Zeitrelais-Nachrüstung für Anlasserstromkreis

Mahlzeit,

vor kurzem ging ein Schreiben bei mir ein, in dem ich dazu aufgefordert werde, meinen Citroen C1 möglichst bald in eine Werkstatt zu bringen, weil angeblich unbedigt eine „Serienstandsverbesserung“ durchgeführt werden müsse.

Darin heißt es:
„Der Hersteller hat uns gebeten, im Rahmen der Qualitätssicherung an Ihrem Citroen ein Zeitschaltrelais im Stromkreis des Anlassers zu installieren. Dieses Relais unterbindet eine elektrische Versorgung des Anlassers nach dem Abschalten des Motors und reduziert so die elektrische Last für den Anlasser, die unter bestimmten Voraussetzungen eine Störung des Anlassers verursachen könnte.“

Für mich als Elektroniker macht diese Beschreibung fachlich keinen Sinn. Einen Laien kann man damit vielleicht abspeisen, aber nicht mich. Wozu soll da noch ein zweites Relais in den Stromkreis? Der Anlasser wird doch eh nur versorgt, wenn das Hauptrelais durch Drehen des Schlüssels in die äußerste Position anzieht? Was soll also das ganze? Kann es sein, dass das normale Relais gegen ein anderes getauscht wird? Wozu, erschließt sich mir dennoch nicht… Ich hoffe, ihr wisst mehr.

MfG Marius

Hallo,

ganz einfach:

Es sind schon Aygo, C1 und 107 abgebrannt, weil im Zündschloß Kontakte klebten, und der Anlasser mit dem Motor zwangsweise mitdrehte, wobei dann der Kabelstrang überlastete und die Kiste abfackelte.

Ist eine aktive Rückrufmaßnahme. Damit wird verhindert, daß zu lange der Anlaser über das Zündschloß Strom bekommt.

Frage mich nicht, warum das SO gelöst wird das Problem, statt die Zündschlösser zu tauschen.

MfG

Hallo Fragewurm,

Frage mich nicht, warum das SO gelöst wird das Problem, statt
die Zündschlösser zu tauschen.

Das wird eine reine Kostenfrage sein.

  1. Was kostet ein neues Zündschloss inklusive Ein/Ausbau?

  2. Was kostet das Zeitrelais inklusive Aufwand fürs austauschen des gestekten Relais?

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

sicher, dass das Anlasserrelais nur so ein kleines Steckrelais sein soll? Das kann ich mir bei den zu schaltenden Strömen fast nicht vorstellen…

MfG Marius

das Relais bedient ja auch den Magnetschalter am Anlasser, und nicht den Motor des Anlassers selbst.
Der Magnetschalter schaltet die hohen Ströme.

Hallo,

das Relais bedient ja auch den Magnetschalter am Anlasser, und
nicht den Motor des Anlassers selbst.
Der Magnetschalter schaltet die hohen Ströme.

Richtig. Deswegen ist das Steuerkabel vom Zündschloß zum Anlasser ca. 1,5mm² und das Batteriekabel zum Magnetschalter des Anlasser 16mm² oder gar 25mm²

MfG

Hallo Marius,

sicher, dass das Anlasserrelais nur so ein kleines Steckrelais
sein soll? Das kann ich mir bei den zu schaltenden Strömen
fast nicht vorstellen…

JA!

Hier mal das Prinzip:
http://www.bestcarsguide.com/wp-content/uploads/2009…

Wenn der Elektromagnet das Ritzel eingeschoben hat, schliesst er den Hauptkontakt.
Wie müsste wohl ein Zünschloss aussehen, wenn da Kontakte für 100-200A dran wären?
Wegen den hohen Strömen sitzt die Batterie auch bhei jedem Fahrzeug der nahe beim Anlasser.

Das Teil funktioniert auch schon über 100 Jahre so:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anlasser#Geschichte

Hier das Teil in echt, man sieht auch schön das dicke Kabel zwischen Schalter und Motor:
http://i00.i.aliimg.com/photo/v0/214484922/Car_Start…

MfG Peter(TOO)

Hi,

Wegen den hohen Strömen sitzt die Batterie auch bhei jedem
Fahrzeug der nahe beim Anlasser.

Na ja, es gibt schon eine Menge Autos, bei denen die Batterie im Kofferraum sitzt.

VG Berro

stimmt…hab ich schon drei davon:
beim alten SL (R129), bei der G-klasse (W463) und beim 911er (993) sitzen die Batterien mind. 3 m vom Anlasser entfernt…