Hallo,
gibt es Zahnriemen, welche die Verzahnung seitlich haben?
Ich könnte mir einen im Querschnitt quadratischen Zahnriemen vorstellen, der entweder 3 Seiten strukturiert hat oder eben nur seitlich die Verzahnung hat und auf einer glatten Fläche geführt wird.
Der seitliche Antrieb müsste über 2 Riemenräder in gleicher Höhe stattfinden, damit sich der Riemen nicht seitlich verschiebt…
Gibt es diese Perinzip, oder würde so etwas überhaupt richtig funktionieren?
Gibt es vielleicht auch einen Kettenantrieb, der dies kann? Hier könnte ich mir eine Kette aus Kugelelementen vorstellen (ähnlich dr Ketten von den immer seltener zu sehenden Waschbeckenabflüssen)
Grüße
Tony
Hallo Tony!
gibt es Zahnriemen, welche die Verzahnung seitlich haben?
Ich kann Dir mit letzter Sicherheit sagen, den gewünschten Zahnriemen gibt es, denn ich hab ihn erfunden 
Anekdote dazu (die reine Wahrheit!):
In den 70ern war ich Angestellter bei einem großen Unternehmen, wo es sich in den Entwicklungsabteilungen einfach gehörte, daß man in Gremien hockt, Aufsätze schreibt oder regelmäßig Patente anmeldet. Na gut, das hab ich denn ja auch gemacht, u. a. den von Dir benötigten Zahnriemen, der einige Ähnlichkeit mit diesen Kugelketten vom Küchenabfluß hatte. Mein Brötchengeber hatte eine eigene Patentabteilung mit mehreren Patentanwälten, wo man die Ideen nur hinschieben mußte. Einige Zeit später erhielt ich über die Hauspost eine Entgegenhaltung auf meine Anmeldung vom Patentamt. Beigefügt war eine Patentschrift aus den USA mit hübschen Skizzen, die ziemlich antik aussahen. Den Zahnriemen gab es schon. Das amerikanische Patent wurde -weißnichtmehrgenau - achtzehnhundertundirgendwas erteilt.
Ich hatte schon mehr solcher Ideen, mit denen ich „etwas“ zu spät kam, aber fast ein Jahrhundert zu spät war der heftigste Ausreißer.
Gruß
Wolfgang
Hallo Tony,
es gibt Zahnriemen, die auf 2 gegenüberliegenden Seiten verzahnt sind. Ob dir das was nützt, kann ich aus deiner Beschreibung nicht entnehmen - was ist bei einem Zahnriemen seitlich? Wenn ich sie auf den Tisch lege und betrachte, sind ALLE Zahnriemen seitlich verzahnt.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Reinhard,
Mit „seitlich“ meine ich eben die beiden Flächen, welche zur Kontaktfläche des Riemens zu den Umlenkrollen seitlich liegen. Also bei einem einfachen Riemenantrieb normlerweise ohne Kontakt sind.
Einen Riemen einfach 90° drehen, wird sicher immer dazu tendieren sich wieder zurück zuwinden.
@Wolfgang
Wenn du den Riemen ein zweites mal erfinden musstest, gehe ich mal davon aus, dass du nicht weißt wo man sowas kaufen kann?
Grüße
Tony
Gerade mal hundert Jahre zu spät …
Hallo Wolfgang
mir geht es immer wieder genau gleich! Schwupps, eine gute Idee! Und dann bei der Recherche die Ernüchterung! Mittlerweile bin ich nicht mehr frustriert, sondern ermutigt, weil dieser Prozess schliesslich bedeutet, dass ich zwar nicht der Schnellste und Klügste, aber immerhin der ZWEITschnellste und -klügste bin
Oder nicht?
Gruss
Niko
… da fällt mir noch ein, …
… dass die Patente doch nach spätestens 20 bis 50 Jahren auslaufen, oder? Stammt Deine Story in Wirklichkeit aus den Zwanzigern und Du willst nicht zugeben, dass Du ein lebendes Fossil bist???
…
prähistorische Grüsse
nIKo
hallo Tony!
Wenn du den Riemen ein zweites mal erfinden musstest, gehe ich
mal davon aus, dass du nicht weißt wo man sowas kaufen kann?
Du vermutest richtig. Das benötigte Antriebselement ließ sich nirgends auftreiben und ich verwendete deshalb einen Scheibenläufer-Motor als Direktantrieb, um die Lösung ohne Übersetzung und Getriebelose zustande zu bringen (es war die erste funktionstüchtige Wärmebildkamera, die ein normgerechtes Fernsehsignal lieferte und ohne Kühlung auskam. Auf die Kamera war ich sowas von stolz, daß mich die uralte Entgegenhaltung auf den blöden Riemen gar nicht mehr störte).
Gruß
Wolfgang