Zeitverschiebung

Hallo,
ich würde gerne wissen wie es sich mit der Zeitverschiebung verhält wenn man mit einem Flugzeug startet und genau auf dem Längengrad zum Nordpol fliegt und an einem anderen Längengrad (z.B. New York) wieder „abbiegt“.
Bleibt man in der Zeitzone die man auf seiner Uhr beim Start eingestellt hat oder ist verschiebt sich die Zeit wie bei normalen Flügen.
Wäre für eine Antwort dankbar, da ich eine Wette am laufen habe :wink:

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,
der Ortszeit ist es egal, wie du den Ort wechselst.
Grüße
Ulf

Hallo!

Ergänzend zu dem was Ulf bereits gesagt hat: Der Nordpol hat selbst keine Zonenzeit. Man hätte also für die erste Etappe bis zum Norpol Mitteleuropäische (Sonder-)Zeit. Dann müsste man am Nordpol die Uhr auf einmal um 6 (?) Stunden zurück stellen. Danach bleibt man bis zur Ankunft in derselben Zeitzone.

Bei einem normalen Transatlantikzug müsste man korrekterweise alle 15 Längengrade die Uhr um eine Stunde zurück stellen.

Michael

Hallo!

Ergänzend zu dem was Ulf bereits gesagt hat: Der Nordpol hat
selbst keine Zonenzeit. …

Hallo Michael,

da hast du wahrscheinlich recht, da wohnt ja auch keiner. Am Südpol schon, und dort hat man sich auf UTC geeinigt, auf irgendwas muss man seine Uhr ja stellen. Möglicherweise hat irgend jemand so was auch mal für den Nordpol beschlossen, aber es ist ja keiner da, der sich danach richtet.

Gruss Reinhard

Hallo Michael

Bei einem normalen Transatlantikzug müsste man korrekterweise
alle 15 Längengrade die Uhr um eine Stunde zurück stellen.

Stimmt wohl „astronomisch“, aber nicht effektiv. Es gilt jeweils die Zeit der gerade überflogenen Zone.
Wenn du deine Uhr auf diese Zone einstellst und dann das Flugzeug plötzlich abstürzt, stimmt deine Uhr noch genau, falls

  • sie noch geht
  • du das noch kontrollieren magst/kannst.
    :wink:
    Erich