Zeitunterschied Seattle(USA) / Sidney(Australien)

Liebe wer-weiss-was Experten,

wir hatten heute morgen eine Diskussion über Zeitzonen und Zeitunterschieden zwischen 2 Punkten auf dieser Erde.

Das Beispiel was wir nutzen war folgendes:

Der Zeitunterschied zwischen Köln (GMT +1 Berlin, Rom) und Seattle in Vancouver (USA) (GMT -8), von uns aus im Westen, beträgt 9 Stunden
(-8 +9 = [+]1).
Der Zeitunterschied zwischen Köln (GMT +1) und Sydney (Australien) von uns aus im Osten(GMT +10) beträgt auch 9 Stunden. (+1) + (+9) = +10). Wir nahmen, in unserem Beispiel die folgenden Zeiten:
Demnach waren es in Seattle (USA) 04:00 Uhr morgens, bei uns in Köln 13:00 Uhr und in Sydney (Australien) waren 22:00 Uhr.
Demnach beträgt der Zeitunterschied zwischen Seattle und Sydney 18 Stunden , was mir ja logisch erscheint.
Der Rest der fröhlichen Runde meint ein Zeitunterschied zwischen zweier Punkte auf dieser Erde könne niemals mehr als 12 Stunden betragen, weil man dann einfach nur in die andere Richtung (Ost West, West Ost) rechnen müsse.
Das man dabei die Datumsgrenze überschreitet beachtete keiner. Klar ist der Zeitunterschied 6 Stunden, aber an einem anderen Tag.
(-6) +24 =(+)18…
Es fiel sogar ein Beispiel mit Flugzeugen, die ja auch einfach in die andere Richtung fliegen, weil es kürzer ist. ?-) Somit sei der Zeitunterschied 6 Stunden… !!! Die Erde ist deshalb auch in 12 negativen und 12 positiven Stunden aufgeteilt. Sagten die…
Das ist doch nur weil man sich mit dem Längengrad 0 auf Greenwitch (Mean Time)(GMT)geeinigt hat, da dort der 0. Längengrad (Meridian??) ist und von dort aus das Koordinatensystem in östliche und westliche Längen eingeteilt ist.
Ich habe auf einem Globus 24 Zettelchen angeklebt auf denen vorher die Uhrzeiten von 00:00 bis 23:00 geschrieben wurden. 00:00 habe ich auf dem 180. Längengrad geklebt und dann in jeweils 15° Abständen in Richtung Westen aufwärts (360° = Kreis / 24 Studen = 15° pro Stunde) die restlichen Zahlen. Auch genau so habe ich es dabei erklärt, während mir alle schon dazwischen riefen 00:00 Uhr sei auf 0° (Greenwitch Mean Time GMT)… Auch vom Thema einer Datumsgrenze wollte sich keiner mit mir auf den 180. Längengrad in diesem Fall festlegen.
Selbst eine grafische Zeichnung auf denen ich die Erde so eingeteilt habe, wie wir es noch von der Schule kennen, auch wenn es schon 15 Jahre her, konnte sie nicht überzeugen. Die Einteilung wie in jedem Atlas. Links die Kontinente Nord- und Südamerika, sowie die letzten Fetzen Ostasiens in der Bildmitte Europa und Afrika. Im Anschluß an Europabefand sich Asien, das sich bis zur rechten Bildseite austreckte. Und ein paar cm von der rechten Bildseite in Richtung Mitte, (unter China) weiter südlich Australien. Da waren wir uns zum ersten Mal im Gespräch über eins im Klaren, so sieht es ungefähr aus. Aber dann kam meine Zeiteinteilung… Am linken Bildrand 00:00, dann in regelmässigen Abstand, je + 1 eine Stunde bis 23:00… und schon wieder Zwischenrufe. 00:00 ist in der Mitte. IST DOCH EGAL, LASST MICH DOCH MAL MACHEN, war meine Antwort…
Ich bin mir mit meiner Ausage zu 100% sicher, finde aber leider nichts im Internet, das mir dies bestätigt oder das Gegenteil beweist und hoffe daher, dass ich mit der Hilfe über wer-weiss-was, bei Euch an der Richtigen Adresse angekommen bin. Die ganzen Erklärungen habe ich hier nur geschrieben, weil ich diese heute so auch in der Runde erklärt habe und nicht um Euch etwas erklären zu wollen. :wink:

Über eine Antwort würde ich sehr freuen und hoffe bald von Euch zu lesen.

Mit freundlichem Gruß

Didi

P.S. Viele würden die Anfrage bestimmt auch so erstellen…

Wieviele Stunden liegen zwischen Seattle und Sydney?
Das war mir zu unpersönlich, ausserdem geben sich ja hier auch alle die Mühe und beantworten Anfragen ausführlich.

Liebe wer-weiss-was Experten,

wir hatten heute morgen eine Diskussion über Zeitzonen und
Zeitunterschieden zwischen 2 Punkten auf dieser Erde.

Hallo Didi,

Berlin hat gegenüber London einen Zeitunterschied von 1 Stunde und gegenüber Helsinki von -1 Stunde. Nach deiner Theorie wäre der Zeitunterschied aber in einem Fall 23 Stunden, das geht an der Praxis völlig vorbei. Wenn ich nach Helsinki fliege, gehe ich eben eine Stunde früher zu Bett und bleibe nicht 23 Stunden zusätzlich wach, um mich an die lokale Zeit anzupassen.

Ich stelle auch die Uhr 1 Stunde vor oder zurück - ob dabei das Datum geändert werden muss, hängt von der Tageszeit ab (wie üblich um Mitternacht). Die Tagesgrenze, an der das Datum wechselt, wandert nämlich einmal am Tag um die Erde und liegt nicht an der Datumsgrenze im Pazifik, bzw. nur 1 Stunde lang.

Noch absurder wäre eine dauernde Anpassung der Uhr während des Fluges an die Zeitzonen: nach deiner Theorie müsste ich in einer von beiden Richtungen meine Armbanduhr nach etwas mehr oder weniger als einer Stunde um 23 Stunden verstellen, da käme bei eine USA-Flug ein Korrekturbedarf von 184 Stunden zusammen.

Es hindert dich persönlich aber niemand daran, das so zu machen, nur darfst du keine Uhr mit Datum haben, denn beim Datum führt deine Theorie endgültig in die Irre.

Gruss Reinhard

http://www.weltzeituhr.de/start.shtml

es sind schon 19 Stunden aber nur weil die Datumsgrenze dazwischen ist. Deine Freunde haben aber recht, weil die Datumsgrenze eine willkürliche (naja die muss nicht unbedingt da sein, die könnte auch woanders sein (z.B. Greenwich in England)) Linie ist. Wenn man das Datum außer acht läßt (oder nach Greenwich legt), sind es nur 5 Stunden. Wenn du von Seattle nach Sydney fliegst, meinst du, dass die Sonne 5h später aufgeht (ca.!!! das hängt wieder von ganz was anderem ab), und das ist es worauf es ankommt und nciht das „willkürliche“ Datum…
Wenn man das Datum betrachtet, kann aber 2 mal feiern (z.B. Neujahr).

Gruß Elmar

Hallo Elmar,

in den 19 std. ist de Datumsgrenze in meinem BEISPIEL gar nicht überquert. Es geht auch einzig und allein darum, ob es auf dieser Erde einen Zeitunterschied zwischen 2 Punkten gibt der größer ist als 12 std. In meinem Beispiel habe ich auch nicht drauf bestanden, dass die Datumsgrenze am 180. Längengrad ist, aber ich musste mich doch auf einen Zeitstrahl festlegen und um einen Tag auf dieser Erde grafisch darzustellen habe ich mich halt darauf festgelegt um es allen Beteiligten logisch darzustellen. Und nun zu deiner Aussage mit der Datumsgrenze im ersten Satz. Du meinst es sind nur 19 Stunden, weil die Datumsgrenze dazwischen liegt… ok, dann dreh doch einfach an der Uhr und schon ist die Datumsgrenze nicht mehr da…
Wenn man das Datum ausser Acht lässt sind es sicherlich nur 5 Stunden, wie du schon sagst, aber einen Tag später (-5 +24 = 19Std)
Man kann Zeiteinteilung auf keinen Fall mit Flügen vergleichen, mach bitte nicht den selben Fehler, wie alle. Lassen wir das fliegen sein und beamen uns einfach von Ort zu Ort, von einer Sekunde zur nächsten… ich bin nun Seattle dort haben wir 6:00 (morgens) sagen wir an einem Mittwoch nun beame ich mich nach Sydney dort haben wir 01:00 (morgens) aber schon Donnerstag. Das heisst ich habe einen Zeitunterschied von 19 Stunden erlebt. Würde ich, so wie meine Kumpels, andersrum rechnen hätten wir einen Tag gewonnen, da ich dann Mittwochs da wär. So könnte man echt cool im Lotto abgehen. :smile: Und täglich grüßt das Murmeltier. :wink:

Didi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lieber Reinhard,

lies mal bitte weiter oben meine Antwort auf Elmar´s Kommentar.

Liebe Grüße

Didi

Liebe wer-weiss-was Experten,

wir hatten heute morgen eine Diskussion über Zeitzonen und
Zeitunterschieden zwischen 2 Punkten auf dieser Erde.

Hallo Didi,

Berlin hat gegenüber London einen Zeitunterschied von 1 Stunde
und gegenüber Helsinki von -1 Stunde. Nach deiner Theorie wäre
der Zeitunterschied aber in einem Fall 23 Stunden, das geht an
der Praxis völlig vorbei. Wenn ich nach Helsinki fliege, gehe
ich eben eine Stunde früher zu Bett und bleibe nicht 23
Stunden zusätzlich wach, um mich an die lokale Zeit
anzupassen.

Ein schöne Abbildung findet man unter…
http://www.weltzeit.de/zeitzonenkarte.php

da sieht man es ganz genau, man muss Richtung osten zählen, rechnet man in Richtung westen, so rechnet man in die Vergangenheit.

und für Fussball-Fans gibt es eine solche Karte auf…
http://www.worldtimezone.com/fifa-world-cup-2006.php

-)

Lassen wir das fliegen sein und beamen uns einfach von Ort zu

Ort, von einer Sekunde zur nächsten… ich bin nun Seattle
dort haben wir 6:00 (morgens) sagen wir an einem Mittwoch nun
beame ich mich nach Sydney dort haben wir 01:00 (morgens) aber
schon Donnerstag. Das heisst ich habe einen Zeitunterschied
von 19 Stunden erlebt. Würde ich, so wie meine Kumpels,
andersrum rechnen hätten wir einen Tag gewonnen, da ich dann
Mittwochs da wär. So könnte man echt cool im Lotto abgehen.

-) Und täglich grüßt das Murmeltier. :wink:

Wenn ich deine Argumentation nehme, dann hast du recht. Es gibt mehr als 12 Stunden Zeitunterschied.
Theoretisch musst du einfach Greenwich+ und Greenwich- voneinander abziehen (minus und minus gibt plus) und schon hast du deinen Zeitunterschied.
Trotzdem ist es so, dass die Datumsgrenze ausschlaggebend ist. Die ist da dazwischen und bleibt auch da, egal zu welcher Uhrzeit. Wenn die woanders wäre, wäre der Zeitunterschied geringer. Gedankenexperiment: Lege die Datumsgrenze nach Greenwich (oder nach Sydney oder Seattle). Siehe da, die beiden Orte sind zeitlich näher beieinander…

Man kann praktisch am irgendeinem Datum 24 mal eine bestimmt Zeit erleben, z.B. Sylvester. Am praktischten macht man das in der Nähe am Nord- oder Südpol, denn da kann man bequem zu Fuß alle Zeitzonen erreichen.

Gruß Elmar

Hallo Elmar,

danke, dass du dich mit meinem Thema befasst. Natürlich bleibt alles so wie es ist. Auch die Datumsgrenze bleibt. Und darum haben wir zu jeder Tages- und Nachtzeit den selben Zeitunterschied. Auch wenn man die Datumsgrenze verschieben würde so bleibt trotz allem ein Zeitunterschied von 19 Stunden. Erst wenn die Erde sich in die andere Richtung dreht, hat man einen Unterschied von 5 Stunden und bis das geschieht vergehen hoffentlich noch ein mehr Studen Erddrehung in die richgtige Richtung. :wink:

Liebe Grüße

Didi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,

auch dir danke an deiner teilnahme, auch du denkst falsch…
lass es mich dir anhand der windows uhr erklären.
bei mir steht da jetzt Freitag, 24.03.2006 - 13:45. Ich befinde mich in Köln (GMT+1). Nun stelle ich meine Uhr mit einem Doppelklick auf die selbige um, dann den Rigister „Zeitzone“ wählen, auf die Zeitzone (GMT-8 Tijuana, Los Angeles, Seattle, Vancouver) klicken, übernehmen und schauen. Was passiert? Wir haben jetzt an dieser Zeitzone Freitag morgen 24.03.2006 - 04:45. Nun ändern wir das ganze nocheinmal. Wir ändern die Zeitzone auf (GMT+10). Wir wollen die Differenz von Seattle zu Sydney. Es ist in Sydney fast Mitternacht. Wir haben dort Freitag, 24.03.2006 - 23:45. Nun errechnen wir den Zeitunterschied
Mas das bitte auch mal. Solltest du nun hier einfach weiterzählen… von 23:45 auf 00:45 auf 01:45 auf…04:45 beachte bitte, dass du die Datumgrenze überschritten hast und die Zeit die du dann raus hast negativ ist. Denn deine 5 Stunden sind in Wahrheit "-5 std + 24 std (1Tag) = 19 Stunden. So kannst du es auch mit deinem Beispiel nachrechen, immer an die Datumsgrenze denken. Ich habe eine exceldatei erstellt, díe ich gerne jedem hier zur Verfügung stelle.

Ich hoffe, auch dich nun überzeugen zu können.

Mit freundlichem Gruß

Didi

P.S. Hat einer Kinder von Euch? Schaut doch mal in deren Erdkunde und Mathebücher. Berechnung von Entfernungen, oder so. Man findet bestimmt das ein oder andere darüber.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Didi,

Der Rest der fröhlichen Runde meint ein Zeitunterschied
zwischen zweier Punkte auf dieser Erde könne niemals mehr als
12 Stunden betragen, weil man dann einfach nur in die andere
Richtung (Ost West, West Ost) rechnen
müsse.
Das man dabei die Datumsgrenze überschreitet beachtete keiner.
Klar ist der Zeitunterschied 6 Stunden, aber an einem anderen
Tag.

Kommt jetzt darauf an, welches Modell du zu hilfe nimmst.

Wenn es rein um den Sonnenstand geht, du also wissen willst ob dein Kumpel in Sidney verschlafen/sauer reagiert wenn du anrufst, sind es nur +/-12h. Für deinen Kumpel ist es 03:00 und er gerade im Tiefschlaf, egal ob es bei ihm Mittwoch oder Donnerstag ist !!

Allerdings definiert 03:00 keinen eindeutigen Punkt in der Weltgeschichte, sodass die Zeit, implizit oder explizit, immer noch mit dem Datum verknüpft werden muss.
Wenn ich also um 18:00 bei dir sein soll, muss aus dem Kontext das Datum festgelegt sein, sonst komme ich vielleicht erst nächste Woche…

Bei deinem Problem geht es aber um eine Zeitdifferenz innerhalb eines Tages. Somit darfs du mit der Datumsgrenze nicht schummeln und es ergibt sich ein Maximum von 23h.

Bleibt noch zu sagen, dass die heutigen Zeitzohnen willkürlicht (man kann auch politisch sagen) festgelet worden sind und somit nicht mit einer Formel berechenbar sind.
Früher war das anders: 12:00 war, wenn die Sonne senkrecht stand. Somit hatte jede Stadt ihre eigene Zeit, je nach Längengrad.
Das Telefonproblem gab es noch nicht und auch „in 80 Tagen um die Welt“ war noch nicht möglich…

MfG Peter(TOO)

(…)Ich bin mir mit meiner Ausage zu 100% sicher, (…)

Nun ja. Es ist imer ein Problem, wenn man Sachen, die Menschen definiert haben as „physikalische Gegebenheit“ ansieht und genau dazu gehört die Zeit. Wie auch einige andere hier schon gesagt haben, ist alles eine Sache der Definition. Ich definiere in Köln den Kalender so, daß er einen Tag hinter Bonn hinterherhenkt und siehe da. mit einem winzigen Schritt über die Stadtgrenze hab ich einen „zeitsprung“ um 24h gemacht (der in echt natürlich keiner ist).
Die Tatsache, daß man den Kalender wechselt (und damit unsere zeiteinteilung) is übrigens garnicht so unwarscheinlcih wie du denkst und wurde im Laufe unserer Geschichte schon des öfteren begangen (z.B. der Wechsel auf Gregorianischen Kalender, Einführung neuer Schaltjahre /Tage etc… Wer weiss schon, wie unserer Kalender in 300 Jahrne aussieht? vielleicht müssen wir uns dann mit verschiedenen Zeiten aufverschieden planeten arrangieren? Nichtmal heute benutzen alle denselben Kalender. So z.B. wird in der arabischen Welt vielerorts die Zeiteinteilung nach Mondjahren bevorzugt…
Auch die Tatsache, daß es Schaltjahre gibt, müsste dich leicht davon überzeugen können, daß die Zeiteinteilung eine reine Sache der Defintion ist.
Heute Nacht hab ich sogar im Schlaf einen Zeitsprung begangen: Die Zeit wurde auf Sommerzeit umgestelt!

Nun ja lange Rede, kurzer Sinn: Ich wollte dich damit nur überzeugen, daß ein Fakt, der auf einer fixen idee von Menschen basiert, keine solide Grundlage für eine „wissenschaftliche“ Diskussion bildet. Höchstens Juristen wüssten damit etwas anzufangen (ich bitte die hier anwesenden jursiten, den kleinen Seitenhieb zu verzeihen :smiley: )

Auch wenn man die Datumsgrenze verschieben
würde so bleibt trotz allem ein Zeitunterschied von 19
Stunden. Erst wenn die Erde sich in die andere Richtung dreht,
hat man einen Unterschied von 5 Stunden und bis das geschieht
vergehen hoffentlich noch ein mehr Studen Erddrehung in die
richgtige Richtung. :wink:

Das stimmt jetzt nicht… Lege die Datumsgrenze wie schon von mir empfohlen auf eine andere Linie die nicht zwischen den beiden Punkten liegt und schon hast du nur einen Unterschied von 5h. Kann gar nicht anders sein. Am einfachsten ist es, die Datumsgrenze mal zum Start- oder Endpunkt zu schieben.

Stimmt die Richtung hat auch was damit zu tun. Meine Frau ist zur Zeit 5 h voraus und man muss schon aufpassen, wann man anruft…

Gruß Elmar

Hallo Didi, hallo Leute,

seit Tagen amüsiere ich mich hier zu lesen. Warum diskutiert Ihr soviel herum über Eure Erfahrungen? Ich könnte hier natürlich mitdiskutieren, aber ich möchte einfach mal Fakten auf den Tisch legen. Didi, du hast mit deiner Feststellung natürlich den Nagel auf den Kopf getroffen. Sämtliche Angaben zu GMT oder MEZ sind nur dazu da, damit man berechnen kann, welche Uhrzeit gerade an einem bestimmten Ort auf dieser Erde ist, nur dazu wurde diese Einteilung „erfunden“. So weiss man, dass bei MESZ +7 einfach unsere Uhrzeit plus 7 Stunden rechnen muss und bei MESZ -5 einfach 5 Stunden abziehen muss. Das bestimmt aber nur die Uhrzeit. Das Datum wird bei dieser Art nicht bedacht, warum auch, ist ja egal ob es Montag oder Freitag ist, denken fälschlicher Weise alle. Was nun aber kommt ist folgendes… Wenn man nun den Zeitunterschied zwischen zweier Punkte berechnen möchte (wie in deinem bespiel Seattle und Sydney, darf man nicht außer Acht lassen, dass die Erde sich nur in einer Richtung dreht, deswegen rechnen auch wir nur in einer Richtung, da wir die Datumsgrenze sonst in falscher Richtung (sprich einen Tag überspringen) überschreiten… Wir fliegen ja nicht, wir müssen davon ausgehen, dass wir nicht an diesen Orten zu dieser einen Zeit sein können. Nur an einem Ort. Wir berechnen ja den Zeitunterschied … Da passierten schon zur Schulzeit die dollsten Fehler.
Ich habe hierzu ein paar links… Innerhalb ein paar Minuten google!!!

Jeztt gerade ist es in L.A. Mittwoch, 29.03.2006 22:48 Uhr und in Seattle ist es Donnerstag 30.03.2006 16:48 Uhr, wo findet man da einen Zeitunterschied von 5 - 6 Studnen? Such…
Nix zu finden? Eben, sind ja auch 18 Stunden

http://www.aktuelle-uhrzeit.de/

http://www.welt-zeit-uhr.de/

http://www.welt-atlas.de/datenbank/karten/karte-0-90…

http://www.worldtimezone.com/time/wtztable.php?calld…
(kann sein, dass es nicht angezeigt wird, dann einfach die Städte Seattle und Sydney auswählen)

http://members.aol.com/reisemed/zeitzone.gif

http://www.fotos-reiseberichte.de/shared/zeitzonen.jpg

http://www.mathe-schule.de/images/USA/76-04-high.jpg

http://www.welt-atlas.de/datenbank/karten/karte-0-90…

Ich hoffe, dass ich euch hiermit nicht den Spaß an Erdkunde genommen habe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

NACHTRAG:

Didi, was die anderen berechnen ist nicht der Zeitunterschied, sondern die Zeitverschiebung. Ich hoffe, du musst jetzt keinem den Unterschied zwischen Zeitunterschied und Zeitverschiebung erklären.

-)

Hallo Reinhard,

danke für deine Antwort / Meinung…
auch dir möchte ich versuchen, es zu erklären… Als Hilfe nehmen wir ein Beispielhandy: ein weit verbreitetes, das Samsung SGH-D 600. (Mit meinem XDA klappt das auch, ist aber nicht weit verbreitet)
Selbstverständlich sollte jedes aktuelle Handy über die Funktion „Weltzeituhr“ verfügen…
Wir gehen ins Menu und wählen den Punkt „Einstellungen“. Dort wählen wir Uhrzeit & Datum (Punkt1), dort kann man eine Heimatzone wählen. Stell ein was du willst, ob ROM (GMT +2) laut Sommerzeit, oder sonst was… Speichern nicht vergessen. Nun wählen wir im Menu den Punkt Anwendungen, da drin Zeitzone. Nun haben wir ein schönes Bild unserer Erde, zwar nicht so, wie man ihn von den Atlantan kennt, aber eindrucksvoll. :wink:
Nun stellen wir zwei Orte ein.
Einmal Guam/Sydney und einmal L.A., San Fransisco.
Was steht nun da?
Für Sydney steht da 14:04 30/03/2006 und für L.A. steht da 19:04 29/03/2006.
Und wer jetzt noch behauptet es gäbe keinen Zeitunterschied von mehr als 12 Stunden, der solle besser die Schule ab Klasse 7 neu beginnen.
Zwischen dem 29.03.2006 19:04 und dem 30.03.2006 14:04 liegen klip und klar 19 Stunden ZEIT-Unterschied und keine 5 Stunden !!!

Weitere Informationen zum Thema: „Gleiche Uhrzeit - anderer Wochentag“ findet Ihr auf Seite 13 des Lehrbuches „Heimat und Welt“ „EK2“ von „Westermann“ für das Land Nordrhein-Westfalen der Klassen 7/8.

Vielen Dank

Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo sebastian, hallo didi,
Ihr beide seit bestimmt eineiige Zwillinge ,
zumindest was eure Aussage zum Thema Zeitunterschied zwichen Seattle und Sidney betrifft. Ich muß euch leider mitteilen ihr seid auf dem falschen Weg.
In jedem Erdkundebuch gibt es zum Thema Zeitzonen klare Aussagen : Eine Zeitzone ist ein Abschnitt der Erdoberfläche,auf demeine gemeinsame Uhrzeit gilt.Es ist richtig das die Erde in 24 Zeitzonen aufgeteilt ist. Dies ist die Koordinierte Weltzeit UTC .Tatsächlich kann der Begriff Zeitzone je nach Betrachtung eine mehrfachbedeutung haben: 1. Der bereichmit gemeinsamer Uhrzeit.2. Die Zeitdifferenz zu UTC.3.Die bekannte Zeitzone als Kombination von 1+2 die für den Bereich und die Differenz eindeutig ist, wobeiein bereich zeitlich abhängig zumindest 2 Zeitzonen zugeordnet haben kann zb. Sommerzeit in unserer MEZ (UTC+1).
Bei eurem Beispiel Seattle-Sidney müssen wr ganz klar mit der Weltzeit UTC rechnen,und diese sagt ganz klar in der Liste der Zeitzonen aus das es einen max. Zeitunterschied in der Berechnung von -11 bis +13 in der MEZ Sommerzeit und IN MEZ -12 bis +12 Stunden gibt . Und somit kann der Zeitunterschied nicht +19Stunden betragen (währe aber vieleicht garnicht so schlecht dann könntet ihr nämlich in die Vergangenheit Reisen und das Gestern geschriebene noch einmal überdenken!!)sondern ganz klar -5 Stunden.Ihr macht wahrscheinlich den Fehler euch an der Datumsgrenze(ist nur eine willkürliche Linie ,die auch überall sei könnte ) festzuhalten , denkt sie weg dann stimmts.

Gruß Philip

Hallo Philip,

der Rest hier Brüder von dir? Ihr seit Euch Eurer Sache ja auch ziemlich sicher… Fakt ist, was du versuchst zu erklären ist nicht der Zeitunterschied sondern die Zeitverschiebung, die Sebastian schon ansprach. Wenn man den Zetunterschied zwischen zweier Punkte berechnen möchte, muss man niergendwo hinfliegen, sich bewegen, oder sonstigen Handlungen nachgehen, sondern einfach nur rechnen. und was ist beim zählen so schwer?
Seattle: Freitag 31.03.06 - 22:37
Sydney: Samstag 01.04.06 - 16:37
Und wie du schon richtg sagtest, die Erdoberfläche als einen Tag sehen. Jeder Punkt kann nur eine Uhrzet haben. Jetzt müsstest du eine andere Sichtweise haben.
Lass uns mal zusammen zählen.
Seattle:
Freitag, 31.03.06 - 22:27 +1=
Freitag, 31.03.06 - 23:27 +1=
Freitag, 31.03.06 - 23:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 00:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 01:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 02:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 03:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 04:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 05:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 06:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 07:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 08:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 09:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 10:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 11:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 12:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 13:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 14:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 15:27 +1=
Samstag, 01.04.06 - 16:27 in Sydney
Ich habe geschrieben, ihr zählt. Proteste? Andere Richtung rechnen? Ok
Freitag, 31.03.06 - 22:27 -1=
Freitag, 31.03.06 - 21:27 -1=
Freitag, 31.03.06 - 20:27 -1=
Freitag, 31.03.06 - 19:27 -1=
Freitag, 31.03.06 - 18:27 -1=
Freitag, 31.03.06 - 17:27 -1=
Freitag, 31.03.06 - 16:27 -1= ANDERER TAG!!!

Wer hat es jetzt immernoch nicht verstanden?

Und nochmal UTC (GMT), MEZ, PST, MST CST EST und wie sie alle heissen, sind nur dazu da um eine „Zeitverschiebung“ zu berechnen. Danke, Sebastian.

Schönes Wochenende an alle.

Und alle die hier, die noch ein bisschen Zeit für was anderes haben, heute spielt mein FC bei einem anderen FC. Drücken wir meinem Fc, dem 1. FC Köln doch heute mal die Daumen. Wir müssen am Ende vor Gladbah stehen, sollen wir die Tabelle da auch einfach umdrehen? Gruß an die fröhliche Runde in der Gaststätte „beim Sepp“

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Für alle die noch zweifeln…

-)

http://www.herber.de/forum/messages/751265.html

P.S. Marco in ^diesem^ ^Forum^ bin ich.

WISSEN MACHT SPASS !!!

Bei den Suchen in Google sollte man zu den bisherigen Suchbegriffen auch mal den Begriff Datumsgrenze hinzufügen, dann erhält man genaueres. :wink:

Das Beste zuerst. Ich lach mich weg… Man beachte das wesentliche im Link: !!!Grundschulen!!!

http://www.grundschulen.be/gskelmis/os/datumgrenze.html

-)

http://www.hermann-mensing.de/weltreise.htm
diesen tag lesen… Tokio, 16. August 1972

http://www.wissen.lauftext.de/die-natur/die-zeit/wen…

http://de.wikipedia.org/wiki/Datumsgrenze
Thema Datumsgrenze, feste oder keine Fest Linie??

Der Merkspruch
„Von Ost nach West halts Datum fest,
Von West nach Ost lass Datum los.“
bezieht sich also auf den Wechsel von x° W nach x° O (und umgekehrt) und nicht auf die Himmelsrichtung, in die man fährt.
http://www.mkschubert.de/thai/page2.html
nach datumsgrenze suchen

http://www.herbertfeuerstein.de/chronik/2005/pr05103…
HERBERT FEUERSTEIN !!!

http://support.microsoft.com/kb/q221542/
Bill Gates´ Crew

http://www.statravel.de/de/fluege/round-the-world/ro…
Reiseunternehmen STA-TRAVEL

http://www.heinzalbers.org/reisebericht_weltreise.htm
Ist ein langer bericht über eine weltreise, entweder kannst du ihn komplett lesen, oder nur zu unserem thema wechseln. Wenn du die seite geöffnet hast, drückst du bitte die STRG, hälst sie fest und drückst dann auf die taste F, dann öffnet sich ein Such-Fenster, da gibst du bitte das Wort DATUMSGRENZE ein. Deine Seite zeigt dann das markierte Wort Datumsgrenze. Das Suchfenster kannst du schließen. Nun liest du dir den ganzen Abschnitt „Uhrzeit, Datum“ durch…

Meine Mail an ein Reisebüro:

**Von: DiXXXXXXXXXXXXXXXX[mailto:diXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX.de]
Gesendet: Dienstag, 4. April 2006 13:21
An: [email protected]
Betreff: Trauminseln Südsee: Französisch Polynesien

Sehr geehrte Damen und Herrn,

Ich habe mich bei google über eine Südseereise informieren wollen und bin dabei auf Ihre sehr interessante und informative Seite gekommen.

Nun sind da aber ein paar seltsame Fragen bei entstanden:

Es fiel das Wort Datumsgrenze. Was muss ich mir darunter vorstellen? Überspringe ich das Datum, wenn ich drüber fliege? Wie groß wäre denn der Zeitunterschied von Seattle und Sydney, wenn man das Datum beachtet? Ist ja ja schon merkwürdig.

Könnten Sie mir bei diesem Problem weiterhelfen? Es wäre wirklich sehr nett.

Mit freundlichem Gruß

XXXXXXXXXXXXXXXXXX**

DIE ANTWORT!!!

**Hallo Herr XXXXXXX

Tja, die Datumsgrenze hat schon so Ihre Tücken.

Also wenn Sie von Seattle oder Los Angeles fliegen dann kommen Sie, je nach
Abflugzeit im nächsten oder sogar erst am übernächsten Tag in Sydney an.

zB.
10.04.06 Seattle - Honolulu mit Hawaiian 08.45/11.40

10.04.06 Honolulu - Sydney mit Hawaiian 12.30/19.00 +1
Ankunft am nächsten Tag, also am 11.04.06

Oder
10.04.06 Seattle - San Francisco mit United 19.17/21.14

10.04.06 San Francisco - Sydney mit United 22.43/06.25 +2
Ankunft am übernächsten Tag, also am 12.04.06

Wenn man die Datumsgrenze in der umgekehrten Richtung überfliegt, gewinnt man den Tag wieder

zB.
10.04.06 Sydney - San Francisco mit United 14.40/10.57

10.04.06 San Francisco - Seattle mit United 12.49/14.47
Ankunft ebenfalls am 10.04.06, also wie der Abreisetag in Australien

Die effektive Flugdauer von San Francisco nach Sydney beträgt 14 Stunden und 42 Minuten
Die effektive Flugdauer von Sydney nach San Francisco beträgt 13 Stunden und 17 Minuten

Natürlich müssen wir bei einer Buchung die Daten und Verbindungen dann nochmals genau prüfen.

Ich hoffe, ich konnte mit meinen Ausführungen etwas Licht ins Dunkel bringen.

Freundliche Grüsse

Martin Kaufmann
RMR Schaffhausen AG
René Bättig
Vorstadt 12
8201 Schaffhausen
Tel: 052 624 72 21
Fax: 052 625 55 69
www.rmr-reisen.ch**

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]