Hallo,
ich habe mal eine Frage zu der Zahnform von Fräswerkzeugen.
Dort gibt es ja einmal die sog. spitzverzahnte Form und die hinterdrehte Form.
Wo genau liegt der Unterschied und wie kann ich die Arten von außen unterscheiden?
ganz so einfach ist die Welt nicht. Mittlerweile ist es sehr wohl möglich auch mit Scheibenfräsern mit Spanwinkel eine gekrümmte Kontur zu fräsen. Der Grund für die Bevorzugung hinterdrehter Fräser liegt in der geringeren Stabilität der Schneiden von spitzgezahnten Fräsern mit Kontur.
Ein Zahn mit konvexer Kontur überträgt die Schneidkraft auf das Werkstück auf einer sehr kleinen Fläche. Eine Schneide mit Freiwinkel und Spanwinkel ist instabiler als eine Schneide ohne Spanwinkel und neigt daher eher zum Brechen bzw. der Verschleiß ist höher. Andererseits ist der Fräsprozess ohne Spanwinkel auch mit Problemen behaftet, also möglichst zu vermeiden.
Das Gesamte Problem ist heute weitgehend hinfällig, da man gekrümmte Flächen mit einem Hartmetallplattenfräser herstellen kann. Nur wenn die Kontur sehr ungewöhnlich ist und die Anschaffung eines Hartmetallsonderwerkzeugs nicht lohnt, würde ich auf einen hinterdrehten Fräser zurückgreifen.