Bring ich da was durcheinander?:
Wenn durch aerobe Zellatmung nicht genug ATP gewonnen werden
kann, stellt der Körper (kurzfristig?) auf Energiegewinnung
durch Gärung von Glucose um??
Im falle der gärung kenn ich es eigentlich nur so, dass organismen auf die gärung umstellen, wenn kein sauerstoff in der umgebung vorhanden ist, da dadurch weniger energie (ATP) gewonnen wird (es wird nur die substratkettenphosphorylierung durchgeführt, nicht die gesamte atmungskette). Eine kurzfristige umstellung auf die gärung um mehr energie zu haben scheint mir deshalb nicht nachvollziehbar und wäre mir auch nicht bekannt.
Deswegen würd ich sagen, Organismen stellen nur dann auf Gärung um, wenn in der Umgebung zuwenig (molekularer) Sauerstoff zur verfügung steht und nicht zur zusätzlichen energiegewinn.
und noch was:
ist Phosphorylierung die „anreicherung“ eines Moleküls mit
einem Phosphor-Atom? Bspw. von ADP zu ATP?
Ja, Phorphorylierung nennt man die (meist reversible) anhaftung, aber eines Phosphat-mokelüls (PO4-) nicht phosphor ^^
liebe grüße.
Ich hoffe, zumindest etwas geholfen zu haben 
lg