Zeitgesteuerter Überlastschalter

Wir sind 4 Bungalowbesitzer, die gemeinsam eine Haus-
wasserversorgungsanlage mit Druckkessel (ca. 200 l) nutzen. Diese ist im Keller eines Bungalows untergebracht. Es besteht die Sorge, dass im Falle einer
Leitungshavarie oder eines offenen Wasseranschlusses die
Pumpe solange läuft, bis der Brunnen leer ist bzw. die
Pumpe heiss läuft. Die Idee ist, einen zeitgesteuerten „Überlastschalter“ einzubauen, der dann anspricht, wenn die normale Pumpzeit (ca. 4 Minuten) um einen Betrag x
überschritten wird. Dieser Schalter sollte ähnlich wie bei einem elektrischen Sicherungsautomat nach Feststellen und Beseitigung der Ursache wieder eingeschaltet werden können.
Gibt es so etwas oder ist es nur ein Wunschtraum?
Vielen Dank für Eure Mühe. Manette

Hallo !

Von der Praktikabilität einmal abgesehen,elektrisch ist das sehr einfach möglich.

Mit einem anzugverzögerten Zeitrelais,es startet jedesmal sein Zeitprogramm,wenn auch die Pumpe Spannung bekommt.
Ist die gewählte Zeit noch nicht erreicht und die Pumpe stoppt wieder,dann passiert nichts.
Läuft die Pumpe länger als geplant,dann kommt der Zeitpunkt,den man am Zeitrelais eingestellt hatte,es löst aus und kann den Motor der Pumpe abschalten.
Entweder direkt(meist nicht) oder über einen stärkeren Kontakt eines Schützes.
Dieser Abschaltkontakt verriegelt sich,und muss von Hand freigegeben werden.
Aber kann man denn bei 4 Nutzern überhaupt so eine max. Laufzeit der Pumpe festlegen ohne Gefahr,es löst unerwünscht zu früh aus ?

MfG
duck313

hallo

Wasser ist nicht so ganz mein Gewerk (bin Elektriker) und ich weiss leider nicht, ob es ein Gerät für sowas schon fertig zu kaufen gäbe, aber

mit einem Zeitrelais könnte man durchaus relativ einfach bei Laufzeitüberschreitung ein Relais ansteuern, das die Pumpe abschaltet.
Bis zum manuellen Neustart

Wäre ein bisschen Elektrikerarbeit aber in überschaubaren Grenzen

Man könnte vielleicht auch den Druck im Wasserkessel auf Druckverlust überwachen, oder einen evtl. Durchlaufmengenmesser, aber das übersteigt meine Kenntnis von Sanitäranlagen

Da wäre ein Sanitärer gefragt

Gruss

Hallo, auf einen Hinweis meiner Frau habe ich mich bei dem Elektiker erkundigt, der die Anlage installiert hat. Er meinte, dass dies steuerungstechnisch kompliziert wäre, vor allem aber unsinnig, weil diese Anlagen in der Regel darauf ausgelegt sind, störungsfrei zu
arbeiten. Damit ist meine Idee für mehr Sicherheit zu sorgen, unnötig
geworden. Bitte keinen Gedanken daran verschwenden. Ich weiß bloß nicht,
wie man die Frage zurückziehen kann. Manette

Hallo duck313, vielen Dank für Deine Antwort. So etwas habe ich gemeint, um den vorsichtigen Besitzer zu beruhigen. Mal sehen, ob er dem Elektriker vertraut oder wir doch noch zu der von Dir vorgeschlagenen Lösung kommen müssen. Danke Manette

Hallo !

Störungsfrei sicherlich,solange eben keine mechanische Störung eintritt,die Du ja beschrieben hattest.
Wenn ein Wasserzapfhahn nicht zugedreht wird,abreisst oder Rohrbruch passiert,pumpt die Anlage ununterbrochen,bis kein Wasser mehr da ist.

Denn die Anlage kann nicht unterscheiden,ist es lange Wassernutzung oder ein kleines unbemerktes Leck.

MfG
duck313

Hallo duck 313, danke für den nochmaligen Hinweis, werde das mit den übrigen Nutzern beraten. Zur Normalzeitbestimmung: Es sind meist nur
zwei Familien zeitgleich im Gelände. Und falls das Relais mal wegen
längeren Wasserverbrauch die Anlage ausschaltet, kann man ja per Hand sie wieder einschalten. Danke nochmals Manette

Eine weitere pratikable industrielle Lösung wäre es, die Temperatur an der Pumpe zu messen mittels PT-100 oder PT-1000 und einen Thermowächter bei erreichen einer Grenztemperatur den Motor trippen zu lassen. Da muss man abwägen was wirtschaftlich die bessere Lösung ist.