Zeichensetzung - sind das Relativsätze?

Hallo,

ich verstehe die Kommasetzung bei den folgenden Sätzen nicht. Sind das verkappte Relativsätze? Sie stammen aus renommierten Zeitschriften.

  1. Beste Qualität, handgefertigt nach alter Tradition.

  2. Glatte Oberflächen, verborgen hinter Glas und Metall.

  3. Durch ein dichtes Blätterdach gefiltert, dringt schon am Nachmittag nicht mehr allzu viel Sonne in den Tunnel.

Herzlichen Dank!

Hallo,

sorry, aber es gibt sicherlich Experten der deutschen Sprache, die das eher beantworten können, ich selbst weiß es nicht. Vielleicht beim nächsten Mal bei der Auswahl beachten. :smile:

Gruß
Christa

Guten Tag,

wie Sie sicher wissen, ist die Funktion des Relativsatzes eine nähere Beschreibung. Die selbe Funktion ist bei Ihren Beispielsätzen zu erkennen. Bei normalen Relativsätzen werden Einleitungsworte wie „welcher“, „welche“, „welches“, „die“, „der“, „das“, „an dem“ oder „an denen“ verwendet, an denen man den Relativsatz leicht erkennt. Bei Ihren Sätzen fehlen diese Einleitungsworte.

Ich verwende diese Satzart auch des öfteren und habe sie bisher, ähnlich Ihrer Vermutung, als unvollständige Relativsätze angesehen. Bei den Sätzen könnte man Einleitungsworte hinzufügen und unter Umständen die Satzstellung ändern, damit sie zu vollständigen Relativsätzen werden.

Ich hoffe, dies konnte Ihre Frage zumindest zum Teil beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Es sind keine vollständigen Sätze, sondern „elliptische“. Sie enthalten Auslassungen.

  1. Beste Qualität, handgefertigt nach alter Tradition.

Es ist beste Qualität, es ist handgefertigt nach alter Tradition.

  1. Glatte Oberflächen, verborgen hinter Glas und Metall.

Es sind glatte Oberflächen, die verborgen sind hinter Glas und Metall.

  1. Durch ein dichtes Blätterdach gefiltert, dringt schon am
    Nachmittag nicht mehr allzu viel Sonne in den Tunnel.

Nachdem sie durch ein dichtes Blätterdach gefiltert sind, dringt schon am Nachmittag nicht mehr allzu viel Sonne in den Tunnel.

Die jeweiligen Teile verhalten sich im Prinzip wie die entsprechenden „normalen“ Sätze (Bis auf die Wortstellung).

Viele Grüße
Bernd

Hallo,

das sind sogenannte Partizipialgruppen. Meist ist dabei freigestellt, ob man ein Komma setzen will oder nicht. Wenn sie aber als „Zusatz oder Nachtrag“ anzusehen sind, werden sie durch Kommas abgetrennt.

Meine Empfehlung: Längere Partizipialgruppen - wie in deinen Beispielen - auf jeden Fall abtrennen, das ist einfach übersichtlicher. Und mit Kommas macht man auf keinen Fall etwas verkehrt :smile:

Viele Grüße,
Gabi

ich verstehe die Kommasetzung bei den folgenden Sätzen nicht.
Sind das verkappte Relativsätze? Sie stammen aus renommierten
Zeitschriften.

  1. Beste Qualität, handgefertigt nach alter Tradition.
  2. Glatte Oberflächen, verborgen hinter Glas und Metall.

Hallo, Elos!

Die ersten beiden Sätze sind einfach nur aufzählungsähnliche Satzteile, durch Komma getrennt. Das sind ja auch keine vollständigen Sätze.
„Beste Qualität und handgefertigt nach alter Tradition.“

Das dritte Beispiel ist meiner Meinung nach nur ein erklärender Nebensatz. Wenn man den Satz umstellt, wird die Funktion deutlicher: „Schon am Nachmittag dringt nicht mehr allzuviel Sonne, durch ein dichtes Blätterdach gefiltert, in den Tunnel.“ Ich weiß nicht, ob man das als Relativsatz bezeichnen kann.

Viele Grüße
Heiner

Hallo elos,

laut „Duden - Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen“ sind das nachgetragene Partizgruppen. Da sie den Satzfluss unterbrechen, müssen sie mit Komma abgetrennt werden.
Deine Zitate 1 und 2 haben tatsächlich die Funktion von Relativsätzen, Zitat 3 hat aber die Funktion eines Kausalsatzes.
Es sind also nicht verkappte Relativ- oder Kausalsätze, denn bei Partizipialkonstruktionen geht die Sinnrichtung nur aus dem Zusammenhang hervor.
Hoffe, das hilft dir weiter.
Gruß
Harald

Hallo zurück,
in diesem Falle handelt es sich tatsächlich um verkürzte Sätze, jedoch sind hier die Hauptsätze nur noch rudimentär. Leider „verkommt“ das Sprachempfinden auch in eigentlich gebildeten Einrichtungen.
Die Nachstellungen sind Partizipialsätze, verkürzte Nebensätze, die Kommata sind richtig-

Hallo zurück,
Sie haben ein gutes Sprachempfinden. In Ihren Beispielen sind bereits die Hauptsätze rudimentär (eine „moderne“ Spracherscheinung. Die Kommta sind richtig, da sich dem Scheinhauptatz jeweils ein Partizipialsatz anschließt:handefertigt,verborgen, gefiltert.

Hallo,

ich verstehe die Kommasetzung bei den folgenden Sätzen nicht.
Sind das verkappte Relativsätze? Sie stammen aus renommierten
Zeitschriften.

  1. Beste Qualität, handgefertigt nach alter Tradition.

  2. Glatte Oberflächen, verborgen hinter Glas und Metall.

  3. Durch ein dichtes Blätterdach gefiltert, dringt schon am
    Nachmittag nicht mehr allzu viel Sonne in den Tunnel.

Herzlichen Dank!

Hallo elos!

Punkt 1 und 2 würde ich als „Aneinanderreihung“ bezeichnen. Etwas wird näher beschrieben und diese Aneinanderreihung deshalb durch Komma getrennt. (Siehe http://www.sprache-kompakt.de/zeichensetzung/kommase…)

Punkt 3 würde ich als „Zusatz“ bezeichnen. Siehe weiter unten auf der genannten Seite.

Falls mein Kommentar hilfreich war, bitte so kennzeichnen, vielen Dank!

Viele Grüße
Angelika8403

Hallo,

diese „Sätze“ sind keine Sätze im allgemeinen Sinne, sondern Ellipsen.
Allerdings gehört das in den Bereich der Grammatik und nicht der Rechtschreibung, daher kann ich Ihnen da leider nicht weiterhelfen. Ich weiß, dass die Kommasetzung an diesen Stellen richtig ist, aber warum dem so ist, kann ich Ihnen leider nicht erklären.
Vielleicht könnten das andere besser.
Liebe Grüße
TardisHQ

Hallo elos,
entschuldige bitte die späte Antwort.
Die Sätze sind gar nicht ohne, auch ich bin ja kein Germanist sondern nur „Hobby-Sprachfan“. :smile:
Aber ich sage mal zumindest, was mir anhand der Kommaregeln plausibel erscheint:

  1. und 2. sind ja nicht einmal richtige Sätze, das Subjekt fehlt vollständig. Es wären auch weniger verkappte Relativsätze als vielmehr verkappte Partizipien.
    Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Kommaregeln#Partizip

Das gilt auch für den dritten Satz, nur ist das hier nicht einmal verkappt, sondern korrekt angewendet.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Gruß, Florian

Hallo. Ich weiß nicht, was verkappte Relativsätze sein sollen. Die Kommasetzungen sind richtig. Schon alleine wenn der Satz ausgesprochen wird, hört er sich besser an mit Komma, als kleine Pause dazwischen. Gruß P.

Nein, das sind keine Relativsätze, auch keine verkappten, obwohl man die gleichen Aussagen auch mit Relativsätzen machen könnte („Oberflächen, die verborgen sind“). In allen Fällen handelt es sich um eine nähere Beschreibung eines Substantivs (Qualität, Oberflächen, Sonne), jedoch nicht um ein einfaches Adjektiv, das ohne Komma stehen würde („verborgene Oberflächen“). Wie man die Konstruktion genau nennt, weiß ich aus dem Stand leider auch nicht. Die Kommas sind auf jeden Fall korrekt. Man schreibt (z. B. in einem Katalog) auch „Sommerkleid, blau“ und nicht „Sommerkleid blau“.

Sind diese Sätze Werbesprüche?
So kommen sie mir vor.
Ansonsten kann ich momentan leider nicht weiterhelfen. Entschuldige.