mehr um alternative, nicht um zahnärztliche Möglichkeiten, wie z.B. Erfahrungen mit Kräutereinreibungen oder ähnliches. Denn zahnärztlich wird er intensiv betreut.

Gruß

Vielen Dank
VG
merkur3

Alternativen
gibt es nicht, schon gar keine Wundertinktur.

Wenn er sich strickt dran hält was ihm empfohlen wurde kann es verlangsamt/aufgehalten werden, das Zahnfleisch kommt aber nicht wieder zurück wie es mal war.

Gruß

Hallo,

gibt es nicht, schon gar keine Wundertinktur.

es geht ihm nicht um eine Wundertinktur, sondern um eigene Erfahrungen von Betroffenen, die auch dieses Problem haben. Die vielleicht schon kleine Erfolge mit anderen Methoden erreicht haben.

Wenn er sich strickt dran hält was ihm empfohlen wurde kann es
verlangsamt/aufgehalten werden, das Zahnfleisch kommt aber
nicht wieder zurück wie es mal war.

Gruß

Vielen Dank
merkur3

Evtl. je nach Diagnose ist evtl. eine Kürettage notwendig…

Servus lucia1984,

ts,ts,ts - was will man denn da kürettieren? Bei dem geschilderten Krankheitsbild (keine Entzündung) wäre die Kürettage wahrlich ein Bärendienst.

Bei Zahnfleischschwund ohne Entzündungszeichen sollte immer auch an Parafunktionen (Knirschen, Pressen) gedacht werden:

http://www.medical-tribune.de/patienten/magazin/20522/

Auch horizontales Schrubben mit der Zahnbürste (insofern hast Du mit Deiner Putztechnik-Empfehlung völlig recht) wird als Ursache für Zahnfleischrückgang geshen, wenn auch neuerdings die Evidenz dafür bezweifelt wird.

Also Lucia - weg mit der Gracey-Kürette :wink:

Gruß

Kai Müller

Hallo Merkur,

meine Schwester und ich leiden, wie zuvor unser Vater und Opa, an diesen Symptomen, wobei die Zähne immer „länger“ werden, weil sich die Kieferknochen zurückbilden, nicht das Zahnfleisch an sich.

Dies scheint eine genetische Veranlagung zu sein, deren Folgen sich nicht verhindern, lediglich verzögern lassen.

Ich lasse seit 6 Jahren 1/4-jährlich eine professionelle Zahnreinigung durchführen (ca. 80 Euro). Ich kann nicht belegen, ob es wirklich was bringt. Im Vergleich zu meiner Schwester ohne diese Behandlung erscheint es mir zumindest nicht nutzlos.

Viele Grüße
Chrissie

Hallo chrissie,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ein ganz neuer Ansatzpunkt.

Da muß ich mal meinen Bekannten fragen, wenn er aus der „Sonne“ zurück ist. Er hat immer nur vom Zahnfleisch gesprochen.

Ich weiß jetzt auch nicht, wie oft er eine professionelle Zahnreinigung machen läßt.

Alles Gute für´s neue Jahr wünscht
merkur3