Zaunkönig-Kuschelgruppe

Hallo!
Ich habe hier vor einiger Zeit im Zug einer Übersetzung die Frage gestellt, ob Vögel tatsächlich in ihren Nestern oder Nistkästen hübsch mollig den Winter verbringen.

Wenn ich mich recht erinnere, wurde verneint.

Gestern las ich im Wartezimmer des Arztes in einem Reader’s Digest, dass Vögel sehr wohl im warmem Unterschlupf überwintern. Meisen tun’s und Zaunkönige bilden manchmal regelrechte Kuschelgruppen, wo sich bis zu 20 Tieren in einem Nest zusammendrängen.

Können die Experten hier das bestätigen? Und - wegen der 20 Tiere - ist der Zaunkönig nicht eigentlich ziemlich selten?

Gruß,
Eva

Gestern las ich im Wartezimmer des Arztes in einem Reader’s
Digest, dass Vögel sehr wohl im warmem Unterschlupf
überwintern. Meisen tun’s und Zaunkönige bilden manchmal
regelrechte Kuschelgruppen, wo sich bis zu 20 Tieren in einem
Nest zusammendrängen.

Können die Experten hier das bestätigen? Und - wegen der 20
Tiere - ist der Zaunkönig nicht eigentlich ziemlich selten?

Hallo Eva.

Mir ist das, zumindest von Spatzen, bekannt. Diese treuesten Anhänger menschlicher Kultur sind uns vermutlich aus wärmeren Gegenden in den bitterkalten Norden gefolgt und frieren daher besonders schnell.

Zaunkönige sind Zugvögel, ob sie sich in ihren Winterquartieren zusammen tun, weiß ich nicht, meine aber, schon mal Derartiges gehört zu haben.

Zaunkönige sind gar nicht so selten, ob ihres heimlichen Wesens und ihrer ausgezeichneten Tarnfarben sieht man sie nur nicht so oft.
Hören kann man sie schon eher.

Gruß, Nemo.

Guten Tag Eva!

Ihre Fragen sind sehr interessant, und es wird mir eine Freude sein, die Ihrigen zu beantworten. :smile:

„(…)ob Vögel tatsächlich in ihren Nestern oder Nistkästen hübsch mollig den Winter verbringen.
Wenn ich mich recht erinnere, wurde verneint.“

Meist, im Morgengrauen, werden die meisten einheimischen Vogelarten aktiv, das ist sehr interessant, es gibt da mehrere Versuche über „circadiane Ryhtmen“ also tageszeitabhängigen Aktivitäten, auch im Winter, die meisten Experimente zogen sich de facto über Jahre hin. Ich erinnere mich an meine Verhaltensbiologievorlesung, bei der eine Vogelart über 10 Jahre beobachtet wurde, und jeden Tag akribisch und pedant notiert wurde, was die Vögel so an Verhalten und Aktivität zeigen und aufweisen. Meist lässt sich daran auch erkennen, das die Vögel im Winter frühs und tagsüber aktiv sind und in der abendlichen Dämmerung in ein sogenanntes „Wahlnest“ übernachten. Tagsüber, wird nach Insekten, oder Vogelfutter gesucht und gefressen. Reviere verteidigt usw. also, sind sie des nachts im „molligen“ Winterquartier. Tagsüber sind sie sehr aktiv. Im Bezug zu den Zaunkönigen und ihrer Kuschelgruppe: Das ist eigentlich die Ausnahme der Regel, den in der Regel, leben die Männchen der einzigen in DL beheimateten Art primär als Einzelgänger, erst in der Brutzeit werden sie gesellig, mit dem Weibchen.Am Ende des September ziehen sie meist 50-200km südlich nach Mittel- oder Südeuropa, soweit mich, meine Fachkenntniss nicht täuscht. Und wenn der Winter in diesen Gefilden sehr kalt ist, kann es dazu kommen, das sich mehrer Zaunkönig zusammenfinden, in einer Gruppe von 10-20 Tieren, und diese wärmen sich dann des nachts gegenseitig. Sehr interessant, ist die Stellung der Tiere dabei. In Kreisform, die Schnäbel nach innen und die Schwänze nach außen. Also, kann ich Ihre Information bestätigen, der „Kuschelkurs“ wird dann angeschlagen, wenn es wirklich sehr kalt ist, die Nächte unter -15 bis - x Grad Celsius fallen. Dann stehen die Tiere (vor allem die Männchen) „über“ ihrem Territorialverhalten und finden sich zusammen.

So selten sind die Zaunkönige gar nicht, man übersieht sie nur meist. Sie sind sehr sehr gut getarnt, durch ihr relativ unauffälliges Gefieder, aber du kannst oft sehr viele Zaunkönige hören. 2008 gab es in Deutschland geschätzte 2 - 2,5 Millionen Brutpaare, und er war Vogel des Jahres 2004. Damit ist der Zaunkönig im Übrigen die zwölfhäufigste Vogelart in Deutschland.

In der Hoffnung,Ihre Fragen zu aller Zufriedenheit beantwortet zu haben.
Ich verbleibe, mit freundlichen Grüßen.

Matthias K./ Friedrich-Schiller Universität Jena

Hallo, Matthias!

Ihre Fragen sind sehr interessant, und es wird mir eine Freude
sein, die Ihrigen zu beantworten. :smile:

Vielen Dank :smile:

In der Hoffnung,Ihre Fragen zu aller Zufriedenheit beantwortet
zu haben.

Aber ja, ich freue mich sehr über diese Informationen und habe sie gleich meiner Sammlung faszinierenden Wissens einverleibt. In unserem Garten lebt ein Zaunkönigpärchen und es stimmt: Man hört sie öfter als dass man sie sieht. Für so kleine Tiere haben sie wahre Stentorstimmen. Ich bin froh zu erfahren, dass sie gar nicht so selten sind - dem netten Vögelchen mit dem kecken „Steert“ kann man nur alles Gute wünschen :smile:

Freundliche Grüße,
Eva

Hallo, Nemo!

Mir ist das, zumindest von Spatzen, bekannt.

An unserer Hauswand steht ein großer Feuerdorn, wenige Meter davon entfernt ein Winterschneeball, in dem wir winters die Futterstation aufhängen. In dem Feuerdorn haust den Winter über ein riesiger Spatzenschwarm, man sieht die Vögel ausschwärmen, zu unserem Futterplatz und in die Nachbargärten, dann fallen sie wieder in den Dornbusch ein und palavern, dass es eine Freude ist. Durch die warme Hauswand haben sie es gemütlich, die dichten, immeergrünen Zweige halten Schnee ab und den meisten Regen und wegen der ausgesprochen fiesen Dornen sind sie auch sicher vor Raubzeug. Immer wieder schön.

Zaunkönige sind gar nicht so selten, ob ihres heimlichen
Wesens und ihrer ausgezeichneten Tarnfarben sieht man sie nur
nicht so oft.
Hören kann man sie schon eher.

Da hast du recht! In unserem Garten brütet wohl ein Pärchen. Wenn ich gemütlich auf der Bank sitze, fliegt der Hahn über meinem Kopf in den Apfelbaum und schimpft (ich interpretiere es so), dass mir die Ohren klingen :smile:

Danke & Gruß,
Eva

Zaunkönige sind Zugvögel

Hallo Nemo
Der Zaunkönig ist Teilzieher (Nordeuropa), in Deutschland Standvogel.
Unabhängig davon frage ich mich, wie 20 adulte Tiere in ein kleines Nest passen sollen.
Grüße
Ulf

2 Like

Der Zaunkönig ist Teilzieher (Nordeuropa), in Deutschland
Standvogel.
Unabhängig davon frage ich mich, wie 20 adulte Tiere in ein
kleines Nest passen sollen.

Hallo Ulf.

Ich habe mich schon gefragt, ob ich diesen Winter wirklich Zaunkönige gesehen habe. Dachte halt, dass die eventuell weiter aus dem Norden gekommen sind. Die Aussage Zug-, Strich-, oder Standvogel ist ja bei vielen Vogelarten gar nicht so leicht.

Wie Tolypeutes oben schreibt, finden die sich so zusammen, ohne Nest. Allerdings frage ich mich da, wie sie einen Kreis bilden. Da müssen sie ja wohl auf dem Boden sitzen, auf Zweigen dürfte das schlecht gehen.

Wieder mal ein Beispiel, dass man (ich) anscheinend von einheimischen Arten weniger Verhalten kennt, als von irgendwelchen Exoten.

Gruß, Nemo.