Zeitschaltuhren zusammenschalten

habe folgendeFrage:

ich habe eine Zeitschaltuhr mit 20 Intervallen an einen Lüfter angeschlossen (Terrarium). das sind aber zu wenig Intervalle. kann ich eine zweite Zeitschaltuhr an den Lüfter anschließen? oder gibt es dann womöglich einen Kurzschluss?
wie genau muss ich die Uhr anschliessen?

Hallo Fragewurm,

ich habe eine Zeitschaltuhr mit 20 Intervallen an einen Lüfter
angeschlossen (Terrarium). das sind aber zu wenig Intervalle.
kann ich eine zweite Zeitschaltuhr an den Lüfter anschließen?
oder gibt es dann womöglich einen Kurzschluss?

Du kannst, ganz ohne Kurzschluss zwei Schaltuhren hintereinander stecken.
Allerdings geht das nur, wenn die Zweite eine Gangreserve hat, sonst bleibt sie stehen, wenn die erste ausschaltet.
Und die Programmierung wird dann auch etwas trickreich, ist aber technisch Möglich.

Die Grundfrage ist aber, ob eine Schaltuhr die richtige Wahl ist und nicht eine Temperatur- oder Feuchtikeitsregelung richtiger wäre?

MfG Peter(TOO)

hallo.

ich habe eine Zeitschaltuhr mit 20 Intervallen an einen Lüfter
angeschlossen (Terrarium). das sind aber zu wenig Intervalle.
kann ich eine zweite Zeitschaltuhr an den Lüfter anschließen?
oder gibt es dann womöglich einen Kurzschluss?

?? ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, aber du solltest es dringend unterlassen, irgendwas an den kabeln rumzuschnippeln.

wie genau muss ich die Uhr anschliessen?

was wirklich gescheites isses nicht, aber du kannst eine zweite zeitschaltuhr NACH der ersten einbauen (einfach ineinander stecken).
das funktioniert dann so:
die erste zeitschaltuhr macht in 12 stunden 19 intervalle. das 20. intervall dauert 12 stunden. in diesem ist die erste uhr immer EIN.
während der ersten 12 stunden ist die zweite zeitschaltuhr immer EIN.
im 20. intervall der ersten uhr macht die zweite ihre reslichen 19 intervalle.
damit hättest du 38 intervalle.
funktioniert natürlich nur, wenn die zweite uhr ihre programme und die uhrzeit ohne 230V nicht verliert.

bin kein terraristik-experte, aber wäre ein feuchte- und/oder temperaturregler eine alternative?

gruß

michael

hallo peter.

nein, ich hab nicht von dir abgeschrieben! :smiley:
nur zu lange getrödelt.

gruß

michael

Hallo! Die Schaltuhren hintereinander (ineinander gesteckt)zu betreiben macht wenig
Sinn.Man kann sie parallel betreiben.Nur dafür müßte man an das Gerät zwei Kabel
mit Stecker anschließen.Das ist aber aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Ergebnis:nicht machbar!!

Hallo

Wieso? Kommt darauf wie man die Intervalle stellt. Die beiden anderen die schon ein Kommentar dazu geschrieben haben, haben es sehr genau beschrieben. Achte auf den Intervall 20!

Man muss halt nur wissen, wo man welche Schaltdauer einstellt und die beiden Schaltuhren müssen gepuffert sein, sprich auch weiterlaufen bei Spannungsabfall(Gepuffert mit Batterie)

Ergebnis: Machbar ohne zu basteln

MfG Alex

Hallo,

Hier hilft nur eine Uhr, die das genau so kann, wie es gewünscht ist. Eine zweite Uhr, die an der ersten dran steckt, würde ja immer nur dann funktionieren, wenn die ereste Uhr gerade einen Interval hat, nutzt also nix

LG

hallo grinsch,
also die lösung von michael ist für dich praktikabel. man kann auch zwei Uhren parallel betreiben, wenn man ahnung vom verkabeln hat. hier ist wichtig die gleiche phase deines hausanschlusses (gleiche Steckdose) zu benutzen und die polung von phase und nullleiter nicht zu wechseln. das problem ist trotzdem die synchronisation, da die uhren nie ganz gleich laufen. da würde ich dann doch lieber auf eine günstige alternative zurückgreifen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/503464/Zeitschalt…

aber: die lösung von michael geht eben auch

sven

ach so, zumindest die zweite uhr muss eine gangreserve haben. ist heute aber üblich.
trotzdem gelegentlich synchronität prüfen.

Moin,

willst du den Lüfter takten? Also 10min an - 10min aus ode so?
Da gibt es elegantere Möglichkeiten, z.B. mit Zeitrelais.

Wobei es weitaus weniger aufwändig wäre, einfach einen deutlich kleiner dimensionierten Lüfter im Dauerlauf zu betreiben. Oder den vorhandenen zu „dimmen“ (wenn technisch bei dem Modell möglich).