Liebe/-r Experte/-in,
Guten Tag,
meine Frage beziegt sich darauf, ob ich im Akkord arbeite und wenn Ja, welcher?
Ich bin als Plakatierer in der Aussenwerbung mit dem bekleben von Werbeträgern wie Plakattafeln und Litfasssäulen beschäftigt.
Unser Arbeitstag beläuft sich auf 450 Minuten, die sich wie folgt zusammensetzen.
Fahrzeit
Arbeitszeit (Klebezeit)
Restzeit (überschüssige Zeit)
Für das bekleben der jeweiligen Werbeträger sind uns Zeiten vorgegeben.
13 Minuten für eine Werbetafel
35 Minuten für eine Litfasssäule
1 Minute für ein einzelnes Plakat DIN A1
Zum erreichen der Werbeträger wird eine bestimmte Fahrzeit vorgegeben.
Die Arbeit muss täglich komplett erledigt werden, völlig unrelevant wie.
Also, egal ob Regen, Schnee, Sonne, Wind, Sturm - am Ende des Tages muss alles erledigt sein.
Nun mehrt es sich immer öfters, dass unsere Pausen wie auch der Mittag entfällt, da wir sonst unser Pensum nicht schaffen. Nicht bei allen, aber doch einigen.
Grund dafür sind klimatische wie auch verkehrstechnische Einflüsse.
Als Beispiel möchte ich einen Arbeitstag schildern:
Für die zu fahrende Tour stehen mir 120 Minuten zur Verfügung.
Zu kleben habe ich
20 Werbetafeln a) 13 Minuten = 260 Minuten
2 Litfasssäulen a) 35 Minuten = 70 Minuten
Restzeit entfällt, da voll ausgelastet.
An diesem Tag darf dann wirklich nichts dazwischen kommen wie Stau oder andere, zeitraubende Ereignisse, was jedoch relativ selten vorkommt.
Wenn weniger zu plakatieren ist, entsteht aus der Differenz besagte Restzeit, die mit Qualitätsarbeiten auszugleichen ist (Reinigen der Werbeträger, abreissen alter Plakate usw.)
Verständlicherweise hat man nach 5 Stunden Arbeit nicht mehr den gleichen Elan wie früh morgens und wird daher im Tempo langsamer.
Darum würde ich gerne wissen, ob ich nicht eigentlich im Akkord arbeite?
Vielen Dank für eine sachliche Antwort
Finn