Zeiträume und ihre Bezeichnung

Hallo ihr da draußen,

mein Vater hat letztens behauptet, dass der allgemeine Umgang mit Bezeichnungen
wie 70er, 80er, 90er falsch sei und dass man, wenn von 80ern gesprochen wird, eigentlich der Zeitraum von 1970 bis 1979 und nicht den Zeitraum von 1980 bis 1989 meint. Man würde ja auch sagen 19Jhdt. und damit den Zeitraum von 1800 bis 1899 meinen. Soweit seine Argumentation.

Ich meine, dass das falsch ist, weil es eben nur für Ordnungszahlen anwendbar ist und 80er ist keine Ordnungszahl.

Weiß er da wieder was, was der Rest der Welt nicht weiß, oder hat er keine Ahnung?

Ich wäre euch dankbar, wenn ihr da mal Schiedsrichter spielt. Im Internet habe ich bisher leider nichts dazu gefunden.

Liebe Grüße, Näse

Hallo

Hallo ihr da draußen,

mein Vater hat letztens behauptet, dass der allgemeine Umgang
mit Bezeichnungen
wie 70er, 80er, 90er falsch sei und dass man, wenn von 80ern
gesprochen wird, eigentlich der Zeitraum von 1970 bis 1979 und
nicht den Zeitraum von 1980 bis 1989 meint. Man würde ja auch
sagen 19Jhdt. und damit den Zeitraum von 1800 bis 1899 meinen.
Soweit seine Argumentation.

Ich meine, dass das falsch ist, weil es eben nur für
Ordnungszahlen anwendbar ist und 80er ist keine Ordnungszahl.

Weiß er da wieder was, was der Rest der Welt nicht weiß, oder
hat er keine Ahnung?

Dann lass deinen Vater mal sich von einem Depeche Mode Fan erklären, dass die zu die 70er gehören sollen oder die Beatles, nach seiner Lesart, in die 50 zu datieren wären

Ich wäre euch dankbar, wenn ihr da mal Schiedsrichter spielt.
Im Internet habe ich bisher leider nichts dazu gefunden.

Liebe Grüße, Näse

LG
Mikesch

Hi!

Dann lass deinen Vater mal sich von einem Depeche Mode Fan
erklären, dass die zu die 70er gehören sollen oder die
Beatles, nach seiner Lesart, in die 50 zu datieren wären.

Eben. Demzufolge leben wir gerade in den 90ern…schonklar!*g*
Was mich verwirrt ist nur die Vehemenz mit der er diesen Quatsch behauptet hat und die Tatsache, dass er den ganzen Tag nichts tut, außer Zeitungslesen.
Er meint in der Uni bei Historikern wären die Bezeichnungen so. In meinen Ohren ist das Kokolores erster Güte.

Was denken die anderen? Irgendein Historiker von der Uni da?

Weiß er da wieder was, was der Rest der Welt nicht weiß, oder
hat er keine Ahnung?

Nun, wenn der Rest der Welt nicht weiß, dass „eigentlich“ der Zeitraum von 1970 bis 1979 als 80er Jahre bezeichnet werden müsste, dann wird dieser Rest der Welt deinen Vater möglicherweise auch nicht verstehen und/oder für unwissend halten, wenn er beispielsweise davon spricht, dass in den 90er Jahren die PCs in die Büros eingezogen sind …

Sprache ist nicht logisch. Sprache ist so, wie sie ist. Manche Dinge muss man sich einfach merken und die entsprechenden Ausdrücke so verwenden und nicht anders, wenn man richtig verstanden werden will.

*gg* Ich muss gerade daran denken, wie eine Bekannte von mir sich mal in einem „Massagesalon“ vorstellen gegangen ist, in der Meinung, dort Handtücher tragen zu müssen. :wink: Sie hat den Job dann doch lieber nicht angenommen …

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

das Ganze ist absoluter Schwachsinn. Auch unter Historikern bezeichnet man mit den 20er Jahren den Zeitraum der Weimarer Republik und nicht die Zeit der Hitlerdiktatur. Genau so gelten im Sprachgebrauch auch in offiziellen politischen reden die 50er als die Jahre des Aufbaues der Bundesrepublik - und damit ist die Zeit vor 1960 gemeint.
Natürlich gibt es einige zeitliche Unkorrektheiten. Wir haben zum Beispiel die Jahrtausendwende alle ein Jahr zu früh gefeiert, weil es ja kein Jahr „Null“ gibt und 2000 Jahre nun mal erst nach Ablauf des Jahres 2000 um sind.
Aber die Bezeichnung der Jahrzehne fällt mit Sicherheit nicht in diese Kategorie. Im Übrigen ist das wohl sowieso nicht ganz mathematisch sondern nur sprachüblich - kein Mensch spricht schließlich von „Nullten Jahren“ oder von den „Zehner Jahren“ - aigebürgert hat sich dies nur von 20er bis 90er.

Gernot Geyer

Servus,

zur Frage der Analogie (19. Jahrhundert = 1801 - 1900):

Klar könnte man richtige analoge Bezeichnungen für die Jahrzehnte eines Jahrhunderts bilden: Die erste Dekade des XX. Jahrhunderts geht von 1901-1910, die fünfte Dekade von 1941-1950, und die siebte Dekade eben von 1961-1970.

Das ist aber eine ganz andere Struktur. Die Fünfziger sind alle Jahre, deren Ordinalzahlen auf -fünfzig enden. Es geht dabei um die sechste Dekade des XX. Jahrhunderts.

Zum Vergleich kann man die Uhr heranziehen: Die zwölfte Stunde eines Tages ist die, die sich zwischen elf Uhr und zwölf Uhr füllt. Wenn man die Zeit in Minuten bezeichnet, steht in der zwölften Stunde immer „elf“ am Anfang: von elf Uhr bis elf Uhr neunundfünfzig dauert die zwölfte Stunde, punkt zwölf Uhr ist sie voll. Wenn man aber in der einheitlich auf die sich füllende Stunde bezogenen süddeutschen Zählung die Viertelstunden rechnet, steht nirgendwo elf, alle Angaben beziehen sich auf die Stunde, in der man sich grade befindet: Viertelzwölf, Halbzwölf, Dreiviertelzwölf, Zwölf. Und in der gemischten niederdeutschen Zählung wird immer die Stunde angegeben, die der jeweiligen Viertelstunde am nächsten liegt: Viertel nach, Halb, Viertel vor. Ohne die Angaben „vor“ und „nach“ bleibt diese Zählung unverständlich.

Und jetzt zurück zu Jahrzehnten und Jahrhunderten: die übliche Zählung der Jahrhunderte zählt immer das Jahrhundert, das sich grade füllt (wie bei der süddeutschen Viertelstundenzählung). Und die übliche Zählung der Jahrzehnte richtet sich nach den Zahlworten, die in den Jahreszahlen vorkommen, also das letzte vorher schon voll gewordene Jahrzehnt (wie bei der Uhrzeit in Minuten). Es ist keine der beiden Zählungen richtig oder falsch, sie verwenden verschiedene Bezugssysteme.

Schöne Grüße

MM

Servus Näse!

mein Vater hat letztens behauptet,

Was Väter so alles behaupten - und jüngeren Recht zu geben ist halt sooo schwer…

wie 70er, 80er, 90er

Du hast schon recht - die Benennung ist ganz einfach nach der Zehnerzahl, was sonst?

lg
abu

Es ist keine der beiden Zählungen richtig
oder falsch, sie verwenden verschiedene Bezugssysteme.

Das ist doch mal eine Antwort! Auf den Vergleich mit den Uhren wäre ich garnicht gekommen. Dankeschön.

Ich denke aber auch, dass das Allgemeinverständnis hier die entscheidende Rolle spielt. Anders als bei dem niederdeutschen und süddeutschen Uhrensystem wird er nämlich mit seinen Dekadenbezeichnungen schlicht und einfach nicht verstanden oder für dumm gehalten. Darauf kann es ihm ja nun wirklich nicht ankommen.
Mir war natürlich auch schon vorher klar, dass das Hauptziel natürlich die verständliche Kommunikation sein muss und nicht das „Besserwissertum“, aber ich musste natürlich wissen, ob er überhaupt recht hat.

Ich werde ihm den Thread gleich mal unter die Nase halten *gg*
Wenigstens hat die Jüngere hier zumindest teilweise recht. Oder gibt es dazu noch andere Fachmeinungen?

Liebe Grüße und ein dickes Dankeschön, Näse