Zellkonstanz bei C. elegans

Hallo!

Jeder hat ja mal gelesen, dass die Anzahl der Zellen bei allen adulten Tieren der Art Caenorhabditis elegans gleich ist (1031 bei Männchen).

Weiß jemand, wie das ermittelt wurde? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass jemand jede einzelne Zelle unter dem Mikroskop zählt. Bei tierischem Gewebe hat man ja oft schon das Problem zu erkennen, wo eine Zelle anfängt und die andere aufhört.

Gruß, Michael

Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass man es auch ziemlich genau ausrechnen könnte oder sogar zusehen, da dieser Fadenwurm ja nur 3 Tage braucht, um von der Zygote bis hin zu einem ausgewachsenen Tier, heranzuwachsen. Die Schlüpfende Larve hat 558 Zellen nach 14 Std. als Embryo, was man dementsprechend nachgerechtnet haben könnte. Zudem kennt man baer auch die Entstehungsgeschichte einer jeden Zelle und das dieser Wurm aus 6 Gründerzellen besteht, aus welchen verschiedene Gewebe und Organe hervorgehen, was evtl. heißen könnte, dass man sie wirklich gezählt hat.

lg

Hallo Michael:

Hallo!
Jeder hat ja mal gelesen, dass die Anzahl der Zellen bei allen
adulten Tieren der Art Caenorhabditis elegans gleich ist (1031
bei Männchen).
Weiß jemand, wie das ermittelt wurde? Ich kann mir einfach
nicht vorstellen, dass jemand jede einzelne Zelle unter dem
Mikroskop zählt.

Im Lehrbuch "Zoologie, Rüdiger Wehner/Walter Gehring, 24. Aufl. S. 259 findet sich der Hinweis: Salser und Kenyon verfolgen/beobachten Zellwanderung bei C. elegans direkt unter dem Mikroskop. Die Durchsichtigkeit von C. elegans ermöglicht das. Weitere Zellzahlen zu C. elegans: Bei Hermaphroditen von C. elegans (959 somatische Zellen) sterben im Verlaufe des Wachstums 131 (113 embryonal + 18 postembryonal) von 1090 Zellen durch Apoptose ab. Bei Männchen von C. elegans (1031 Zellen)sterben während der Entwicklung 147 von 1178 Zellen durch Apoptose ab. Vielleicht eignet C. elegans daher als Anschauungsobjekt für die Schule.

Gruß, Michael

Gruss, Paul

Hallo Michael,

Weiß jemand, wie das ermittelt wurde? Ich kann mir einfach
nicht vorstellen, dass jemand jede einzelne Zelle unter dem
Mikroskop zählt.

aber genauso wurde es gemacht. Sulston und Horvitz veröffentlichten dies 1977. Wie die anderen schon sagten ist C. elegans durchsichtig und nur wenige mm groß. Unter dem Mikroskop lassen sich so mittels des sogenannten Interferenzkontrast Verfahrens (Normanski) die Zellkerne jeder Zelle deutlich darstellen. Hier findest Du die Einzelheiten: http://www.wormatlas.org/postemblin_1977/toc.html

Gruß
Grin

Danke (owt)
.