Liebe Experten,
bei dieser Frage meiner Tochter musste passen und gebe diese Frage gerne an Ihnen weiter: Gibt es eine Regel, die besagt, wann und wo ich ein Semikolon setzen muss?
Viele Grüße
Benedikt Behnen
Liebe Experten,
bei dieser Frage meiner Tochter musste passen und gebe diese Frage gerne an Ihnen weiter: Gibt es eine Regel, die besagt, wann und wo ich ein Semikolon setzen muss?
Viele Grüße
Benedikt Behnen
Es gibt keine Regel, dass man ein Semikolon setzen muss - außer in Programmiersprachen; es ist ein Stilmittel und kann an Stelle eines Kommas stehen.
Dabei steht es in der Hierarchie zwischen Komma und Punkt.
Man kann also mit dem Semikolon die Satzstruktur verdeutlichen.
Beispiel:
Es gibt Hunde, Katzen und Bären; alle drei sind Tiere.
Durch das Semikolon wird die Struktur besser dargestellt. Man kann hier aber auch einen Punkt oder ein Komma, aber auch einen Gedankenstrich setzen.
In Kurzform: Man kann das Semikolon einsetzen, um die Struktur zu verdeutlichen. Es kann an Stelle eines Kommas stehen, aber auch an Stelle eines Punktes; der folgende Satz wird dann gegebenenfalls klein fortgesetzt.
Viele Grüße von Bernd
Hallo!
Aus dem Duden folgende Regel. Fazit: es gibt kein „muss“ bei Semikolon.
Regel 158:
Das Semikolon kann zwischen gleichrangigen Sätzen oder Wortgruppen stehen, wo der Punkt zu stark, das Komma zu schwach trennen würde . Es kann auch verwendet werden, um zusammengehörige Gruppen in Aufzählungen zu markieren.
* Man kann nicht jede Frage nur mit Ja oder Nein beantworten; oft muss man etwas weiter ausholen. (Hier könnte statt des Semikolons auch ein Punkt oder ein Komma stehen.)
* Unser Proviant bestand aus gedörrtem Fleisch, Speck und Rauchschinken; Ei- und Milchpulver; Reis, Nudeln und Grieß. (Hier könnten statt der Semikolons auch Kommas stehen.)
Viele Grüße
Angelika
Hallo,
hier hilft ein Blick in den Duden weiter:
Die Regel K 158 besagt, dass das Semikolon zwischen gleichrangigen Sätzen oder Wortgruppen stehen kann, wo der Punkt zu stark, das Komma zu schwach trennen würde.
Man kann es auch verwenden, um zusammengehörige Gruppen in Aufzählungen zu markieren. (K 158)
Gruß
Thesaurus
Hallo Benedikt
Das Semikolon „muss“ man eigentlich nie setzen. Es „darf“ aber verwendet werden als Alternative zu einem Komma oder Punkt, wenn dadurch zwei Hauptsätze verbunden werden sollen. Dabei wirkt das Semikolon etwas stärker trennend als das Komma und etwas weniger stark als der Punkt.
Weitere Informationen dazu:
Gruss,
Stefan