Hallo!
Kann mir jemand sagen wo der ausdruck Zappen duster herkommt? Ein Bekannter vermutet (!!!) den Ursprung in derselben Region wie den Zapfenstreich! Stimmt das?
Vielen Dank für die Mühe im Voraus!
Tschüß
Lothar
Hallo!
Kann mir jemand sagen wo der ausdruck Zappen duster herkommt? Ein Bekannter vermutet (!!!) den Ursprung in derselben Region wie den Zapfenstreich! Stimmt das?
Vielen Dank für die Mühe im Voraus!
Tschüß
Lothar
Hallo! Lothar!
Dein Bekannter hat eine Spur. Jetzt musst du aber ins Plauderbrett gehen und dort Kerbi fragen, die ist in Sachen „zappenduster“ und „sternhagelklar“ echt kompetent!
Gruß Fritz
Zappenduster
Hallo !
Zappenduster bedeutet : ganz dunkel ganz aus. Seit dem 19. jahrhundert gebräuchlich.
Das Stammwort kommt vermutlich aus dem Rotwelschen : zofon, wjidd. zophon „Mitternacht“.
Bedeutet also . dunkel, wie um Mitternacht.
Gruß max
Halt stop, bitte
wo es doch interessant wird, lieber Fritz.
Laßt uns noch ein büschen ibern Zappen hauen!
Ist das also erst in 2ter Linie ein Überschreiten des Zapfenstreichs?
Und hat derselbe tatsächlich seinen Ursprung im Anbruch der (Mitter)Nacht?
Ist Paluderei über Sprache denn tatsächlich nur reines Geplaudere/Geplausche?
Zusammenhänge!!!
Ba(aaa)tsch(i), und wech,
moin, manni
Verzeih,
Manni, es war ein privater Jux, der mich die Antwort im Plauderbrett geben ließ. Darum auf diesem Brett der Hinweis.
Aber bitte nochmal die beiden Erklärungen:
_dann werde ich jetzt also dir erklären, dass sowohl der Wahrig als auch der Duden die Ableitung von „Zapfenstreich“, also „Ende des Ausschanks im Kriegslager nach Einbrechen der Dunkelheit“, angeben. Zappenduster hieße dann: So dunkel wie nach dem Zapfenstreich.
Sie deuten aber auch die Möglichkeit an, dass „zappen“ von einem rotwelschen „Zofon“, dies wiederum von einem hebräisch-jiddisch zophon = Mitternacht herkommen könnte. Zappenduster hieße dann: So dunkel wie um Mitternacht.
Der Kluge, dem ich eigentlich am meisten traue, gibt nur diese Ableitung an._
Und wieder habe ich nicht mehr zu sagen.
Fritz
Tiptaptoe
pardon, tictactoe should be singing hier…
Und siehst du eigentlich auch einen etymologischen Zusammentamp zum Hanken, äh, Zusammenstand zum hängen, äh, na, weißt schon.
Wenn man sich sonen harten Tsappfen zwischen Nase und Lippen zieht?
Hab ich vielleicht zu wenich zu spüren gekricht, so als Bäckerbursche früher.
Mi mancha qualvolte questa zampa,
ma non perció „il zampano“…
Unnu verzappel imi.
ciao, mopin, manni