Guten Tag Eva!
Ihre Fragen sind sehr interessant, und es wird mir eine Freude sein, die Ihrigen zu beantworten. 
„(…)ob Vögel tatsächlich in ihren Nestern oder Nistkästen hübsch mollig den Winter verbringen.
Wenn ich mich recht erinnere, wurde verneint.“
Meist, im Morgengrauen, werden die meisten einheimischen Vogelarten aktiv, das ist sehr interessant, es gibt da mehrere Versuche über „circadiane Ryhtmen“ also tageszeitabhängigen Aktivitäten, auch im Winter, die meisten Experimente zogen sich de facto über Jahre hin. Ich erinnere mich an meine Verhaltensbiologievorlesung, bei der eine Vogelart über 10 Jahre beobachtet wurde, und jeden Tag akribisch und pedant notiert wurde, was die Vögel so an Verhalten und Aktivität zeigen und aufweisen. Meist lässt sich daran auch erkennen, das die Vögel im Winter frühs und tagsüber aktiv sind und in der abendlichen Dämmerung in ein sogenanntes „Wahlnest“ übernachten. Tagsüber, wird nach Insekten, oder Vogelfutter gesucht und gefressen. Reviere verteidigt usw. also, sind sie des nachts im „molligen“ Winterquartier. Tagsüber sind sie sehr aktiv. Im Bezug zu den Zaunkönigen und ihrer Kuschelgruppe: Das ist eigentlich die Ausnahme der Regel, den in der Regel, leben die Männchen der einzigen in DL beheimateten Art primär als Einzelgänger, erst in der Brutzeit werden sie gesellig, mit dem Weibchen.Am Ende des September ziehen sie meist 50-200km südlich nach Mittel- oder Südeuropa, soweit mich, meine Fachkenntniss nicht täuscht. Und wenn der Winter in diesen Gefilden sehr kalt ist, kann es dazu kommen, das sich mehrer Zaunkönig zusammenfinden, in einer Gruppe von 10-20 Tieren, und diese wärmen sich dann des nachts gegenseitig. Sehr interessant, ist die Stellung der Tiere dabei. In Kreisform, die Schnäbel nach innen und die Schwänze nach außen. Also, kann ich Ihre Information bestätigen, der „Kuschelkurs“ wird dann angeschlagen, wenn es wirklich sehr kalt ist, die Nächte unter -15 bis - x Grad Celsius fallen. Dann stehen die Tiere (vor allem die Männchen) „über“ ihrem Territorialverhalten und finden sich zusammen.
So selten sind die Zaunkönige gar nicht, man übersieht sie nur meist. Sie sind sehr sehr gut getarnt, durch ihr relativ unauffälliges Gefieder, aber du kannst oft sehr viele Zaunkönige hören. 2008 gab es in Deutschland geschätzte 2 - 2,5 Millionen Brutpaare, und er war Vogel des Jahres 2004. Damit ist der Zaunkönig im Übrigen die zwölfhäufigste Vogelart in Deutschland.
In der Hoffnung,Ihre Fragen zu aller Zufriedenheit beantwortet zu haben.
Ich verbleibe, mit freundlichen Grüßen.
Matthias K./ Friedrich-Schiller Universität Jena