Servus,
zur Frage der Analogie (19. Jahrhundert = 1801 - 1900):
Klar könnte man richtige analoge Bezeichnungen für die Jahrzehnte eines Jahrhunderts bilden: Die erste Dekade des XX. Jahrhunderts geht von 1901-1910, die fünfte Dekade von 1941-1950, und die siebte Dekade eben von 1961-1970.
Das ist aber eine ganz andere Struktur. Die Fünfziger sind alle Jahre, deren Ordinalzahlen auf -fünfzig enden. Es geht dabei um die sechste Dekade des XX. Jahrhunderts.
Zum Vergleich kann man die Uhr heranziehen: Die zwölfte Stunde eines Tages ist die, die sich zwischen elf Uhr und zwölf Uhr füllt. Wenn man die Zeit in Minuten bezeichnet, steht in der zwölften Stunde immer „elf“ am Anfang: von elf Uhr bis elf Uhr neunundfünfzig dauert die zwölfte Stunde, punkt zwölf Uhr ist sie voll. Wenn man aber in der einheitlich auf die sich füllende Stunde bezogenen süddeutschen Zählung die Viertelstunden rechnet, steht nirgendwo elf, alle Angaben beziehen sich auf die Stunde, in der man sich grade befindet: Viertelzwölf, Halbzwölf, Dreiviertelzwölf, Zwölf. Und in der gemischten niederdeutschen Zählung wird immer die Stunde angegeben, die der jeweiligen Viertelstunde am nächsten liegt: Viertel nach, Halb, Viertel vor. Ohne die Angaben „vor“ und „nach“ bleibt diese Zählung unverständlich.
Und jetzt zurück zu Jahrzehnten und Jahrhunderten: die übliche Zählung der Jahrhunderte zählt immer das Jahrhundert, das sich grade füllt (wie bei der süddeutschen Viertelstundenzählung). Und die übliche Zählung der Jahrzehnte richtet sich nach den Zahlworten, die in den Jahreszahlen vorkommen, also das letzte vorher schon voll gewordene Jahrzehnt (wie bei der Uhrzeit in Minuten). Es ist keine der beiden Zählungen richtig oder falsch, sie verwenden verschiedene Bezugssysteme.
Schöne Grüße
MM