Zahnradmodul berechnen

Wie finde ich zu einem vorhandenen Ritzel das passende Modul eines größeren Zahnrades?

Hallo Raimund,

Wie finde ich zu einem vorhandenen Ritzel das passende Modul
eines größeren Zahnrades?

hättest du hier. http://de.wikipedia.org/wiki/Modul_%28Zahnrad%29 gefunden,wenn du gesucht hättest.

mfg
Gerd

Hallo Gruß- und Namenloser

Wie finde ich zu einem vorhandenen Ritzel das_den_ passende_(n)_ Modul… ?

Der Modul, der für alle zu einander passenden Zahnräder gleich ist (sein muss) errechnet sich aus der Teilung (Abstand von Mitte Zahn zur Mitte des nächsten Zahnes in mm) geteilt durch π (pi)

Die Teilung wird auf dem Teilkreis des Zahnrades gemessen.

Eine zweite Berechnungsmethode ist, den Teilkreisdurchmesser des Zahnrades in mm durch seine Zähnezahl zu teilen.

Zitat aus http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Zahnrad.html#Be…

_Die Bestimmungsgrößen beziehen sich auf den Teilkreis . Der Teilkreis ist in technischen Zeichnungen mit strichpunktierter Linie zu zeichnen. Die Teilung p des Zahnrads ergibt sich aus der Summe von Zahndicke und der Lückenweite. Der Modul m ist das Verhältnis der Teilung p zur Zahl Pi m = p/π. Der Durchmesser des Teilkreis ergibt sich aus dem Produkt von Modul und Zähnezahl z d = m · z. Rad und Gegenrad müssen immer den gleichen Modul besitzen.

Die Kopfhöhe der Zähne ist gleich dem Modul hk = m. Die Fusshöhe ist gleich dem Modul plus Spiel; üblich sind 25% vom Modul Spiel hf = 1 25 · m. Der Kopfdurchmesser dk ist gleich dk = m · (z + 2). Der Fussdurchmesser df ist df = m · (z - 2.5)._

Siehe auch http://de.academic.ru/dic.nsf/meyers/153316/Zahnr%C3…

Ist Dir das genau genug?

Mit überaus freundlichen Grüßen
merimies