Zaubertrank

Liebe/-r Experte/-in,

ich bin mir nicht sicher, ob ich mit der Frage an der richtigen Stelle bin. Aber ich probiere es einfach mal.

Wir möchten für eine Kindergeburtstagsfeier im November eine Art Gruselparty machen.
Ich dachte dann, dass die Kinder einen Zaubertrank brauen sollen.
Am besten wäre es, dass bestimmte Effekte (brodeln, blubbern, Rauch, Farben ändern,…)auftreten, wenn man gewisse „Zutaten“ benutz.
Dieser Trank muss nicht unbedingt genießbar aber auch nicht „gefährlich“ sein.
Lediglich die Effekte sollen den Kindern das Gefühl geben, ich braue einen richtigen Zanbertrank.

Ich hoffe ich finde ein paar „Rezepte“.

Liebe Grüße

Ferdi

Hallo Ferdi,

es gibt schon ein paar Experimente, bie an sich nicht gefährlich sind, solange man sie nicht trinkt. Das Problem ist eher, wo bekomme ich die Chemikalien her. Wen du zum Beispiel an irgendwelche Säure/Base-Indikatoren dran kommst, kannst du einfach mit der Farbe spielen (was da vielleicht klappen könnte, wäre der Saft von Rotkohl(sauer)/Blaukraut(basisch). Ein ganz netter Effekt (blubbern, Nebel) bekommt man mit Trockeneis hin.

Was für chemische Kenntnisse hast du und kommst du an Chemikalien ran?

Viele Grüße
Joe

Hallo Ferdi

Zu Hause und vor allem auf einem Kindergeburtstag sollte man davon absehen, gefährliche Experimente durchzuführen. Deshalb sollten keine giftigen Chemikalien benutzt werden. Damit gibts nur Probleme mit der Sicherheit, aber auch mit der Entsorgung.
Man kann das brodeln/blubbern und dampfen sehr gut mit Trockeneis in Wasser simulieren (siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=oJvfDj8qNsU&feature=r… ). Dabei sollte brücksichtigt werden, dass Trockeneis -75°C kalt ist, also immer Handschuhe tragen oder nicht direkt länger anfassen und vor allem von den Kindern fernhalten. Die Menge an CO2, die dabei entsteht, sollte eigentlich unbedenklich sein, trotzdem würde ich danach die Wohnung lüften.
Farben kann man mit Lebensmittelfarbe erzeugen. Mit Farben wechseln könnte es dann aber schwierig werden. Solche Farben gibt es im Supermarkt.

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.

Viele Grüße

Hallo Ferdi,

da gibt es im chemischen Bereich natürlich tolle Reaktionen, die mit Farbumschlag stattfinden:

Lies mal z.B. hier nach:
http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktue…

oder hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Indikator_%28Chemie%29

Das Brodeln mit Nebelbildung bekommt man ganz ungiftig hin, wenn man kleine Stückchen Trockeneis (festes Kohlendioxid, kriegt man z.B. hier: http://www.trockeneis-shop.de/index.php?osCsid=6j4k9…)

in Wasser wirft.

Viele Grüße

Thomas

Etwas das brodelt und zischt- die Chemie hält dafür natürlich einiges bereit.

Doch ist die Frage immer, in wiefern es realisierbar ist bzw. ungefährlich.

Ich habe mal überlegt und ein paar Anregungen gesammelt:

Zunächst fällt mir die sprunghafte Reaktion des Getränks Cola mit Pfefferminzbonbons ein- so etwas dürfte doch bestimmt Erstaunen hervorrufen.
Wenn man diese Reaktion nun in einem Gefäß ablaufen lässt, das nach oben hin eine verkleinerte Öffnung besitzt, wird das Sprudeln noch verstärkt.

Ich habe auch noch etwas im Bezug auf Farbe im Angebot- das Ganze läuft über Unitestlösung, das ist eine Indikatorlösung mit der der pH- Wert einer wässrigen Lösung bestimmt werden kann.

Saure Stoffe, z.B. Zitronensaft werden sich rot oder orange färben, wohingegen basische Substanzen, so wie Natronlauge eine Blaufärbung annehmen.

Man kann jetzt nach Zugabe des Indikators die Lösungen mischen, dann wechselt die Farbe urplötzlich z.B. auf grün oder grünblau- das ist auch für Schüler des Chemieunterrichts eine sehr spannende und interessante Angelegenheit!

Hallo Ferdi,

wenn es wirklich nicht darum geht das Zeugs nachher zu trinken, hätte ich ein paar Ideen: Es gibt alle möglichen Säure-Base-Indikatoren (quasi ungiftig, da stark verdünnt), die die Farbe wechseln, wenn man von sauer zu basisch oder umgekehrt geht. Sprich: Man könnte z.B. zwei Tropfen eines Indikators in ein Gefäß tun und dann ne sehr stark verdünnte Säure (Salzsäure oder im Notfall auch Essig/Zitronensaft in Wasser gelöst) in das „leere Gefäß“ geben und schon hat man nen schönen Farbeffekt!

Extrem „coole“ Effekte bekommt man mit Trockeneis (festes Kohlenstoffdioxid). Das ist dann aber wirklich nix mehr, was Kinder selbst machen sollten, da es sehr kalt (-78°C) ist und es aussieht wie „normales“ Eis. Man kann sich also leicht Verbrennungen holen!
Wenn man allerdings ein bisschen was davon in Wasser gibt, entsteht ein schön dichter Nebel über dem Gefäß (etwa so: http://www.bildungsnetz-berlin.de/goldnetz/jpgs-doku…) und wenn man statt Wasser auch noch eine bunte Flüssigkeit (Wasser mit ein bisschen Lebensmittelfarbe tut es völlig oder so) nimmt und das ganze vielleicht sogar von unten beleuchtet sieht das ziemlich „spooky“ aus :smile:
Achja, da Trockeneis wie gesagt Kohlenstoffdioxid ist und in Wasser sauer reagiert, kann man mit dem richtigen Indikator auch durch Zugabe von „Eis“ einen Farbumschlag herbeiführen.

Was vielleicht auch noch interessant wäre: Trockeneis bekommt man wohl am besten beim Fischhändler oder über nen Freund/Bekannten an der Uni.

Rauch (evtl sogar farbiger) ist nicht ganz so einfach, weil man dafür meist starke Oxidationsmittel braucht -> zu gefährlich.

Achja, einfach Bescheid geben, wenn es noch mehr Infos sein sollen!

Viele Grüße
Florian

Hallo Pferdi,
bitte entschuldige die sehr späte Rückmeldung, ich habe die E-Mail erst jetzt gefunden.
Für die Farbe kann man leicht mit Lebensmittelfarben experimentieren, manche färben sehr stark. Einen schönen Effekt kann man auch mit Natron und Zitronensäure (evtl. auch Weinsäure oder Essig) erzielen. Man sollte die Pulver vorher auflösen und evtl. die Lösung anfärben. Gibt man die Lösungen zusammen, schäumt das Ganze stark auf. Wenn man vorher noch etwas Badeschaum oder Spülmittel zugibt, bleibt der Schaum auch länger bestehen.
Rauch oder ähnliches ist schwieriger. Am besten geht es, wenn man an Trockeneis rankommt. Davon ein paar Bröckchen in Wasser (am besten warmes) geworfen, gibt den Blubber- und Raucheffekt, wie man ihn sich für ein Alchmie- oder Hexenlabor vorstellt. Das Trockeneis kann man evtl. bei biologischen, biochemischen oder medizinischen Labors erhalten, diese bekommen oft Lieferungen, die damit gekühlt werden.

Ich hoffe, das hilft etwas weiter,

Grüße,

Michael.