Zahnriemenwechsel beim Citroen Xantia

hallo liebe Leute. Ich habe einen Xantia Baujahr 1997 mit 207000 KM . Ein Zahnriemenwechsel fand bei KM 970000 statt. Das Auto hat eine Klimaanlage.Meine Frage : kann man von aussen irgendwie feststellen ob ein Wechsel notwendig ist ? Muss auch die Wasserpumpe gewechselt werden ?? ( lt einem Angebot einer Werkstatt ja )Wenn ja warum ?? Wie steht es mit den Teileangeboten im Internet ? Was kostet so eine Reparatur in etwa ?? herzlichen dank an Alle die mir helfen werden.

Tach,

hallo liebe Leute. Ich habe einen Xantia Baujahr 1997 mit
207000 KM . Ein Zahnriemenwechsel fand bei KM 970000 statt.

Da hat wohl ne Null zu viel eingeschlichen :wink:

Das Auto hat eine Klimaanlage.Meine Frage : kann man von
aussen irgendwie feststellen ob ein Wechsel notwendig ist ?

Kaum. Was sagt der Hersteller dazu (Laufleistung, Alter)? Wechselintervalle sind einzuhalten, sonst kapitaler Motorschaden (von Freilaeufern mal abgesehen).

Muss auch die Wasserpumpe gewechselt werden ?? ( lt einem
Angebot einer Werkstatt ja )Wenn ja warum ??

Die WaPu wird meist vom Zahnriemen mit angetrieben. Wenn sie sich aus Alterungsgruenden festfrisst, kann der Riemen reissen oder ueberspringen, Folge: siehe Oben. Wird die WaPu undicht oder sonstwie kaputt, muss eh der ganze Kram wieder runter, was doppelte Arbeitskosten verursacht.

Wie steht es mit
den Teileangeboten im Internet ? Was kostet so eine Reparatur
in etwa ?? herzlichen dank an Alle die mir helfen werden.

Was sagt denn Deine Werkstatt, die mit dem Angebot? Wenn man nicht gerade bei der Kette mit den freundlichen 3 roten Buchstaben landet, ist Einsparpotential meiner Erfahrung nach eher gering.

Gruss
Paul

Guten Tag,

guten tag miteinander,ihr solltet die wasserpumpe wechseln,da diese vom zahnriemen angetrieben wird,beim ausbau des zahnriemens verändert sich der druck auf die lagerwelle und sie kann undicht werden.und dann die ganze arbeit von vorne

Tach zusammen,die Wasserpumpe sollte aus dem grund gewechselt werden,da diese undicht werden kann.Nach dem wechsel des zahnriemens ensteht eine neue Spannung auf der selben,und die Lagerung kann nachher Wasser verlieren.Die meisten Pannen durch einen gerissenen Zahnriemen enstehen durch Fehlerhafte oder zu alte Spannrollen und oder Laufrollen MFG Hackynando

Hallo!

Also ist der Zahnriemen jetzt 110 tkm drauf,
sofern er zwischendurch noch nicht gewechselt wurde.
Wenn ich da mal vermute, dass das bei ca. halber Laufleistung, vor ca. 6 Jahren passiert ist,
wäre er jetz sicher wieder fällig.

Die Wasserpumpe, und die ganzen Rollen sind von der Lebensdauer etwa auf den ZR abgestimmst, also alles raus, was sich da bewegt!
Das wurde schon richtig beschrieben.

Teile aus dem Internet:
Wenn Du das selbst machst, also den ZR wechselst,
kannst Du das natürlich gern tun.

Aber eine halbwegs ordentliche Werkstatt wird sich darauf nicht einlassen,
sondern entweder Originalersatzteile von Citroen besorgen,
oder einen Rep-Satz. von Conti.
Da muss man als Werkstatt schon seine Gedanken zusammennehmen, und so sauber und ordentlich wie möglich arbeiten, geprüfte Drehmomentschlüssel benutzen,
da wäre es schade, wenn man seine Mühe mit billig-Krams zunichte macht.
Denn, wenn es mal einen Motor zerlegt, geht der Ärger los,
da will keiner Schuld sein, und den Schaden bezahlen.
Und ob es den Internethändler dann noch gibt, weiss man auch nicht.

Grüße, E.