von einigen Herstellern/Händlern gibt es Berechnungsprogramme für Zahnriemen. Ich hatte mal eines von Flender Düsseldorf, finde ich aber nicht mehr. Hier gibt’s ein anderes:
ich möchte gerne einen Antrieb mittels Zahnriemen
konstruieren.
Leider weiß ich nicht, welche Teilung ich zu nehmen habe.
Ich habe keine großen Lasten, die auf den Riemen wirken.
Die Drehzahl der treibenden Scheibe beläuft sich auf etwa
11000 1/min!
hui, nicht gerade langsam .
Es gibt ja lt. Tabellenbuch T2,5 - T5 - T10 und T20.
Was meint ihr, welche Teilung wäre angebracht?
Die Uebersetzung muss nicht zwabgslaefig genau sein, aber ich habe eben sehr grosse Winkelgeschwindigkeiten, die ich mit einem Keilriemen nicht realisieren kann.
Gruss Sebastian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]