Zahnrad Auswahl des Moduls

Hi allseits,

ich spiele mit dem Gedanken, meiner alten Drehbank den (verloren gegangenen) Wechselradsatz fürs Gewindeschneiden wieder zu spendieren. Leider sind die Datend er Originalräder nicht bekannt, aber eigentlich ist das ja egal, nur die Zähnezahlen und der Wellenanschluss müssen stimmen.

Beim Modul habe ich die Qual der Wahl.

Bei den Zahnrädern, die es fertig zu kaufen gibt, kann ich die notwendigen Zähnezahlen für die Moduln 1, 1.5 und 2 bekommen.

Welchen Einfluss hat der Modul eigentlich auf ein Zahnradpaar, oder anders rum gefragt, welcher Modul eignet sich für welchen Einsatzzweck (denn es muss ja wohl einen grund dafür geben dass es evrschiedene Moduln gibt)

Gruss Armin

Hi Armin

Der Modul des Wechselradsatzes wird durch den Modul des Zahnrades auf der Hauptspindel vorgegeben. Bei meiner Maschine (EMCO Compakt 8) ist das Modul 1.

Der Wechselradsatz meiner Maschine:
http://www.emcomachinetools.co.uk/LinkClick.aspx?fil…
Seite 12 bis 14

Welchen Einfluss hat der Modul eigentlich auf ein Zahnradpaar,

Er bestimmt, bei vorgegebener Zähnezahl den Durchmesser des Zahnrades bzw. den Achsabstand des Zahnradpaares.

Ist der Modul zu groß. bringst Du die erforderliche Anzahl der Wechselräder nicht auf der Schwinge (Seite 12 Teil1) unter. Ist der Modul zu klein, überbrückst Du mit der erforderlichen Zahnradkombination für einen vorgegebenen Vorschub nicht den Abstand zwischen Hauptspindel und Leitspindel.

Du musst auch beachten, dass die Wechselräder auf der Schwinge verschiebbar angebracht sind, es genügt also nicht, sich ein paar Zahnräder zu kaufen, sondern Du benötigst auch noch eine Schwinge (falls nicht noch vorhanden) sowie die Teile 14 bis 18 von Seite 12 der Beschreibung, um die Wechselräder auf der Schwinge verschiebbar zu befestigen.

Das Wechselradgetriebe Deiner Maschine ist zwar im Prinzip so aufgebaut wie das Getriebe meiner Maschine, ist aber natürlich nicht exakt das Gleiche. Deshalb müsstest Du, um die fehlenden Teile nachzubauen bzw. zu ergänzen, eine Beschreibung Deiner Maschine sowie so umfangreiche Kenntnisse über den Aufbau von Drehbänken haben, dass Du Dir Deine obigen Fragen selbst hättest beantworten können.

Sorry merimies

Hallo Armin,

Welchen Einfluss hat der Modul eigentlich auf ein Zahnradpaar,
oder anders rum gefragt, welcher Modul eignet sich für welchen
Einsatzzweck (denn es muss ja wohl einen grund dafür geben
dass es evrschiedene Moduln gibt)

Primär bestimmt das Modul, welche maximalen Kräfte übertragen werden können.

Die übertragbaren Kräfte sind aber in deinem Fall nicht das Problem, sondern nur der Teilkreis.

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

Teilkreis! Das war das fehlende Stichwort. Mir war nicht klar, dass Zahnräder mit gleicher Zähnezahl und verschiedenen Moduln einen anderen Teilkreis haben. Muss mal die Kombinationen durchrechnen die ich brauche … mit ein bisschen Glück ergibt sich für meine Maschine nur ein möglicher Modul.

Thx

Armin.

Hallo Armin,

Teilkreis! Das war das fehlende Stichwort. Mir war nicht klar,
dass Zahnräder mit gleicher Zähnezahl und verschiedenen Moduln
einen anderen Teilkreis haben. Muss mal die Kombinationen
durchrechnen die ich brauche … mit ein bisschen Glück ergibt
sich für meine Maschine nur ein möglicher Modul.

Rechnen kannst du zuerst mit Scheiben, ganz ohne Zähne.

Wenn der Achsabstand 99mm ist und du 1:2 untersetzen willst, hat die eine Scheibe einen Radius von 33m und die andere 66mm, entsprechend 66mm und 132mm Durchmesser.

Mit Modul 2 ergibt das 33 und 66 Zähne.

MfG Peter(TOO)

Hallo Nimral

In Summe haben Dir die Vorposter Dein Problem ja schon beantwortet. Wenn Du die erforderlichen Zähnezahlen weißt, dann weißt Du das Übersetzungsverhältnis i. Nachdem sich die Kreiszahl pi ja nicht ändert ist i automatisch das Verhältnis der Durchmesser (Wirkkreis) und somit auch das Verhältnis der Radien. Der Abstand der Wellenmittelpunkte ist also die Summe der Wirkkreisradien, und die müssen im Übersetzungsverhältnis i zueinander stehen. Es bleibt dann in der Regel nur noch ein Modul das Dir passend zur Verfügung steht. Ich hatte bei meiner alten Niles beim Quervorschub das gleiche Problem.
Bei einer Neukonstruktion wird das Modul aus dem zu übertragenden Moment errechnet. Nachdem bei einem gerade verzahnten Stirnrad immer nur 1 Zahn im formschlüssigen Einsatz ist muss der die ganze Arbeit leisten und entsprechend gross dimensioniert sein. Mit jeder Übersetzungsstufe und somit sinkender Drehzahl steigt in Zahnradgetrieben das zu übertragende Moment an, zugleich steigt daher auch das Modul.

LG Lois

Hallo Peter

Genauso ist es. Mein posting hat sich mit Deinem überschnitten.

LG Lois

Hi Armin

Muss mal die Kombinationen durchrechnen die ich brauche … mit ein bisschen Glück ergibt sich für meine Maschine nur ein möglicher Modul.

Mit Sicherheit ergibt sich nur ein möglicher Modul.

Und da brauchst Du garnicht groß rechnen. Auf der Hauptspindel Deiner Drehbank befindet sich, wie schon einmal gesagt, ein festmontiertes - und wahrscheinlich noch vorhandenes - Zahnrad. Von dem kannst Du den erforderlichen Modul ableiten, denn dieses Zahnrad dient als Antriebsrad für die verschiedenen Wechselradkombinationen und diese haben daher notwendigerweise den gleichen Modul.

Gruß merimies

Hi …

Mit Sicherheit ergibt sich nur ein möglicher Modul.

Na, dnn löst sich alles in Wohlgefallen auf :smile:

Und da brauchst Du garnicht groß rechnen. Auf der Hauptspindel
Deiner Drehbank befindet sich, wie schon einmal gesagt, ein
festmontiertes - und wahrscheinlich noch vorhandenes -
Zahnrad. Von dem kannst Du den erforderlichen Modul ableiten,

Nein, leider hat man ganze Arbeit geleistet, das Rad ist weg, ich habe nur noch einen Sitz mit Nut.

Gruss Armin.

Danke an alle!
Hi Experten,

danke für eure Tipps, jeder hat mir einen Schritt weiter geholfen. Der Rest ist ein Fall für den Taschenrechner, bzw. ich setze mal ein bisschen mehr Energie ein für Recherche, welche Räder original zu der Maschine gehören.

Ist allerdings nicht ganz einfach, der Hersteller ist längst Geschichte, und von der Bank ist mir bisher nur bekannt, dass man sie irgendwann zwischen dem 1. und dem 2. Weltkrieg gebaut hat :smile:.

Kommt Zeit, kommt WIssen :smile:

Danke nochmal

Armin.