Zeitangabe bei Internetquellen

Liebe/-r Experte/-in,

Ich bin auf folgende Auffälligkeit gestoßen: In den Quellenangaben zu Internetquellen ist stets die Zeit anzugeben, zu der man die Quelle entnommen hat. Dabei steht dann u.a.: „eingesehen am 11.07.2010, MEZ 12:44Uhr“. Es handelt sich hier offensichtlich um Sommerzeit, die Angabe MEZ ist dann doch falsch, oder?

Niemals fand ich die Angabe MESZ !! Man hat offensichlich die Sommerzeit abgelesen, die Angabe MEZ 12:44 Uhr sagt aber doch : „Winterzeit“ (MEZ)

Man legt Wert auf sekundengenaue Angabe und macht offensichlich im Sommer bei der Angabe einen Fehler von 60 Minuten, denn der unbedarfte Wissenschaftler wird abgelesene Sommerzeit sicher nicht auf die „Winterzeit“ umrechnen, weil er ja MEZ schreibt!!

Mache ich einen Denkfehler oder wird hier „geschludert“?

Vielen Dank
R. Bongard

Hallo,

ich habe die Uhrzeit immer vernachlaessigt und kann deswegen dazu nichts sagen. Im Prinzip koennte man sich ja auch schon beim Datum streiten, wenn ich z.B. eine deutsche Seite in Australien aufrufe, gilt dann das australische oder deutsche Datum?

Das spinne ich jetzt lieber mal nicht weiter. Hoffe jemand kann besser helfen.

VG
Anja

Hallo Anja,
danke für die blitzschnelle Antwort! (Wieso sitzt du bei DEM Wetter vor dem PC?? … :smile:)

Es ist zum Auswachsen mit diesen formalen Dingen, kostet unendlich viel Zeit und Mühe… Aber das ist wohl ein generelles Problem mit der Konsequenz!!!
Danke und schönes WE
Rolf

Hallo Rolf,
weil es hier dunkel ist, 22.33 in Brisbane.
VG
Anja

Hallo Anja,
obwohl ich weiß, dass dies leicht möglich ist, finde ich es immer noch faszinierend!! Einmal rund um den Erdball!!
Gerade komme ich vom Bodensee-Strand zurück (nur kurz etwas zum Essen holen, dann wieder hin…), wir wohnen nur wenige Meter entfernt. Und da habe ich eben ein Buch aus der Hand gelegt… - die Protagonistin schifft sich gerade nach Australien ein…

Was hat dich dorthin verschlagen? Ich bin ein total reiselustiger Mensch, deshalb bin ich so neugierig!

Wir haben hier den „Ausnahme-Sommer“ mit Hitze total - nach einem Mistfrühling. Wie ist das Klima momentan bei euch?

Ganz herzliche Grüße
Rolf

Hallo Rolf,
weil es hier dunkel ist, 22.33 in Brisbane.
VG
Anja

Hallo Rolf,
bin schwerbeschaeftigte Mutter von drei Kindern mit diversen zusaetzlichen Aufgaben/Jobs.
Mehr als Gruesse aus DownUnder kann ich Dir nicht senden.
In diesem Sinne
Anja

Dass hier „geschludert“ wird, möchte ich nicht unterstellen, aber die Überlegung ist gerechtfertigt. Allerdings wird die Angabe MEZ meist gar nicht eingesetzt, da sie im europäischen Zeitgebrauch gängig ist und andere Begriffe nur bei abweichenden Zeitzonen angegeben werden, aber es ist korrekt die Winterzeit. In internationalen/englisch- und fremdsprachigen wissenschaftlichen Arbeiten wird mit der Universal Time Coordinated (UTC) gearbeitet.
Also - Sie liegen mit Ihrer Interpretation richtig.

Herzliche Grüße
Helga Leinweber

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke!

Ist wohl eines der vielen Dinge, wo etwas üblich ist obwohl es „eigentlich“ falsch ist!! Ich weiß dann oft nicht wie gnadenlos konsequent ich sein soll…

Berechtigte Frage!
Man geht wohl einfach davon aus, dass der Leser weiß, dass wir in der MEZ-Zone leben und Sommerzeit haben; kommt natürlich auch darauf an, in welcher Publikation man diese Internetquellenangabe macht. Bei Diplomarbeiten usw. habe ich es noch nicht gesehen, auch in keiner Vorgabe irgendeiner Universität wurde darauf hingewiesen (ich fand zumindest keine). Sind es allerdings internationale (gar fremdsprachige) Abhandlungen, dann sollte man es schon verwenden, wenn nicht die bereits angesprochene UTC eingesetzt wird.
Herzliche Grüße
Helga Leinweber

Hallo!

Es ist hier die FH Koblenz, die die Zeitangabe neben dem Datum verlangt. Mich wundert und stört auch, dass im Text dann neben dem Verfasser diese lange Zeitangabe steht und noch schlechter, wenn nur der Monat genannt wurde, was oft der Fall ist bei Internetquellen. Dann sind die Angaben nicht mal einheitlich.

Warum gibt es keine (EU-) Norm für Zitation und Quellenangaben, dann müssten sich nicht unzzählige Menschen mit der Interpretation rumquälen…

Danke für die Hilfe

Nach einer einheitlichen Zitierweise habe ich mich auch schon oft gesehnt!!! Aber wenn es die Uni (FH Koblenz will das - aha - wieder was gelernt) verlangt, dann machen Sie es unbedingt, denn die Profs sind oft sehr genau bei diesen Dingen! Unbedingt nach den Uni-Vorgaben richten - oder noch einmal den Betreuer direkt danach fragen.
Viel Glück!
Helga Leinweber

Na, ja
mit den Profis ist das so eine Sache. Die UNI gibt ihre Richtlinie raus (irgendjemand bekommt den Auftrag: „erstell mal“, die anderen stehen mehr oder weniger dahinter und sind mehr oder weniger streng - so stell ich mir das vor…) und jeder Prof hat wieder seine Auslegungen und Angewohnheiten…
Wir normen in Europa und weltweit Alles und Jedes und das mit riesigem Aufwand - warum hier nicht??

ich breite mich viel zu langatmig aus… will mir wohl mehr den Frust runterschreiben (dazu ist das Forum nicht da, sorry)
Danke liebe Grüße, auch an alle Geplagten