Zeichnung

Hallo,
zeichnen geht nicht, also beschreiben. :wink:

Vorderansicht und Draufsicht zeigen ein Quadrat, in dem sich zentriert ein zweites, halb so großes Quadrat befindet. Keine unsichtbaren Kanten! Die Zeichnung enthält keine Fehler!

Wie sieht die Seitenansicht aus?

cu Rainer

Lösung?
Hallo,

zeichnen geht nicht, also beschreiben. :wink:

Mach ich auch mal:
ein Dreieck mit einem darin an der Kante befindlichen, halb so großen Dreieck?

Axel

fast :wink: So wäre das kleinere Dreieck unsichtbar.
Ändere ‚darin‘ in ‚daran‘ und es stimmt.
Schade, zu leicht. :wink:

Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
zeichnen geht nicht, also beschreiben. :wink:
Vorderansicht und Draufsicht zeigen ein Quadrat, in dem sich
zentriert ein zweites, halb so großes Quadrat befindet. Keine
unsichtbaren Kanten! Die Zeichnung enthält keine Fehler!
Wie sieht die Seitenansicht aus?

Dreieck? Seitenansicht? Die Seitenansicht einer ebenen geometrischen Figur ist immer eine Strecke.
Solltest Du es räumlich meinen, so handelt es sich nicht um ein Dreieck, sondern um eine Pyramide. Diese kann dann noch unterschiedliche Grundflächen haben (Quadrat, Rechteck oder Dreieck).
Gehe ich jetzt mal davonaus, dass es sich um zwei Pyramiden mit dreieckiger Grundfläche handelt, so sind in der Seitenansicht nur zwei Dreiecke zu sehen, wobei die Grundseite des kleineren Dreiecks ein Teil der Grundseite des größeren Dreiecks ist.

BYE
Michael

Dreieck? Seitenansicht? Die Seitenansicht einer ebenen
geometrischen Figur ist immer eine Strecke.

Ebene geometrische Figur in drei Ansichten?
In drei Ansichten werden Körper dargestellt.

Solltest Du es räumlich meinen, so handelt es sich nicht um
ein Dreieck, sondern um eine Pyramide. Diese kann dann noch

Auf der Zeichnung sind Dreiecke.

unterschiedliche Grundflächen haben (Quadrat, Rechteck oder
Dreieck).
Gehe ich jetzt mal davonaus, dass es sich um zwei Pyramiden
mit dreieckiger Grundfläche handelt, so sind in der

Nein, keine Pyramiden mit dreieckigen Grundflächen. :wink:

Seitenansicht nur zwei Dreiecke zu sehen, wobei die Grundseite
des kleineren Dreiecks ein Teil der Grundseite des größeren
Dreiecks ist.

Die Seitenansicht hast Du trotzdem richtig beschrieben.
Nur zur Vorderansicht und Draufsicht passt eine Pyramide mit dreieckiger Grundfläche nicht.

BYE
Michael

Damit Du Dir den Körper vorstellen kannst:

Nimm einen kleinen und einen großen Würfel. Lege oben diagonal eine Säge an und säge den Würfel durch. Den anderen genau so.

Dann klebst Du die Schnittflächen je eines Teils des kleinen und des großen Würfels zusammen.

cu Rainer

Hallo,
also doch mal zeichnen.
Version a:

#
##
# #
# #####
# # #
# # #
# ##
# #
# #
# #
###########
Version b:
#
##
# #
# #
# ##
# # #
# # #
# #####
# #
# #
###########

sollten doch beide funktionieren, oder wo liegt mein Denkfehler?

Axel

Jetzt wo ich die Zeichnung vom Axel gesehen hab, frage ich mich… Kann’s denn nicht auch ein Würfel auf 'nem Würfel sein?

Ich probier auch mal:

       ####
       #     #
       #     #
##########
#                  #
#                  #
#                  #
#                  #
#                  #
##########

Grüße,

  • André

Vorderansicht und Draufsicht zeigen ein Quadrat, in dem sich
zentriert ein zweites, halb so großes Quadrat befindet.

 \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ 
| | 
| \_\_\_\_\_\_ | 
| | | | 
| | | | 
| |\_\_\_\_\_\_| | 
| | 
|\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_| 

So?
Grüße
Eckard.

genau SO !!! :wink: Ich hab das nich geschafft, bei mir waren dann die Leerzeichen weg. ;-(

Danke Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
nein, kann nicht, dann kommt ja nicht diese Bild als Ausgangszeichnung raus.
cu Rainer

In Version B hast Du unsichtbare Körperkanten.
So wie ich die Frage gestellt hatte sind beide Lösungen korrekt. Ich habe den Fehler gemacht, für die Lösung die Unsichtbaren auch zu verbieten. Daher zwei Lösungen.
Deshalb habe ich auf die Lösung auch nicht NEIN geantwortet.
Du hast keinen Denkfehler.
cu Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gelöst!
Hallo,
ich noch mal.

1.) wollte ich nun endlich mal ‚gelöst‘ ran schreiben, hatte ich scheinbar nicht direkt genug geschrieben.
2.) kannte ich bisher nur Einen, der das so schnell gelöst hat. :wink: Ich habe drei Wochen gebraucht. ;-(

3.) Ist hier eigentlich auch Eigenwerbung erlaubt?!? Ich habe ein PC-Spiel programmiert, das ich eigentlich verkaufen wollte, aber daraus wird wohl nix, die Gesetze haben sich zu schnell geändert. Verkauf verboten!
Deshalb werde ich die enthaltene Musik wieder ausbauen (wegen der Gema-Lizenz, die ich nur für CDs gekauft habe) und Freeware daraus machen. Das dauert noch ein paar Tage, aber der Anfang (10 Level) ist als Demo bereits verfügbar.
Natürlich sollte das vordergründig ein Denkspiel werden, nur ist mir das gelegentlich nicht so ganz gelungen. :wink:

Ein weiteres Projekt, das ich fast fertig habe, hatte ich eigentlich schon wieder abgebrochen, weil ich den Eindruck hattem daß ich niemanden finden würde, der am Denken Spaß hat. :wink: Das hat sich jetzt geändert.
Das Projekt ist komplett als Freeware konzipiert, verursacht nämlich keine Kosten. (entegen dem oben, das war recht teuer :wink:)
Die Idee ist geklaut, deshalb aber nicht schlecht.
Die Aufgabe besteht darin, mit einer speziellen Programmiersprache, die nur innerhalb des Programms funktioniert und nur 10 - 12 Befehle kennt, ein kleines Programm (Kampfprogramm) zu schreiben. (Der Editor ist fertig) Das Hauptprogramm interpretiert diese Kampfprogramme und läßt immer zwei Programme gegeneinander kämpfen. das Ziel ist es, das gegnerische Programm zum Absturz zu bringen. Die Befehle sind einem alten Motorola-Prozessor ‚nachempfunden‘ :wink:
Anders ist, daß die Programme Multitasking fähig sind. (Das ist noch nicht fertig :wink:)
Ein ‚Kampfprogramm‘ besteht nur aus einer Textdatei mit Zahlen. Außerhalb des Spiels ist das kein Programm.
Der Kampf wird als Matrix dargestellt, wobei jedes Programm seine eigene Farbe hat. Die Kämpfe erzeugen dabei interessante Muster. Die ‚Spielfläche‘ ist 64 KB groß, die Größe des Arbeitsspeichers des C64 :wink: Erstaunlich, wie klein das auf dem Bildschirm aussieht. :wink: Das Original war viel kleiner und hieß ‚core wars‘. Ntürlich gewinnt das inteligentere Programm.

Was meinst Du, könnten sich hier genug Interessenten finden, die an einem Turnier teilnehmen? Eine Website um so etwas zu organisieren habe ich. …

cu Rainer

Hi

> > \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_  
> > | |  
> > | \_\_\_\_\_\_ |  
> > | | | |  
> > | | | |  
> > | |\_\_\_\_\_\_| |  
> > | |  
> > |\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_|

genau SO !!! :wink: Ich hab das nich geschafft, bei mir waren
dann die Leerzeichen weg. ;-(

Du mußt vor die Zeichnung und pre> nachher setzen - aber ohne Leerzeichen - dann geht es.
Bzw. bei einer Antwort die Zitierungspunkte aus dem Posting nehmen. Wenn Du auf Antworten klickst, kannst Du Dir mal ansehen, wie die aussehen müssen.

Gruß
Edith

Hallo,
danke! Das sieht mir mächtig nach Html aus. Sollte ich wohl doch mal lernen. :wink:
cu Rainer

Hallo Echter Hai,

Was meinst Du, könnten sich hier genug Interessenten finden,
die an einem Turnier teilnehmen?

Für Corewars gibt’s/gab’s schon Turnierseiten (den Link finde ich momentan nicht)

Für Bitkrieger vielleicht auch interessant : http://www.cyty.com/robocom/
unter „competitions“ kann man sich da ständig austoben

eljot

Für Bitkrieger vielleicht auch interessant :
http://www.cyty.com/robocom/
unter „competitions“ kann man sich da ständig austoben

eljot

Hallo,
danke für den Link, werde ich gleich ausprobieren. :wink:
cu Rainer

…ist das eine alternative Lösung ?
Hallo,

Vorderansicht und Draufsicht zeigen ein Quadrat, in dem sich
zentriert ein zweites, halb so großes Quadrat befindet. Keine
unsichtbaren Kanten! Die Zeichnung enthält keine Fehler!

 \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
| |
| \_\_\_\_\_\_ |
| | | |
| | | |
| |\_\_\_\_\_\_| |
| |
|\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_|

Wie sieht die Seitenansicht aus?

so möglich ?

##########################
# ! ! #
# ! ! #
#----! ! #
# ! #
# ! #
# ! #
# ! #
# ! #
#------------------ ! #
# #
# #
##########################

wobei „—“ und „!“ nicht sichtbar im Innerern des Würfels laufen

eljot

Leider nein, weil die Vorderansicht ja dann so aussehen würde:

 \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
| |
|.. \_\_\_\_\_\_ |
| | | |
| | | |
|..|\_\_\_\_\_\_| |
| |
|\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_|

(die Punkte sollen unsichtbare darstellen)

cu Rainer

Huhu Du

danke! Das sieht mir mächtig nach Html aus. Sollte ich wohl
doch mal lernen. :wink:

Lernen kann nie schaden :wink:), aber viel html brauchst Du bei w-w-w nicht, Du mußt Dich also beim Lernen nicht überanstrengen *g*

Gruß
Edith

PS.: die möglichen HTML-Tags stehen bei der Artikel-Eingabe unten angeführt