Zeitspanvolumen (Trennschleifscheibe für Granit)

Hallo,

Ich möchte bei einer Trennschleifscheibe (Diamantsägebblatt / segmentiert) das Zeitspanvolumen theoretisch bestimmen!
Irgendwie komme ich nicht weiter. Zeitspanvolumen = ap* f * vc. O.k. Aber wie bestimme ich f in dem Fall? Wäre ja eigentlich Vorschub / Zahn * Zähnezahl. Da es aber eine undefinierte Schneide ist, weiß ich nicht was ich annehemen soll. Kann mir jemand mal ein Beispiel aufzeigen? Google hat mich leider auch nicht weiter gebracht. Danke im Voraus.

Uwe

Hallo,

Hallo Uwe,

Ich möchte bei einer Trennschleifscheibe (Diamantsägebblatt /
segmentiert) das Zeitspanvolumen theoretisch bestimmen!
Irgendwie komme ich nicht weiter. Zeitspanvolumen = ap* f *
vc. O.k.

Diese Formel trifft eher fürs Drehen zu.
Fürs Schleifen würde ich mit Q = ap * ae * vf rechnen.
ap als Zustelltiefe pro Hub
ae als Schleifscheibenbreite
vf als Vorschubgeschwindigkeit, bei Stahl z.B 20000 mm/min.
oder vf = Vorschubweg * Anzahl der Hübe
für vf bei Stein (Granit) habe ich leider keine Werte, könnte vom Gefühl her etwas höher als bei Stahl liegen.

Aber wie bestimme ich f in dem Fall? Wäre ja
eigentlich Vorschub / Zahn * Zähnezahl. Da es aber eine
undefinierte Schneide ist, weiß ich nicht was ich annehemen
soll. Kann mir jemand mal ein Beispiel aufzeigen? Google hat
mich leider auch nicht weiter gebracht. Danke im Voraus.

Vielleicht war das hilfreich

Uwe

Gruß Bernd

Hallo Bernd,

vielen Dank für deine Antwort. Ich habe noch eine Frage beim Trennschleifen (Platte die komplett in einem mal durchtrennt wird) ist da die Zustelltiefe, die stärke des Materials? Wäre nett wenn du mir das beantworten könntest. Vielen Dnak im Voraus.

Gruß Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bernd,

vielen Dank für deine Antwort. Ich habe noch eine Frage beim
Trennschleifen (Platte die komplett in einem mal durchtrennt
wird) ist da die Zustelltiefe, die stärke des Materials? Wäre
nett wenn du mir das beantworten könntest. Vielen Dnak im
Voraus.

Gruß Uwe

Hallo Uwe
ja - Materialstärke(in cm) * Trennscheibenbreite (in cm) * Länge der Platte (in cm) geteilt durch die benötigte Zeit (in min) = Zeitspanungsvolumen (in cm3/min).
Wenn es praktisch so ausgeführt werden kann, kannst Du es auch so berechnen.
Gruß Bernd

Hallo,

Hallo Uwe,

Ich möchte bei einer Trennschleifscheibe (Diamantsägebblatt /
segmentiert) das Zeitspanvolumen theoretisch bestimmen!
Irgendwie komme ich nicht weiter. Zeitspanvolumen = ap* f *
vc. O.k.

Diese Formel trifft eher fürs Drehen zu.
Fürs Schleifen würde ich mit Q = ap * ae * vf rechnen.
ap als Zustelltiefe pro Hub
ae als Schleifscheibenbreite
vf als Vorschubgeschwindigkeit, bei Stahl z.B 20000 mm/min.
oder vf = Vorschubweg * Anzahl der Hübe
für vf bei Stein (Granit) habe ich leider keine Werte, könnte
vom Gefühl her etwas höher als bei Stahl liegen.

Aber wie bestimme ich f in dem Fall? Wäre ja
eigentlich Vorschub / Zahn * Zähnezahl. Da es aber eine
undefinierte Schneide ist, weiß ich nicht was ich annehemen
soll. Kann mir jemand mal ein Beispiel aufzeigen? Google hat
mich leider auch nicht weiter gebracht. Danke im Voraus.

Vielleicht war das hilfreich

Uwe

Gruß Bernd

Hallo Bernd,

o.k. ich denke zu kompliziert! Das ist ja irgendwie auch logisch was du mir geschrieben hast. Vielen Dank.

Grüße
Uwe

Hallo,
rechne einfach Vorschub (m/min-1) mal Absenkung in cm ergibt die Zeitspanfläche als Größe der Sägegeschwindigkeit. Also 2 cm Absenkung bei 3m/ min-1 Vorschub ergibt dann die Zeitspanfläche von 600 cm2 / min-1. Üblich sind im Granit Werte von 100 bis etwa 1000 cn2/min-1.
Das Volumen bekommst man dann über die Breite ist abetr eher unüblicher Wert?!

Gruß Johannes

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]