Zeitschaltuhr mehrere Verbraucher nacheinander?

Hallo liebe Forenmitglieder.
Ich stehe vor folgendem Problem: Ich habe drei Verbraucher mit jeweils ca. 2kw. (Wasserkocher und Warmhaltegeräte für ein mobiles Catering). Da das Strom-Angebot auf manchen Festivals auf 3kw begrenzt ist, würde ich gerne folgende Idee verwirklichen:

Verbraucher 1 heizt für fünf Minuten, schaltet sich ab,
dann heizt Verbraucher 2 ein, heizt für fünf Minuten, schaltet sich ab, dann heizt Verbraucher 3 ein, usw. im Kreis.

Mit 3 einfachen Zeitschaltuhren habe ich vielleicht das Problem, dass sie nicht synchron laufen und dann fliegt evtl. die Sicherung raus.
Wie kann man so etwas möglichst unkompliziert und kostengünstig realisieren?

Bin für jeden Tipp dankbar und freue mich auf Eure Meinungen!
Liebe Grüße Thomas

Hallo Thomas,

Die bessere Lösung für das Problem wäre eine Lastabwurfschaltung, anstatt der Idee mit der Zeitautomatik:

Beim Lastabwurf misst die eine Steckdose, ob von dem angeschlossenen Gerät (hier zB Wasserkocher) gerade Strom angefordert wird und schaltet dadurch die andere Steckdose automatisch für diese Zeit ab.
d.h. wenn du den Kocher einschaltest, wird die Warmhalteplatte solange ausgeschaltet. Davon kriegst du nichtmal was mit.

Hab mir grad die Finger hellrot gegugelt, weil ich das mal als fertige Steckdosenleiste (aber für nur 2 Geräte) gesehen hab. Nur find ich das Teil jetzt absolut nicht mehr. Es hiess „Geräte-Manager“ oder so ähnlich, Hersteller auch ???

Seis drum, du brauchst das ja eh für drei Geräte. Also wenn es dir das wert ist, dann lass dir von einer E-Firma sowas

http://www.mercateo.com/p/262-B473C07/Lastabwurfrela…

in sowas

http://www.spelsberg.de/index.php?id=111

einbauen!

Das wäre dann die Sorglos-Lösung, weil eine Platte die andere während des Heizvorgangs abschaltet und der Kocher schaltet dann beide PLatten aus.

lG Schorsch

Hallo Schorsch

Vielen dank für deine schnelle Antwort und fürs Googeln.
Deine Idee mit den Lastabwurfrelais finde ich sehr gut.
Das macht Sinn und ich denke ich werde der Sache nachgehen.

Allerdings habe ich noch ein paar Bedenken ob so alles gleichmäßig warm wird. (Habe leider nie gemessen wie oft und wie lange die Geräte sich einschalten und komme gerade auch nicht an sie ran.)

Deswegen habe ich die Idee mit der Zeitschaltversion auch noch nicht ganz aus dem Kopf.

Wenn Du oder jemand anderes also noch eine weitere Idee hat, würde ich mich freuen sie zu hören.

LG Thomas

PS: Alle drei Geräte sind temperaturgesteuert, es ist kein manueller Wasserkocher dabei.

Sowas kann Dir ein Elektriker einfach bauen, indem er eine Kleinststeuerung steckerfertig erstellt.

Die Idee mit den Lastabwerfern ist auch möglich, aber dann musst Du Prioritäten vergeben.
Ich würde vermutlich beides kombinieren.
Der Wasserkocher soll ja schnell auf Anforderung das Wasser bereitstellen, dem würde ich Priorität geben. Der wäre dann ständig unter Spannung und sobald Strom fließt schalten die anderen Geräte ab. Diese würden dann ansonsten im Wechsel Spannung bekommen.

Hey, das geht auch ohne Kleinsteuerung!
Zeitrelais als Blinkrelais mit 1min Taktzeit schaltet ein Installationsschütz mit Wechsler, bei Belastung auf der dritten Steckdose werden beide Schütze gesperrt.
Passt in einen kleinen Automatenkasten mit Stecker und drei Leitungsstücken mit Schukokupplung.
Hätte ich glatt Spaß dran, das mal zu bauen.
(Ne, das soll keine Werbung sein, dass kann jeder Elektriker)

Hallo Thomas,

Wenn Du oder jemand anderes also noch eine weitere Idee hat,
würde ich mich freuen sie zu hören.

PS: Alle drei Geräte sind temperaturgesteuert, es ist kein
manueller Wasserkocher dabei.

Normalerweise sind diese Geräte über einen Thermostaten geregelt. Wenn sie die Solltemperatur erreicht haben schalten sie sich im Bereich von Sekunden bis Minuten Ein und AUS.

Ideal wäre ein Lastmanagement mit gesteuerter Reihenfolge und über die Zeit.

Mit zwei Lastabwurfrelais passiert folgendes:
Veizung1 (H1) wirf H2 und H3 ab.
H2 wirft H3 ab.
H2 bekommt das an Leistung zugeteilt was H1 „übrig“ lässt.
H3 bekommt noch das ab, was H1 und H2 übrig lassen, im schlechtesten Fall ist das fast gar nichts.

Mit 3 Lastabwurfrelais verschaltet man das ganze so, dass H1 H2+H3 abwirft. H2 wirft dann H3+H1 ab und H3 wirf H1+H2 ab. Damit ist sichergestellt, dass nur immer nur ein Gerät eingeschaltet sein kann.
Damit das ganze nicht flattert, benötigt man noch 3 Zeitrelais, welche jedes Lastabwurfrelais nur eine bestimmte Zeit eingeschaltet lassen (z.B. maximal 1 Minute) und nach dem abschalten für eine bestimmte Zeit blockieren (z.B. 10 Sekunden).

Die günstigste und flexibelste Lösung wäre wohl 3 Lastabwurfrelais und eine Mini-SPS zu verschalten.

MfG Peter(TOO)

1 Like

eine Möglichkeit wäre, wenn die Verbraucher jeweils nur mit 230 Volt betrieben werden:
3 Zeitschaltuhren, die sich nach dem Funksignal einstellen, das auch normale Wecker („Funkuhren“) steuert. Die müssten dann ja ziemlich synchron laufen. Jedoch: Welche Funkuhr hat schon tausend Schaltprogramme, wenn die nur wenige Minuten laufen sollen, braucht man viele Schlatzeiten und viel Geduld beimProgrammieren. Solche Funkferngesteuerten Zeitschaltuhren gibt es bei Conrad für 20€.

Andere Möglichkeit: Es gibt auch Zeitschaltuhren mit zwei Steckdocsen, die auch unabhängig von einander schalten.

Wie hoch ist denn die Leistungsaufnahme der 3 Geräte genau?