Zeitschaltuhr funktioniert nicht

Hallo zusammen,

die Pumpe für den Gartenteich soll nur zu bestimmten Zeiten laufen und wird über eine Zeitschaltuhr (handelsübliches Gerät zum Einstecken in die Steckdose) im Innenraum des Hauses gesteuert. Die funktioniert ca. eine Woche und dann nicht mehr. D.h. sie zeigt die Uhrzeit zwar an, gibt den Impuls zum Ein- und Ausschalten aber nicht weiter.
Wir haben schon verschiedene Modelle ausprobiert: mechanische Tagesschaltuhren, digitale, billige vom Aldi, von Diehl, aber immer das gleiche Ergebnis.
Die Geräte funktionieren an anderer Stelle im Haus mit einer Leuchte einwandfrei. Kann dann doch nur an dem angeschlossenen Gerät liegen oder?

Wer hat eine Idee?

Gruss
Andreas

Hallo zusammen,

die Pumpe für den Gartenteich soll nur zu bestimmten Zeiten
laufen und wird über eine Zeitschaltuhr (handelsübliches Gerät
zum Einstecken in die Steckdose) im Innenraum des Hauses
gesteuert. Die funktioniert ca. eine Woche und dann nicht
mehr. D.h. sie zeigt die Uhrzeit zwar an, gibt den Impuls zum
Ein- und Ausschalten aber nicht weiter.
Wir haben schon verschiedene Modelle ausprobiert: mechanische
Tagesschaltuhren, digitale, billige vom Aldi, von Diehl, aber
immer das gleiche Ergebnis.
Die Geräte funktionieren an anderer Stelle im Haus mit einer
Leuchte einwandfrei. Kann dann doch nur an dem angeschlossenen
Gerät liegen oder?

Wird die Dose evtl. einfach von der Pumpe überlastet und es spricht irgend eine Sicherung im Gerät an? Vergleich mal die zulässige Schaltleistung mit der Leistung der Pumpe.

Was passiert wenn Du zu dem Zeitpunkt wo die Pumpe daran laufen sollte die Pumpe absteckst und im selben Moment eine Leuchte einsteckst. Funktioniert die dann sofort oder verzögert oder gar nicht? Und falls sie leuchtet, was passiert wenn Du sie dann absteckst und gleich darauf die Pumpe einsteckst?

Hallo Andreas,
die Schaltuhren, egal ob mechanisch oder digital haben ein Schaltrelais das über den Steuerstrom der Uhr angesteuert wird. Die Relais, in aller Regel für max. 2000 Watt/ca. 8,5 Ampere ausgelegt können z.B. eine Pumpe mit einer Aufnahme von 2000 Watt nicht auf Dauer schalten, der Anlaufstrom der Pumpe ist immer höher als 2000 Watt. Die Kontakte im Relais werden heiß und brennen ab. Eine Lösung kann nur eine Schaltuhr für z.B. 3500 Watt oder ein zusätzliches Relais das bis zu 16 Ampere schaltet, sein.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fragewurm,

Du bringst hier ein paar Dinge durcheinander.

die Schaltuhren, egal ob mechanisch oder digital haben ein
Schaltrelais das über den Steuerstrom der Uhr angesteuert
wird.

Nö, Bei einer mechanischen Uhr wird der Kontakt direkt mechanisch betätigt, nicht elektromechanisch (Relais).

Jedes Relais hat Kontakte, aber nicht jeder Kontakt ist ein Relais.
Als Relais bezeichnet man die Kombination aus einem Elektromagneten und einem Kontakt, wobei der Elektromagnet nur dem Antrieb des Kontaktes dient.

‚Relais‘ ist eigentlich ein Oberbegriff.
Je nach konstruktiven Merkmalen und erfüllten Normen haben Relais dann noch unterschiedliche Bezeichnungen.
z.B. ist ein Schütz auch nur ein Relais, muss aber, auch bei einem verschweissten Kontakt, die Last sicher von der Spannungsversorgung trennen können.

MfG Peter(TOO)

Hallo Jungs

Hier mal ein Paar Anmerkungen ! Gartenteichpumpe! bestimmt mit einer Leistung über 2000 W damit die Fontaine auch vom Nachbarort aus zu sehen ist! Jeder der schon mal mit Gartenteichpumpen zu tun hatte stellt fest das es sich dabei um so eine Art Magnetgekuppelten Käfigläufer in Steinmetzschaltung handelt.
Ergebnis: Blindstrom vom feinsten (für Privathaushalte egal da kein Blindstromzähler sonst wirds teuer) der Blindstrom hat die Eigenart das er im Ausschaltmoment mächtig Funken zieht und somit nach einigen Schaltforgängen der Schaltkontakt abbruzelt oder verzundert.
Lösung:1.Variante Pumpe Kompensieren um den Blindstrom gegen Null zu bringen. Nachteil du mußt den cos Phi der Pumpe kennen die Blindeistungsaufnahme bestimmen und darüber den einzubauenden Kondensator (in Reihe) bestimmen das Schaffst Du nur wenn Du das passende Equippment hast und damit umgehen kannst.
Lösung 2:RC-Löschglied über den Schaltkontakt um den Schaltfunken Abzulöschen
Lösung 3:Mit der Zeitschaltuhr ein Leistungsschütz ansteuern um die Pumpe Allpolig abzuschalten.
Wenn die Vorschläge alles spanische Dörfer für Dich sind wende Dich an den Elektrilker deines Vertrauens.

Gruß

Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]