Zeitdilatation+Herleitung

in mir bekannten rechnungen wird jedoch ein 3. inertialsystem
als beobachtersystem hinzugefügt.

Das ist nicht nötig, da sie ja am Ende ihre Uhren bzw. ihren
Altersunterschied vergleichen.

inertialsysteme sind keine frage der notwendigkeit.

du klingst schon wie kurt.

wie kann denn bitteschön, wenn beide das gleiche sehen, am ende einer etwas anderes sehen, sprich, älter sein.

nur ein dritter kann einen unterschied den beiden feststellen, weil sich beide unterschiedlich schnell relativ zu ihm bewegen.

Hallo!

in mir bekannten rechnungen wird jedoch ein 3. inertialsystem
als beobachtersystem hinzugefügt.

Das ist nicht nötig, da sie ja am Ende ihre Uhren bzw. ihren
Altersunterschied vergleichen.

inertialsysteme sind keine frage der notwendigkeit.

Darum geht es nicht. Dort steht „hinzugefügt“. Das ist eine menschliche Tätigkeit. Und menschliche Tätigkeiten sind eine Sache, bei der man nach der Notwendigkeit fragen darf.

wie kann denn bitteschön, wenn beide das gleiche sehen…

Ich habe nie behauptet, dass beide das gleiche sehen. Das tun sie nur am Anfang und Ende, wenn beide sich auf der Erde befinden, aber nicht während der Reise.

nur ein dritter kann einen unterschied den beiden feststellen.

Nein, das können sie selber. Am Ende, wenn sie sich wieder auf der Erde treffen und Uhren so wie Alter vergleichen.

Grüße

Andreas

Hallo!

in mir bekannten rechnungen wird jedoch ein 3. inertialsystem
als beobachtersystem hinzugefügt.

Das ist nicht nötig, da sie ja am Ende ihre Uhren bzw. ihren
Altersunterschied vergleichen.

inertialsysteme sind keine frage der notwendigkeit.

Darum geht es nicht. Dort steht „hinzugefügt“. Das ist eine
menschliche Tätigkeit.

und genau das ist der punkt. ein IS lässt sich nicht hinzufügen, sondern es ist da, wenn der beobachter/messer da ist.

gibt es nur zwillinge, gibt es nur 2 IS.
gibt es einen beobachter der beiden, dessen geschwindigkeit ungleich der der zwillinge ist(z.b. du als externer beobachter), befindet dieser sich automatisch in einem 3. IS, egal, ob er misst oder nur guckt oder überhaupt will.

Hallo!

und genau das ist der punkt. ein IS lässt sich nicht hinzufügen

Na also, dann stimmt es doch, was ich schrieb. Wenn es nicht „möglich“ ist, es hinzuzufügen, dann kann es erst recht nicht „notwendig“ sein.

sondern es ist da, wenn der beobachter/messer da ist.

Und genau der ist nicht notwendig.

gibt es nur zwillinge, gibt es nur 2 IS.

Eben nicht. Einer davon wechselt vom zweiten ins dritte IS.

gibt es einen beobachter der beiden, dessen geschwindigkeit
ungleich der der zwillinge ist(z.b. du als externer
beobachter), befindet dieser sich automatisch in einem 3. IS.

Nichts neues.

Grüße

Andreas

Hallo Kurt,

gibt es nur zwillinge, gibt es nur 2 IS.

Eben nicht. Einer davon wechselt vom zweiten ins dritte IS.

…und wer ist zu der zeit, in der der eine zwilling vom 2. ins 3. IS wechselt, im 2. IS?

Du amüsierst mich.

Hallo!

…und wer ist zu der zeit, in der der eine zwilling vom 2.
ins 3. IS wechselt, im 2. IS?

Niemand.

Du amüsierst mich.

Du mich auch.

Anstatt hier Blödsinn zu schreiben, könntest du ja mal bei Wikipedia nachsehen, dort steht, dass er ständig in andere Inertialsysteme wechselt. Es gibt weit mehr Inertialsysteme als Menschen.

Grüße

Andreas

Hallo!

…und wer ist zu der zeit, in der der eine zwilling vom 2.
ins 3. IS wechselt, im 2. IS?

Niemand.

dass du nicht verstehst, was du sagst, ist kein problem. wird dir keiner übel nehmen. du solltest dann aber wenigstens in erwägung ziehen, dass du falsch liegen könntest, wenn 10 mann etwas anderes behaupten.
deine antwort zeigt, dass du ein kleines informationsdefizit besitzt, was dich die sache nicht komplett verstehen lassen wird, wenn du es nicht beseitigst.

Hallo!

Das reicht!

Deine Äußerungen sind persönliche Beleidigungen!

Und falsch!

Hör auf damit, oder ich werde mich beschweren!

Ich besitze kein Informationsdefizit!

Was ich schreibe, ist korrekt und stimmt außerdem mit dem genannten Wikipedia-Artikel überein. Lies es nach, und auch die Quellen dazu, die unter anderem von Albert Einstein stammen, und dann sag, was GENAU da falsch ist, anstatt hier ständig Unsinn zu schreiben!

Und wenn es hier zehn Leute gibt, die keine Ahnung von der Relativitätstheorie haben, dann ist das nicht mein Problem!

Grüße

Andreas

Hallo!

Das reicht!

mein vorschlag wäre, dass du einen neuen thread öffnest und fragst, ob bei bei 2 IS(also eine theoretische beschleunigungslose bewegung) beide zwillinge die gleiche zeit messen würden, wenn sie wieder zusammentreffen oder nicht und warum.
das wäre identisch mit, wenn beide gleichermaßen beschleunigt werden - also gleichermaßen oft ihre inertialsystem wechseln.

Hallo!

mein vorschlag wäre, dass du einen neuen thread öffnest.

Danke für den Vorschlag, aber dies ist schon der zweite Thread, und so viel Zeit habe ich nicht über.

und fragst, ob bei bei 2 IS(also eine theoretische beschleunigungslose bewegung) beide zwillinge die gleiche zeit messen würden.

Das brauche ich nicht zu fragen. Die Situation ist symmetrisch und die Antwort ja.

wenn sie wieder zusammentreffen oder nicht

Tun sie nicht.

und warum.

Weil dazu mehr als zwei IS nötig sind.

das wäre identisch mit, wenn beide gleichermaßen beschleunigt
werden - also gleichermaßen oft ihre inertialsystem wechseln.

Richtig.

Aber das hat fast nichts mit dem zu tun, was ich schrieb.

Mein Gegenvorschlag wäre: Wir brechen die Diskussion hier ab.

Grüße

Andreas

MOD: Thread abgeschlossen

Mein Gegenvorschlag wäre: Wir brechen die Diskussion hier ab.

Danke, Andreas.

Martin
Moderator im Brett Physik

PS: Bevor es aber doch noch bis Re^sonstwas weitergeht schließe ich den Thread jetzt ab. Solltet Ihr trotzdem weiter diskutieren wollen tut das bitte per eMail.

Hallo!

Es geht doch grad darum, dass man hier versucht,
gegensätzliche Meinungen in Übereinklang zu bringen. Was soll
denn dabei herauskommen, wenn Du für Deine Meinung die
Argumente verweigerst? Wenn Du einfach mit allem hinter dem
Berg hältst? Wie soll man Dir denn dann Deinen Irrtum beweisen
können?

Meine Argument ist: Was ich schreibe, stimmt mit dem Wikipedia-Artikel überein. So lange der richtig ist, muss es also richtig sein. Sollte aber der Artikel falsch sein, dann kannst du gerne versuchen, das zu beweisen. Oder du beweist mir, dass was ich schreibe, nicht damit übereinstimmt.

Ich rede die ganze Zeit davon, dass er kurzzeitig
beschleunigt. Würde er permanent beschleunigen, wäre es was
anderes.

Warum genau?

Beispiel: Ein Raumschiff beschleunigt in kurzer Zeit auf fast Lichtgeschwindigkeit. Ein anderes beschleunigt mit gleicher Schubkraft, aber hundert mal so lange. Ist es dann hundert mal so schnell? Natürlich nicht, es kann ja die Lichtgeschwindigkeit nicht überschreiten. Auf die Geschwindigkeit (ich rede nicht von Energie oder Impuls) eines Raumschiffs hat die Dauer der Beschleunigung also nicht unbedingt viel Einfluss.

Laut ALLGEMEINER RT hat eine Beschleunigung aber Einfluss auf die Ganggeschwindigkeit einer Uhr. Nehmen wir die gleichen, gerade eben erwähnten Raumschiffe, von denen eines nur kurz und das andere hundert mal länger beschleunigt. Der Gangunterschied der Uhr im Vergleich zu einer unbeschleunigten ist bei dem zweiten Raumschiff vielfach größer.

Gibt es dann keinen Zeitunterschied?

Doch, bei permanenter Beschleunigung schon.

Wenn Du behauptest, die Zeitdifferenz tritt während der nicht
beschleunigten Phasen auf und die Beschleunigungsphasen ändern
nichts, dann kann es nicht bei permanenter Beschleunigung
anders sein.
Den Widerspruch solltest Du jetzt einfach mal erklären.

Siehe oben.

Immerhin behauptest Du doch, der entstünde während der nicht
beschleunigten Phasen.

Ja, aber nur zum Teil. Und zwar um so mehr, je kürzer er
beschleunigt.

Ja, nein, vielleicht, aber nicht wirklich, nur so ein wenig,
aber nur wenn…

Bei Wikipedia steht wörtlich: „…findet überhaupt keine Beschleunigung statt. Die mathematische Behandlung dieses Szenarios und sein Endergebnis sind identisch mit dem zuvor geschilderten, sofern die Dauer der Beschleunigungsphasen vernachlässigbar kurz ist.“

Ich wiederhole die drei letzten Wörter: „vernachlässigbar kurz ist“

Lies selber nach:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zwillingsparadoxon

Grüße

Andreas