Hallo Klaus,
sehr unangenehmes Gefühl, wenn man weiß, daß man nichts weiß. Ich komme mir im Monent vor wie Rumpelstielzchen linksrum und aus meinen Hinterhaupt steigen bereits kleine Rauchwölkchen auf - hätte ich doch nur beizeiten was anständiges gelernt…
Bei Modul 0,2 kann ich mir nicht vorstellen, daß es
verschiedene Nadeln je Durchmesser (Zahnzahl) gibt: die
Maßabweichungen von Zahnanzahl zur nächstniederen/-drunteren
wären wohl so gering, daß man sie gar nicht herstellen kann.
Ich kann mir jetzt Modul 0,2 eigentlich auch nicht vorstellen.
Um welche Durchmesser geht es eigentlich?
Zu Deiner Frage:
Na ja, es ist Mikromechanik. Die Muster an Ritzeln, Zahnrädern und Schnecken, die ich hier habe, würden nicht mal den Boden eines Fingerhutes bedecken; z.B. ein Kugellager 3x1mm mit Bohrung 1mm oder ein Zahnrad mit 12 Zähnen,Durchmesser 2,8mm, das also so groß ist wie ein halbes Reiskorn. Dazu ein Elektromotor, 4mm Durchmesser, 8mm lang usw.
Das Funktions- oder genauer formuliert Raummodell mache ich aber erstmal fünfmal so groß, also in Mod 1,0 und mit Materialien, die keinerlei Beanspruchung aushalten müssen, also vom Weichmetall über gießbaren KS bis runter zum Bauschaum oder Strophor.
Es handelt sich um einen auslenkbaren Winkelantrieb, bei dem es später um jeden Kubikmillimeter geht.
Zurück zu meiner Frage:
Also nehme ich an, daß es so eine Art
Räumnadelgrößengruppenregelung geben müßte…
Der von Dir genannte Lieferant teilt Nuten-Räumnadeln (wie von mir vermutet?) nach „Typen“ ein:
Typ I für Durchmesser 8,10
Typ II für Durchmesser 12,14,15,16
Typ III für Durchmesser 18,20,22,24,25,28,30
Typ IV für Durchmesser 32, 35,38,40,42,45,50
Ich brauche ein Werkzeug für eine gerade(!) Innenverzahnung von 21+/-2 Zähnen Modul 1,0 für weiches (s.o.) Material. Ist das Evolenten-Profil der Räumnadel wie o.g. Typ III dafür geeignet (eine Nadel in den versch. Führungen für die Innen-Durchmesser für 19,10,21,22,23 Zähne)?
Du hast in deinem ersten Posting erwähnt, daß du dir ein
Messer/Nadel/Meissel mit Zahnprofil anfertigen lassen
könntest. Nadel wäre ja ganz treffend. Man könnte vielleicht
auch einen Lochstempel, oder besser Auswerferstift (weil
durchgehärtet) zurechtschleifen. Oder aus Silberstahl etwas
machen, und selbst härten. Hat dann nätürlich nicht die
idealen Schnittwinkel, aber für Kunststoff könnte es reichen.
Ja, an sowas, nur fachlich nicht so qualifiziert, habe ich gedacht.
Bitte (wenn du möchtest) antworte direkt an scope(et)web.de, dann kann ich Fotos und Skizzen schicken (wenn Du Interesse daran hast).
Servus aus München
Edgar
(scope)