Servus Jasmin
ich habe mich für zwei nebeneineander liegende Zahnimplantate
entschieden.
Es geht um 2 seitliche Backenzähne, direkt neben dem
Scheidezahn, unten links.
Es gibt keine Backenzähne direkt neben Schneidezähnen
Nun meinte der Zahnarzt zu mir, er schlägt mit eine Krone vor,
in dem sozusagen beide Zähne zusammen sind. Er meinte dies
wäre eine stabilere Sache. also keine 2 einzelnen Kronen
sondern eine „Doppelkrone“.
Vermutlich meint er zwei miteinander „verblockte“ Einzelkronen. Auf diesem Bild . . .
http://www.kreylos-dental.de/Bilder/Aufnahme_0223.jpg
. . . kann man vier verblockte Einzelkronen sehen.
Früher hat man geglaubt, dass man Zähne, die schon ein wenig locker sind, mit solchen Konstruktionen ‚schienen‘ könnte. Das war vor vierzig Jahren. Heute glaubt die wissenschaftliche Zahnheilkunde nicht mehr, dass so etwas nützlich ist. Im Gegenteil - dazu weiter unten mehr.
Heute verblockt man nur noch, wenn man eine Teilprothese vom natürlichen Gebiß halten und tragen lassen möchte. Auch diese „gemeinsam sind wir stark“-Methode hat heute nicht mehr viele Anhänger.
In Deinem Fall (wenn es stimmt, dass nur diese beiden Zähne behandelt werden, und mit der ‚Doppelkrone‘ versorgt werden sollen) sehe ich überhaupt keinen verständlichen Grund für diesen Vorschlag. Was spricht dagegen?
natürliche Zähne berühren ihre Nachbarn nur mit einer ziemlich kleinen Fläche. In den Zwischenraum kann man mit Zahnseide (oder mit einer Interdentalraumbürste) gut eindringen. Die Kontaktstelle zwischen zwei Zähnen liegt weit genug vom Zahnfleisch entfernt, dass sich keine Schmutznische bildet, die zu Entzündungen im darunter liegenden Zahnfleisch führt.
Will man zwei Kronen im Labor miteinander verbinden, muss die Verbindungsstelle mechanisch solide sein. Das führt zu plumpen, hässlichen Zahnformen, die man in Kauf nehmen muss, wenn es gute Gründe für die Verblockung gibt.
Die Lebensdauer von Implantaten hängt u.A. davon ab, wie gut die Mundhygiene ist. Es gibt keinen Zweifel, dass der Zwischenraum zwischen den verbundenen Kronen schwerer sauber zu halten wäre, als bei zwei Einzelkronen.
Fazit:
Wenn Dein ZA keine sehr guten Gründe für die Verblockung hat, (die er Dir eigentlich schon genannt haben müsste, weil zwei verblockte Kronen teurer sind, als zwei Einzelkronen), sollte auf die ‚Doppelkrone‘ verzichtet werden. Mir fällt kein einziger Vorteil für eine derartige Lösung ein.
Gruß
Kai Müller