Hallo Namenloser
Zuerst mal eine allgemeine Bemerkung:
Es hat sich hier im Forum der Brauch eingebürgert, dass man an das Ende seines Beitrages zur Schlussfloskel den Namen setzt, mit dem man hier angesprochen werden möchte (bei mir also merimies). Das macht das Ganze etwas persönlicher.
Nun zu Deinen Fragen:
Ich denke auch, dass der Schaltimpuls des Dämmerungs-Sensors zum Starten genügt, das mit dem Schwellenwert stimmt natürlich, wie könnte man sowas in die Schaltung einbauen?
Ich denke, dass die angegebene Reset-Schaltung mit dem Elko 4,7µF funktionieren wird. Gegebenenfalls kann man auch den Wert des Elkos auf 47µF heraufsetzen. Das würde der Lampenspannung nach dem Einschalten mehr als 1s geben, ihren vollen Wert zu erreichen.
Wichtig ist noch, was ist, wenn der Sensor tagsüber kurz abgedunkelt wird? (Kurzer Schatten etc.) Dann läuft die Schaltung aber die Zeit langt ja nicht für´s zeitgesteuerte Ausschalten und irgendwie braucht man dann ja eine Rücksetzung, oder?
In der Regel sind die Steuerungen solcher Solarlampen schon so aufgebaut, dass nicht jedes kurze Abschatten zum Aufleuchten der Lampe führt.
Aber selbst, wenn… Die Lampe leuchtet auf und erlischt wieder, wenn der Schatten verschwindet. Wenn es dann wieder dunkel wird und die Lampe erneut eingeschaltet wird, weiß die Zeitsteuerung nichtmehr, dass sie irgendwann eingeschaltet war und noch nicht abgelaufen ist – sie war ja zwischendurch ohne Spannung. Die wiederkehrende Spannung löst erneut einen Reset aus und das Spiel läuft wie gehabt ab.
Wichtig für mich wäre noch, was die Bauteile so kosten? Gibt’s die beim Conrad?
Bei Conrad kosten:
74HC00 : 0,17Euro
74HC4020 : 0,77Euro
IC-Fassungen dazu je 0,18Euro – es empfiehlt sich, die IC‘s in Fassungen steckbar zu montieren. Das erleichtert die Inbetriebnahme der Schaltung und die Fehlersuche kolossal.
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Links für die Bauteile geben?
Auf der Website von Conrad findest Du links oben eine Eingabemaske für die „Schnellsuche“. Da gibst Du im ersten breiten Feld die gesuchte Typenbezeichnung oder einen allgemeinen Suchbegriff wie „Elko“ ein, und über die angezeigten Suchergebnisse kannst Du Dich dann weiterhangeln (und am Ende auch gleich bestellen). Datenblätter, wenn vorhanden, findest Du als Link bei den einzelnen Artikeln.
Kann ich das mit dem Trimmer und den Steckbrücken so verstehen wie ein elektronisches Getriebe?
Umso mehr Steckbrücken (mit ICs??) ich in Reihe schalte, desto höhere Schaltzeiten kann ich mit dem Trimmer einstellen? Wie viele bräuchte ich denn da, um auf Stundenwerte zu kommen?
Du hast noch etwas falsche Vorstellungen von der Funktion der Schaltung.
Der Teil mit –IC1.1 und –IC1.2 sowie den Zeitbestimmenden Bauteilen –R3 und –C4 bildet einen Multivibrator, der abhängig von der Einstellung von –R3 alle 0,2s bis 2s einen Impuls abgibt. (Dabei ist mir aufgefallen, dass wir den Multivibrator noch stoppen müssen, wenn die gewünschte Zeit erreicht ist. Dazu müssen wir die Verbindung von –IC1.1 Eingang 1 nach Eingang 2 auftrennen und eine Verbindung vom Ausgang des –IC1.3 nach Eingang 2 des –IC1.1 schaffen.)
Die Impulse werden auf den Eingang CL des –IC2 gegeben. –IC2 ist ein 14stufiger Binärzähler, dessen Stufen (ab Q3) einzeln herausgeführt sind. Die letzten sieben Stufen sind mit dem IC-Sockel –X1 verbunden, der (mit der Steckbrücke) die Funktion eines siebenstufigen Umschalters hat. Man könnte an dieser Stelle auch einen Drehschalter einsetzen, aber der ist viel teurer als ein IC-Sockel.
Da in dem Binärzähler die Frequenz des Eingangssignals von Stufe zu Stufe durch zwei geteilt wird, kann ich mittels der Steckbrücke auswählen, welchen Ausgang und damit welche Zeit ich für das Schalten der Lampe verwenden will.
Es gibt zwei wichtige Einschränkungen:
-
Die mit -R3 eingestellte Zeit ist nicht sehr genau, sondern kann von Lampe zu Lampe, abhängig von den Toleranzen der beteiligten Bauteile um bis zu +/-30% abweichen.
-
Für den Kondensator –C4 darf kein Elko verwendet werden.
Wenn Du exakt reproduzierbare Zeiten haben willst, müsste man einen quarzgesteuerten Multivibrator einsetzen, und der wird etwas teurer.
Gibt es den Trimmer mit einer festen Rasterung, so dass man z.B. pro Klick 1h verstellen kann?
Man kann sowas nachbilden mit Stufenschaltern und Widerständen, aber in dieser Schaltung lohnt es den Aufwand nicht.
Ist der Trimmer zwangsläufig ganz klein (halt Leiterplattengröße) oder gibt’s sowas auch ein bissel größer, so dass ich ihn wie einen Drehschalter einbauen und benutzen kann?
Du kannst jedes Potentiometer mit dem passenden Wert benutzen. Nur musst Du darauf achten, dass Du es – wie auch die übrige Schaltung – gut gegen Feuchtigkeit schützt.
Ah und eins noch, braucht diese Schaltung denn viel Energie?
Der Gesamtstrom dürfte 5mA nicht überschreiten.
… die Leuchtdauer ist ja durch die in den Akkus gespeicherte Energie limitiert, kann man irgendwie messen, wie sehr der Akku geladen ist und ab so und so viel Ladung macht man den Ladestrom dicht, dann geht die Lampe automatisch an und bei leerem Akku wieder aus… Müßte halt regelbar sein.
Jetzt willst Du die Schaltung aber aufblasen.
Man könnte die Lampen natürlich auch zentral über einen PC (mit einem passenden Programm) steuern und für die Stromversorgung des PCs ein kleines Solarkraftwerk für den Hausgebrauch aufstellen –aber lohnt der angestrebte Effekt den Aufwand?
Noch ne Idee: gibts nicht ein kleines billiges Uhrmodul, das mit 3V läuft und gaaanz wenig verbraucht?
Gibt es.
Steckt in jeder billigen Quarz-Armbanduhr von Woolworth für 4,99 Euro
Hat aber keinen Ausgang mit Schaltfunktion
Dann könnte man das doch über den Dämmerungssensor mit einschalten lassen. Über einen auf dem Ziffernblatt verschiebbaren Kontakt (Mikroschalter oder sowas) könnte man die Laufzeit einstellen (Uhr läuft einfach 0 Uhr los). Nur danach ist der Dämmerungsschalter ja dann immer noch auf on, wie verhindert man ein erneutes anschalten und wie macht man das reset für den nächsten Tag?
Du könntest es ja mit einem Quarzwecker versuchen. Die weitere Ausgestaltung überlasse ich Deiner Phantasie.
So, jetzt gehe ich meinen Montagsvergnügungen nach.
Gruß
merimies