Zeitschaltuhr stellt sich immer zurück

Hallo,
ich habe folgendes Problem und hoffe auf Eure Hilfe.

Ich habe auf Nachtstrom umgestellt und mir hierfür ein paar digitale Zeitschaltuhren besorgt.
Bei meinem ersten Modell habe ich festgestellt daß es sich irgendwann
komplett verstellt. Ich habe diese Uhr nun durch ein anderes Modell ersetzt und konnte das gleiche Problem feststellen.
Inzwischen habe ich bemerkt was passiert. Ich habe eine einzige Schaltzeit (ein u. aus) festgelegt und mit dem Abschalten führt die Uhr einen Reset aus. Ist z.B. die Endzeit auf 06.00 Uhr gestellt und
ich kontrolliere um 11.00 Uhr, steht dort 05.00 Uhr und die Schaltzeit
ist auch gelöscht.
Ich habe aber mehrere Schaltuhren im Betrieb und es passiert immer an
der gleichen Steckdose. Ich schalte dort zwei Ladegeräte
(jeweils natürlich mit Netzteil). Außerdem befinden sich in der Mehrfachsteckdose NEBEN der Schaltuhr auch noch einige Netzteile
(Telefonanlage, DSL-Modem usw.)
Jetzt meine Frage, kann diese Ansammlung von Netzteilen eine solche
Schaltuhr stören oder liegt es an etwas anderem?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Michael

Hallo,
Wie…Du hast auf Nachtstrom umgestellt.
Nachtstrom gibt es vom Energieversorger über einen Rundsteuerempfänger. Dann gibt´s auch einen anderen Zähler, (Doppeltarifzähler) Wenn Du das nicht hast, macht es keinen Unterschied ob deine Ladegeräte Tagsüber oder Nachts betrieben werden.
Zu deiner Schaltzeituhr:
Ich glaue nicht, das die diversen Netzteile das Problem verursachen. Es sieht viel eher so aus, als hättest Du vergessen, an der Uhr die normale Tageszeit einzstellen,sondern hast ihr nur Ein un Ausschaltzeit gegeben.
gruß
dk.1953

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also nochmal etwas genauer,

ich habe im Januar 05 einen Doppeltarifzähler installieren lassen
und möchte nun die Geräte Nachts von 22-06 Uhr laufen lassen.
Hierfür hab ich mir Schaltuhren besorgt, die ich natürlich ordnungsgemäß eingestellt habe.
D.h. ich habe die Uhrzeit eingestellt und die Schaltzeiten festgelegt.
Das Problem ist nur, daß sich an einer bestimmten Steckdose im Haus
die Schaltuhr mit dem Abschalten resettet.
Kann es an der Phase liegen oder an störenden Netzteilen oder…?

Bitte um Hilfe

Vielen Dank
Michael

Hallo,
damit kann man doch schon eher was anfangen.
Normalerweise haben elektronische Schaltuhren eine Batterie zur Erhaltung der eingestellten Zeiten bei Stromausfall. Das würd ich mal überprüfen, denn ich vermute, das deine Uhr sich dann zurücksetzt, wenn bei dir auf Nachttarif umgestellt wird und das ist in der Regel abends um 22.00Uhr. Beim umschalten treten schwanungen im Netz auf, die das Problm verursachen könnten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

die Schaltuhr mit dem Abschalten resettet.
Kann es an der Phase liegen oder an störenden Netzteilen
oder…?

wenn es nicht an der fehlenden oder leeren Backup-Batterie
liegt, ist es tatsächlich auch möglich, daß Induktions-
spitzen (von Trafos) beim Abschalten einen so kräftigen
Störimpuls erzeugen, daß die Elektronik sich verstellt
bzw. eben einen Reset auslöst.
Das ist aber nicht so sehr wahrscheinlich, kann aber
ein Mangel an der Zeitschaltuhr sein (ungenügende Stör-
festigkeit). da würde eine andere Zeitschaltuhr (also
anderes Modell/anderer Hersteller) evtl. was bringen.

Du kannst der Sache auch mal nachgehen und einige
Verbraucher an der Schaltuhr wegnehmen und schauen, ob es
einen ganz bestimmtes Gerät ist, das diesen Effekt
verursacht.
Gruß Uwi

Hi,

dann zurücksetzt, wenn bei dir auf Nachttarif umgestellt wird
und das ist in der Regel abends um 22.00Uhr. Beim umschalten
treten schwanungen im Netz auf, die das Problm verursachen
könnten.

Ich bin bestimmt kein Spezialist für Energieversorgung, aber da muss ich doch stutzen - Da wird doch nichts umgeschaltet! Lediglich der 2. Zähler wird mit der Information versorgt, dass er jetzt zu einem anderen Tarif die Stromentnahme bewerten soll!

Oder wird „die Steckdose“ (bzw Stromversorgung) für den Nachtspeicher nur zur billigen Tarifzeit vom zweiten Zähler eingeschaltet? Wäre ja auch naheliegend, und dann wäre das mit der Zeitschaltuhr erklärlich. Die würde dann überhaupt nicht gebraucht, aber tagsüber dürfte auch kein „Saft“ auf der Steckdose (wenn’s die überhaupt gibt) sein.

Grüße

Uwe

Also nochmal etwas genauer,

ich habe im Januar 05 einen Doppeltarifzähler installieren
lassen
und möchte nun die Geräte Nachts von 22-06 Uhr laufen lassen.
Hierfür hab ich mir Schaltuhren besorgt, die ich natürlich
ordnungsgemäß eingestellt habe.
D.h. ich habe die Uhrzeit eingestellt und die Schaltzeiten
festgelegt.
Das Problem ist nur, daß sich an einer bestimmten Steckdose im
Haus
die Schaltuhr mit dem Abschalten resettet.

Hi,

dann zurücksetzt, wenn bei dir auf Nachttarif umgestellt wird
und das ist in der Regel abends um 22.00Uhr. Beim umschalten
treten schwanungen im Netz auf, die das Problm verursachen
könnten.

Ich bin bestimmt kein Spezialist für Energieversorgung, aber
da muss ich doch stutzen - Da wird doch nichts umgeschaltet!
Lediglich der 2. Zähler wird mit der Information versorgt,
dass er jetzt zu einem anderen Tarif die Stromentnahme
bewerten soll!

Das umschalten on Tag auf Nachttarif geschieht mittels Frquenzempfänger, entweder als Funksignal oder eingespeisst ins Netz. Wenn das übers Netz geschieht hat man für einen Bruchteil einer Sekunde keine 50Hz mehr sondern sehr vel mehr und das führt sehr wohl zu schwankungen.

Oder wird „die Steckdose“ (bzw Stromversorgung) für den
Nachtspeicher nur zur billigen Tarifzeit vom zweiten Zähler
eingeschaltet? Wäre ja auch naheliegend, und dann wäre das mit
der Zeitschaltuhr erklärlich. Die würde dann überhaupt nicht
gebraucht, aber tagsüber dürfte auch kein „Saft“ auf der
Steckdose (wenn’s die überhaupt gibt) sein.

Grüße

Uwe

Also nochmal etwas genauer,

ich habe im Januar 05 einen Doppeltarifzähler installieren
lassen
und möchte nun die Geräte Nachts von 22-06 Uhr laufen lassen.
Hierfür hab ich mir Schaltuhren besorgt, die ich natürlich
ordnungsgemäß eingestellt habe.
D.h. ich habe die Uhrzeit eingestellt und die Schaltzeiten
festgelegt.
Das Problem ist nur, daß sich an einer bestimmten Steckdose im
Haus
die Schaltuhr mit dem Abschalten resettet.

Hallo Uwe,

Ich bin bestimmt kein Spezialist für Energieversorgung, aber
da muss ich doch stutzen - Da wird doch nichts umgeschaltet!
Lediglich der 2. Zähler wird mit der Information versorgt,
dass er jetzt zu einem anderen Tarif die Stromentnahme
bewerten soll!

Oder wird „die Steckdose“ (bzw Stromversorgung) für den
Nachtspeicher nur zur billigen Tarifzeit vom zweiten Zähler
eingeschaltet? Wäre ja auch naheliegend, und dann wäre das mit
der Zeitschaltuhr erklärlich. Die würde dann überhaupt nicht
gebraucht, aber tagsüber dürfte auch kein „Saft“ auf der
Steckdose (wenn’s die überhaupt gibt) sein.

Wie schon geschrieben wurde lautet das Stichwort Rundsteuerung.

Zusammen mit der Umschaltung des Zählers, werden dann auch Nachtspeicherheizungen und Boile Ein/Ausgeschaltet, was dann zu Spannungsschwankungen im Netz führt.
Naja und die Steuersignale selbst, sind meist im kHz-Bereich und sind auf der normalen Spannung aufmoduliert.
Zumindest hier in der Schweiz, kannst du die Rundsteuertelegramme neben einer Trafostation minutenlang hören …

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

Zusammen mit der Umschaltung des Zählers, werden dann auch
Nachtspeicherheizungen und Boile Ein/Ausgeschaltet, was dann
zu Spannungsschwankungen im Netz führt.

Das ist keine plausible Erklärung. Richtig ist, dass beim Ein- und Ausschalten großer Lasten entsprechende Spannungsänderungen auftreten. Allerdings reden wir hier von ohmschen Lasten, die keinen besonderen Einschaltstrom wie z. B. Glühlampen, Motoren oder Leistungselektronik verursachen. Wenn die Schaltuhr dann plötzlich mit ein paar Prozent weniger Spannung betrieben wird, dann wird sie wohl kaum gleich einen Reset ausführen. Und zwei verschiedene Schaltuhren erst recht nicht.

Naja und die Steuersignale selbst, sind meist im kHz-Bereich
und sind auf der normalen Spannung aufmoduliert.
Zumindest hier in der Schweiz, kannst du die
Rundsteuertelegramme neben einer Trafostation minutenlang
hören …

Ich hab’s früher im Trafo von meinen Lötkolben gehört - hat 'ne Weile gedauert, bis ich kapiert hatte, was das war. Entweder bin ich jetzt schwerhörig oder bei uns wurde auch auf HF-Steuerung (129 kHz, siehe etwas älterer Thread) umgestellt. Allerdings stören würde die TFR weiß Gott auch keine Schaltuhr können.

Grüße

Uwe