Zeitschlatung mit Kondensator?

Hallo erstmal,
Neuer Account da beim alten emailanbieter „stress gemacht hat“. :smiley:

Also,
Ich habe ein kleines Miniatur-Holzhaus (h=30cm l=45cm) in dem ich eine Art Treppenbeleuchtung einbauen möchte.
Nun da meinen elektr. Kenntnisse der, der 10kl. Realschule entsprechen und ich auch gut Löten kann hab ich mir gedacht das alles auf einer Streifenplatine zu löten. Ich weiß das ich LED’s benutzen werde (etwa 10stk, vllt. auch mehr) das alles möchte ich mit Kondensatoren bauen…Ich hab mir das so vorgestellt…Ein Taster der nicht lang betätigt wird (wie ein Treppenhauslichtschalter eben) und das Licht leuchtet dann 1-3min (vllt ja sogar einstellbar mit einem Potentiometer) und dann geht das licht wieder aus…

Frage ist nun ich weiß nicht wie ich das aufs Papier bzw. auf eine Platine bekommen soll… Könnte da mir jemand weiter helfen?

Vielen Dank im Vorraus
_________________________________________
Suchfunktion + google benutzt!

-iGaboxx

… alles auf einer Streifenplatine zu löten. Ich weiß das ich

LED’s benutzen werde (etwa 10stk, vllt. auch mehr) das alles
möchte ich mit Kondensatoren bauen…Ich hab mir das so
vorgestellt…Ein Taster der nicht lang betätigt wird (wie ein
Treppenhauslichtschalter eben) und das Licht leuchtet dann
1-3min (vllt ja sogar einstellbar mit einem Potentiometer) und
dann geht das licht wieder aus…

Hallo,
am einfachsten: Kondensator paralell zu den Led’s anlöten.
Taster wird gedrückt, Led’s gehen an, C wird geladen. Taster wird losgelassen: LED werden nun durch den C gespeist, bis dieser leer ist.
Zeitdauer uzu kurz: weiteren Parallel schalten.
Da die C’s immer leer sein werden, sollte der Taster schon den Strom vertragen können.
LED#s gehen erst an, wenn der C fast voll geladen ist, also zeitverzögert.
Viel Erfolg, Werner

Hallo !

Also eine Beleuchtung für ein Puppenhaus.
Aber nur mit „Kondensatoren“,das reicht nicht aus.

Verwende einen Bausatz für einen Zeitschalter,dort ist ein Relais montiert,das nach Tastendruck einschaltet und wieder ausschaltet.
Zeitdauer ist an einem Potentiometer regelbar.
Dazu braucht man eine Stromversorgung über Steckernetzteil, meist so 6-12 V,Batterieversorgung möglich,aber nicht für Daueranwendung.

Solche Bausätze(oder Fertigmodule) sind u.a. bei Conrad erhältlich.

MfG
duck313

Hallo Werner

LED#s gehen erst an, wenn der C fast voll geladen ist…

gehen aber auch schon aus, wenn der Kondensator noch fast voll geladen ist.

kein guter Vorschlag.

Gruß merimies

Geanu das stimmt und ist ein Problem :confused:

Problematisch dabei ist das ich das so einfach wie möglich bauen möchte da das alles als Schulprojekt erklärt werden muss -.-

Hallo iGaboxx

Problematisch dabei ist das ich das so einfach wie möglich bauen möchte da das alles als Schulprojekt erklärt werden muss -.-

Na, dann wollen wir es mal „einfach“ probieren.

Versuch es mal mit der folgenden Schaltung:
http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-110…

Als Spannungsversorgung habe ich ein äußerst preiswertes Schaltnetzteil ausgewählt.

Über den Taster S1 wird der Kondensator C1 (über den Schutzwiderstand R1) geladen.

Wenn der Taster wieder losgelassen wird,entlädt sich der Kondensator über R2 und R3 und die Basis-Emitterstrecke (B/E) des Darlington-Transistors V1. Dabei kannst Du die B/E prinzipiell für diesen Strom als Kurzschluss betrachten, da hier - unabhängig vom Strom - nur etwa 1V abfällt. Einen Darlington-Transistor habe ich gewählt, weil er einen wesentlich höheren Stromverstärkungsfaktor hat als ein normaler Transistor.

Die Zeit wird über das Potentiometer R2 eingestellt. Der Widerstand R3 dient als Schutzwiderstand für die B/E bei ganz aufgedrehtenm Potentiometer (R2 = 0 Ohm).

Die LED’s werden mit dem Relais K1 geschaltet, V3 dient dabei als Freilaufdiode für K1
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzbeschaltung

Du wirst noch ein bisschen probieren, denn ich habe die Schaltung aus dem Handgelenk entwickelt, ohne den Aufbau zu testen. Ein Problem könnte im Leckstrom des Elkos liegen, der wie ein zum Kondensator parallel geschalteter Widerstand wirkt.

Aber wenn es ein Schulprojekt ist, solltest Du ja auch noch ein bisschen Arbeit damit haben.

Viel Erfolg
merimies

PS.
Sei vorsichtig beim Verzehr von Nutella, denn ich höre gerade im Radio, dass eine Amerikanerin einen Schadensersatzprozess gegen den Hersteller anstrengt, da sie geschockt gewesen sei, als sie erfahren habe, dass Nutells garnicht gesund sei.

Die spinnen, die Amerikaner!

Hallo iGaboxx,

such’ mal mit „Zeitschaltung mit NE555“ - damit bekommst du einen ganzen Haufen Schaltungen. Das IC NE555 ist ein universeller Timer und braucht nicht viel drumherum. Zur Schaltung der LED’s würde eich ein Relais nehmen, damit die Art und Anzahl der LED’s unproblematisch ist.

Freundliche Grüße,
Markus

das ist im Grunde ein astabile Kippschaltung. Damit fängt man Elektroniklernen an. das ist eine Schaltung diesehr häfig verwendet wird. Da findest du in im Internet sicher was.

Hallo,
hätte eine sehr einfache Schaltung:
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/LE…

Mit dem Taster geht das Licht an.
Mit dem Poti kann man die Zeit einstellen.
Der Elko C3 entlädt sich dann über RV1.
Das Licht geht dann allerdings nicht schlagartig aus,
sondern dimmt sich langsam runter.

Es können natürlich auch weitere LED-Zweige angefügt werden.

Als Stromversorgung empfehle ich ein 12V-Steckernetzteil.
http://www.conrad.de/ce/de/product/512780/
Gruß Uwi

Ich habe ein kleines Miniatur-Holzhaus (h=30cm l=45cm) in dem
ich eine Art Treppenbeleuchtung einbauen möchte.
Nun da meinen elektr. Kenntnisse der, der 10kl. Realschule
entsprechen und ich auch gut Löten kann hab ich mir gedacht
das alles auf einer Streifenplatine zu löten. Ich weiß das ich
LED’s benutzen werde (etwa 10stk, vllt. auch mehr) das alles
möchte ich mit Kondensatoren bauen…Ich hab mir das so
vorgestellt…Ein Taster der nicht lang betätigt wird (wie ein
Treppenhauslichtschalter eben) und das Licht leuchtet dann
1-3min (vllt ja sogar einstellbar mit einem Potentiometer) und
dann geht das licht wieder aus…

Frage ist nun ich weiß nicht wie ich das aufs Papier bzw. auf
eine Platine bekommen soll… Könnte da mir jemand weiter
helfen?

Vielen Dank im Vorraus

_________________________________________

Suchfunktion + google benutzt!

-iGaboxx

Vielen Vielen Dank…werde es noch in den nächsten 3 Tagen versuchen