Zellbiologie

Liebe/-r Experte/-in,
Guten Tag,

Könnten Sie mir den Weg eines rER gebildeten Proteins bis
zu seiner Freisetzung an der Zellmembran beschreiben??
Ich verstehe nicht den Weg , er ist so kompliziert.
Wann wird abgeschnürt wann verschmolzen??

Vielen Dank für die grosszügige Hilfe

Aurelio

Nein, kann ich nicht.
Ich müsste auch in einem Lehrbuch nachsehen und das können sie ja auch selber machen.

Gruss,

Marcus Wirth

Ich versuche es mal (es wird ein etwas laengerer Text), aber ich denke ein Biochemiker kann es bestimmt noch besser erklaeren.
Wie ein Protein gebildet wird weisst du bestimmt. Transkription - Translation. Das gebildete Protein loest sich anschliessend von Ribosom ab und faltet sich in Sekundaer-, Tertiaerstruktur.
Bei speziellen Proteinen (mit spezieller Signalsequenz welche spaeter die genaue Lokalisation bestimmt) spielt aber ein sehr wichtiger Prozess WAEHREND der Proteinsynthese eine Rolle: Cotranslationale Proteintransport.
In diesem Prozess wird ein Protein während der Synthese durch oder in eine Membran transportiert.
Nach dem Erkennen der Signalsequenz (nach dem Binden der mRNA an das Ribosom) wird sie vom Signalsequenzerkennungspartikel (SRP) gebunden, das im Säuger aus sechs Proteinen und einer 7SL-RNA besteht. Das SRP ist der Komplex, der in der Lage ist das Ribosom zur ER-Membran zu koordinieren. An der ER-Membran angelangt, interagiert der Proteinkomplex, bestehend aus Ribosom, Peptidkette und SRP auf zwei unterschiedliche Art und Weise mit der Membran. Erstens bindet der SRP-Komplex mit seinem Rezeptor (SRP-Rezeptor in der membran), zweitens bindet das Ribosom mit dem tunnelbildenden Sec61-Komplex (ebenfalls in der Membran lokalisiert). Anschliessend loest sich SRP vom Ribosom. Die Signalsequenz begibt sich in eine Wechselwirkung mit Sec61a, TRAMp und Membranlipiden und durch die weitere Verlaengerung der Polypeptidkette wird der C-terminale Bereich der Schleife durch die Membran geschoben. Die Signalsequenz wird dabei vom restlichen Protein durch den Signalpeptidase-Komplex (SP-Komplex) abgespalten. Schlussendlich wird die verbleibende Polypeptidkette durch den von Ribosom und Sec61-Komplex gebildeten Kanal ins Lumen des ER transportiert.
Hier ist die Seite mit der Beschreibung und einem Bild dazu, was dir vielleicht hilft es ein wenig besser zu verstehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cotranslationaler_Prote…
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen,
bye Kathleen

Hallo Aurelio,

es verhält sich grob beschrieben folgender Maßen:

Ein Protein, dass für den Weg über das rER bestimmt ist, wird durch SRP erkannt (dieses bindet an die Signalsequenz). SRP tritt anschließend mit dem SRP-Komplex und dem Translokon Sec61-Komplex) in Interaktion, was schließlich dazu führt, dass die wachsende Proteinkette ins ER-Lumen gefädelt wird.
Details zu den einzelnen Schritten kannst du zum Beispiel hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Cotranslationaler_Prote…

Membranproteine habe eine oder mehrere hydrophobe Ankersequenzen, die dafür sorgen, dass bestimmte Sequenzabschnitte des neusynthetisierten Proteins nicht vollständig ins ER eindringen sondern in der Membran verbleiben. Diese membran-ständigen Proteine wandern anschließend zum Golgi-Apprat, wo sie noch eine Modifikationen erfahren können. Vom Golgiapparat lösen sich dann Membranvisikel, welche die Membranproteine enthalten und anschließend mit einer anderen Membran (zum Beispiel der Zellmembran) verschmelzen können. Auf diese Art gelangen die Membranproteine zu ihrem Zielort.

Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter!

Falls du dich noch eingehender mit Zellbiologie beschäftigen möchtest kann ich dir das Buch „Molecular Cell Biology“ von Harvey Lodish empfehlen. Das Buch hat mir in meinem Studium oft weiter geholfen.

Viele Grüße,
Björn

Hallo Aurelio,

Könnten Sie mir den Weg eines rER gebildeten Proteins bis
zu seiner Freisetzung an der Zellmembran beschreiben??
Ich verstehe nicht den Weg , er ist so kompliziert.
Wann wird abgeschnürt wann verschmolzen??

da ich gerade keine Zeit habe, mal eben ein Buchkapitel zu schreiben, verweise ich auf Literatur, in der das beschrieben ist. Ich empfehle einen Blick in:

http://www.amazon.de/Molekulare-Zellbiologie-Gerald-…
http://www.amazon.de/Lehrbuch-Molekularen-Zellbiolog…
http://www.amazon.de/Cell-Biology-Original-%C3%9Cber…

oder die Suche in:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/
http://www.google.de

Stichworte:

protein, secretory pathway, export, secretion, vesicular, trafficking, targeting, sec61, secA, chaperons, O-glycosylation, N-glycosylation, clathrin, snare, cotranslational/posttranslational ER import, HDEL, KDEL u.s.w.u.s.f.

LG
Huttatta