Hallo!
Ich hab ein kleines Problem mit meinem Zauberwürfel.Nach dieser Anleitung
http://keks.de/wuerfel/
hab ich das Ding schon fast gelöst, nur 2 Ecken müssen noch gedreht werden(Schritt 6), aber danach ist der Würfel wieder vollkommen verdreht.
Stimmt die Anleitung? Kennt jemand ne Anleitung wos klappt oder hat eine Idee was ich falsch mache?Wär toll!
Grüße
Jojo, die gleich das verdammte Ding an die Wand pfeffert…
Hi Jojo,
ich hab mir mal die folgende Linkliste in die Favoriten gepackt.
http://www.google.de/search?q=rubik+w%FCrfel+l%F6sun…
schau doch mal, ob Du da ne andere Anleitung findest
Gruß Jörg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Rubik’s CUBE
Hallo Jojo,
die Anleitung ist sowohl falsch als auch unvollständig. Wenn sie nicht falsch wäre, so würde sie lediglich beschreiben wie zu verfahren ist, falls am Ende noch genau 3 Ecken zu verdrehen sind. Dein Würfel hat aber nur 2 zu verdrehende Ecken. Mit folgenden Überlegungen lässt sich eine Lösung für deine 2 Ecken finden:
Führt man die in Schritt 6 deiner Anleitung angegebene Sequenz zweimal macheinander aus, so wird man feststellen, dass sich durch diese Operation das obere Drittel des Würfel fast gar nicht verändert. Nur die in der Anleitung markierte Ecke hat sich verdreht. Und zwar rechts-herum bei der doppelten oberen Sequenz und links-herum bei der doppelten unteren Sequenz (das ist der Fehler in der Anleitung, dort wurde nicht die doppelte Sequenz, sondern die einfache Sequenz angegeben). Die mittlere Ebene und die untere Ebene haben sich durch diese Operation in gewisser Weise verändert. Wie sie sich genau verändert haben, spielt für die folgende Überlegung kein Rolle. Wichtig ist nur, dass im oberen Drittel bis auf die verdrehte Ecke alles beim Alten geblieben ist.
Wenn du die eben ausgeführte Doppelsequenz in umgekehrter Reihenfolg ausführt, machst du alles wieder Rückgangig und du bist wieder bei der Ausgangssituation angelangt. Damit wäre zunächst mal rein gar nichts gewonnen. Nun gibt es aber den folgenden wirklich nützlichen Trick:
Bevor du die Doppelsequenz wieder rückgängig machst, drehst du die obere Ebene einmal nach linkst. Wenn du jetzt die Doppelsequenz rückgaängig machst, werden die beiden unteren Ebenen des Würfels logischerweise wiederhergestellt. In der oberen Eben hast du jetzt allerdings nicht die alte Ecke zurückgedreht, sondern diejenige, die durch das Links-Drehen der oberen Ebene an die Stelle der alten Ecke getreten ist. Drehst du nun die obere Ebene rechts-herum zurück, so hast du genau zwei verdrehte Ecksteine, und zwar den „alten“ der in der einen Richtung verdreht und den „neuen“, der in derentgegengestzten Richtung verdreht ist. Alle anderen Würfelchen befinden sich unverändert an ihren alten Plätzen.
Auf diese Weise haben wir also eine Möglichkeit gefunden, zwei entgegngsetzt verdrehte Ecksteine richtigzudrehen!
Nun kann man die Geschichte noch etwas weiterspinnen. Die Anzahl der durch Drehen des Rubik-Würfels erreichbaren Konstellationen ist zwar riesig aber endlich. Führt man eine gewisse Sequenz immer und immer wieder nacheinander aus, so wird man früher oder später zur Ausgangssituation zurückkehren. Es gibt nun aber Sequenzen, bei denen es sehr lange dauern kann und auch solche, bei denen nach sehr wenigen Wiederholungen die Ausgangsstellung herauskommt. Die oben genannte Doppelsequenz gehört nun glücklicherweise zur zweiten Sorte. Durch Ausprobieren findet man, dass dreimaliges Nacheinanderausführen der Doppelsequenz zur Ausgangslage zurückführt. Und das lässt wieder sehr schön ausnutzen:
Anstatt einfach nur drei mal die Doppelsequenz nacheinander auszuführen, schiebt man nach jeder Doppelsequenz einen Zwischenzug durch Drehen der oberen Ebene ein. Da jede Doppelsequenz den in der Anleitung markierten Eckstein verdreht, alle anderen Steine der oberen Ebene hingegen unverändert lässt, hat man nach dreimaliger Doppelsequenz (und eingefügten Zwischenzügen) die Ausgangsstellung erreicht, wobei drei Eckwürfel der oberen Ebene verdreht sind (alle im selben Drehsinn) und die obere Ebene als ganzes auch noch verdreht ist (je nachdem wie herum man sie bei den Zwischenzügen gedreht hat).
Auf diese Weise haben wir also auch noch eine Möglichkeit gefunden, drei Ecksteine jeweils in dieselbe Richtung zu drehen.
Jojo, die gleich das verdammte Ding an die Wand pfeffert…
Ich hoffe, das du deinem Würfel nach meinem Posting noch mal 'ne Chance gibst…
Viele Grüße
Jens
Korrektur
Hallo nochmal,
die Anleitung ist sowohl falsch als auch unvollständig.
muss ich korrigieren: Die Anleitung ist nich falsch, lediglich unvollständig. Unter den beiden skizzierten Sequenzen steht ja im Text, dass „diese Kombinationen der Züge […] jeweils zweimal ausgeführt“ werden müssen, um den jeweils markierten Eckwürfel zu verdrehen.
Aber die Situation mit den zwei Eckwürfeln fehlt trotzdem!
Gruß
Jens
der Würfel ist verkehrt, nicht die Anleitung
Hallo,
Jojo, die gleich das verdammte Ding an die Wand pfeffert…
kannst Du tun.
2 verdrehte Ecken kann bei Schritt 6 nicht sein, es müssen 3 verdrehte Ecken sein. Wenn dem nicht so ist, ist der Würfel mal auseinandergefallen oder Aufkleber sind vertauscht worden oder eine Ecke wurde mal gewaltsam verdreht.
Ich empfehle, den Würfel durch aufschrauben (unter einem der mittigen Felder ist ne Schraube) und neu anordnen zu lsen. Dann kannst Du ihn wieder verdrehen und die Anleitung wird auch funktionieren.
Gruß,
Micha
Wurfel stimmt, Anleitung unvollstaendig!
Hallo Micha,
da irrst du aber gewaltig!
Es ist wohl moeglich, am Ende 2 verdrehte Eccken vorzufinden. Natuerlich sind diese in entgegengesetztem Drehsinn verdreht, aber moeglich ist es. Lies doch einfach mal meinen Antwortartikel, das wird dich vielleicht ueberzeugen.
Viele Gruesse
Jens
Hallo,
da jetzt schon mal so viele „Würfelkundige“ versammelt sind, mal folgende Frage:
Wie schnell schafft Ihr einen durchschnittlich verdrehten Würfel? Schon mal mitgestoppt?
Viele Grüße,
Günther
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Bestzeit: 1:29, Schnitt: ca. 2:00 [o.w.T.]
.
Hi…
Wie schnell schafft Ihr einen durchschnittlich verdrehten
Würfel? Schon mal mitgestoppt?
Ich selbst mag das Ding nicht besonders. Aber wenn ihr mal richtig staunen wollt, schaut Euch die zwei Wahnsinnigen an:
http://www.speedcubing.com/chris/videos/wc1hand-44_9… (611 KB)
http://www.xpert.co.kr/1enjoy/2game/cube/pds/2003.10… (4 MB)
genumi
DankeDankeDanke und*!
Hallo Jens!
JUHU!!!ICH HABS RAUS!!!
Dass die obere Fläche bis auf die Ecke noch ganz ist hab ich glatt übersehen in dem Durcheinander.Gucken müßte man halt können… (-:
Und jetzt ist der Zauberwürfel nach 2 Jahren endlich mal wieder richtig gedreht.Danke!
Grüße
Jojo
Ungefair 20min, ich hab aber meine eigen rausgefundene Methode, die ist etwas komplizert, dann fällt mir wieder eine Ecke raus oder muss niessen und weiss danach nicht mehr wo ich war… tja die Konzentration eben…
Hallo Jojo!
Also 2 Möglichkeiten
- Ein Witzbold hat dir den Würfel in die Hand gedrückt:
knall das Ding nicht an die Wand sondern diesen Typen an den Kopf,
eine Ecke alleine kann niemals verdreht sein.
also:
2. Verdehe die Oberste Ebene mit der Ecke um 45° und drehe die Ecke Gewaltsam um
…das erspert dir das Auseinenderbauen.