Halli Hallo,
Hallo Thomas,
Ganz am Anfang habe ich mich irgendwie verlesen, meine Antwort
war deshaln falsch 
Kann passieren
Es sei dir verziehen 
Einerseits gibt es ja E-motoren die mir gleich ihre Position
sagen, andererseits sind die glaub ich doch etwas teurer.
Sensoren möchte ich so weit es geht natürlich vermeiden…
bzw. zu Hohe Kosten.
Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
-
Ein Motor mit Positionsgeber, die Lage des Motors wird also
gemessen. Wie einfach eine Referenzposition zu finden ist,
hängt dabei auch von der Untersetzung ab. Wenn der ganze
Bereich weniger als eine Umdrehung beträgt ist es einfach.
Allerdings ist mit einem Servomotor die Ansteuerung etwas
komplex.
-
Du verwendest einen Schrittmotor. Die Position wird dann
durch die Anzahl an Schritten, welche der Motor ausführt,
bestimmt.
Allerdings ist ist beim Einschalten nicht bekannt in welchem
Zustand sich das System befindet. Es muss also als erstes eine
bekannte Referenz-Position angefahren werden, von welcher dann
über die Schritte gerechnet werden kann.
Die Idee mit dem Schrittmotor find ich bisher sehr gut. Beim Einschalten ist es kein Problem, wenn sich das System erst selbst „kalibriert“. Die Zeit steht zur Verfügung.
Im einfachsten Fall kann man das mit einem mechanischen
Anschlag machen. Man fährt einfach mit dem Schieber so weit
wie der Weg maximal sein könnte um diese Position zu
erreichen. Zur Sicherheit gibt man noch ein paar Schritte zu.
Wenn die Position erreicht wird, blockiert der Motor einfach
und die zusätzlichen Schritte bewirken keine weitere Bewegung
des Schiebers. Die Mechanik muss dabei natürlich die
Auftretenden Kräfte auffangen können.
Gegen den Anschlag fahren sollte kein Problem sein. Da sowohl die Blende als auch deren Führung aus Metall sein wird, sehe ich da keine Probleme.
Die andere Möglichkeit besteht darin, dass man einen Schalter
mit bekannter Position anfährt. Der Schalter kann z.B. eine
Lichtschranke sein. Wichtig dabei ist, dass der Schalter immer
aus der selben Richtung angefahren wird, damit die Hysterese
keinen Einfluss hat.
Lichtschranken find ich schon wieder zu umfangreich. Da bei der Variante mit dem Anschlag ich auf weitere Bauteile verzichten kann, zieh ich das vor.
Bei deinem System ist wohl die Variante mit dem mechanischen
Anschlag am Einfachsten.
Jo denke ich auch.
Die Frage ist, ob die Dimensionen so sind, dass man überhaupt
zwei Schalter einbauen kann ?
Ich hab sehr wenig Platz zur Verfügung. Daher wird es schon schwer genug die beiden Motoren unter zu bringen. Daher würde ich gern auf weitere Bauteile schon alleine wegen dem nicht vorhanden Platz verzichten.
Im Prinzip könnte man eine Lichtschranke für beide Schieber
verwenden. Allerdings weiss man beim Einschalten nicht, ob nun
beide oder nur einer der Schieber die Lichtschranke gerade
unterbricht. Man muss dann vorsorglich beide Schieber
entsprechend verschieben. Nun kann sich aber der eine Schieber
schon am anderen Ende der Strecke wodurch er dann mechanisch
begrenzt wird, was dann konstruktiv berücksichtigt werden
muss, wodurch die Lösung mit dem mechanischen Anschlag auch
möglich wäre.
Schrittmotore sind nicht teurer als entsprechende
Servomotoren.
sehr gut 
Das betrifft sowohl den Motor, als auch die Ansteuerung. Im
allgemeinen ist der Schrittmotor die günstigste Variante,
besonders wenn ein Mikrocontroller sowieso zur Verfügung
steht.
Jo Microcontroller steht zur Verfügung.
MfG Peter(TOO)
Muss die ersten Ideen mal überarbeiten…
Melde mich wieder wenns was neues gibt
Vielen Dank für die Hilfe
Thomas