Zellkultur = in vivo oder in vitro?

Hallo,
mir kommt meine Frage ziemlich doof vor, aber ich lese gerade Paper, in denen verschiedene substanzen auf ihre antivirale Aktivität geprüft wurden. Mich verwirrt etwas, dass dabei bei Tests in Zellkultur von der „in vivo“ Aktivität der Substanzen gesprochen wird. Ich dachte immer Zellkultur bedeutet „In vitro“…??? Vielleicht kann mir ja jemand helfen???

Vielen Dank & viele Grüße
Jule

„Als in vivo (Lateinisch für im Lebenden) bezeichnet man Prozesse, die im lebenden Organismus ablaufen. Im Gegensatz dazu werden Abläufe, die im Reagenzglas oder ganz allgemein außerhalb lebender Organismen stattfinden, mit dem Begriff in vitro belegt. Man sagt also beispielsweise, dass eine (bio-)chemische Reaktion entweder in vivo oder in vitro abläuft.“

Erste Link bei einer Google-Suche mit „vivo“.

Hallo Jule,

Ich kann Deine Verwirrung gut verstehen. Tatsaechlich werden die Grenzen zwischen in vitro und in vivo manchmal von forschen Forschern in Veroeffentlichungen verwischt. Eine in vivo Aktivitaet einer Substanz klingt ja auch viel besser oder bedeutender. Aber so ganz einfach mit der Trennung ist das gerade bei Zellkulturen ja auch gar nicht. Die Zellen sind schliesslich am Leben. Wenn z.B. die Zellkultur eine Eigenschaft aufweist, die genau so auch in vivo vorkommt, und eine bestimmte Substanz auf diese Eigenschaft wirkt, dann wird das schon mal gerne als in vivo bezeichnet. Letztendlich ist es wohl dem Leser ueberlassen, ob er den Schlussfolgerungen aus dem Paper zustimmt oder nicht. Lass’ Dir ueber diese Verwirrung keine grauen Haare wachsen!

Viele Gruesse,

Marcus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mich verwirrt etwas, dass dabei bei
Tests in Zellkultur von der „in vivo“ Aktivität der Substanzen
gesprochen wird. Ich dachte immer Zellkultur bedeutet „In
vitro“…??? Vielleicht kann mir ja jemand helfen???

Zellkultur- Experimente sind immer in vitro Versuche. Zellen in vitro (das heißt nämlich im Glas) reagieren oft völlig anders als im lebenden Organismus. Was Du hier mit Recht anzweifelst, ist wissenschaftliche Irreführung.
Udo Becker

„in vivo“ Aktivität der Substanzen

Achso, jetzt verstehe ich erst.
Da fehlt der Bindestrich.
Mit „in vivo“-Aktivität der Zellen ist ihre Aktivität im Organismus gemeint. Doch gezüchtet werden sie in vitro, also in der Petrischale oder so.
Ein passender Satz wäre: Die „in vivo“-Aktivität der Zellen weicht stark von der ab, die bei unseren Versuchen in vitro beobachtet wurde.

Hallo,

streng genommen kann der Begriff nur auf (bio-)chemische Vorgänge angewendet werden, die entweder innerhalb eines lebenden Organismus oder aber im Reagenzglas ablaufen können. Genau dann ist auch die Verwendung klar.

Leider wurde der Begriff im Laufe der Zeit ausgedehnt auf Experimente mit Zellen, wo also Zellen die Beobachtungseinheit sind. Zellen _sind_ lebending, können sich aber auch ihrerseits wieder in einen lebendigen Organismus befinden (es ist ja ein beträchtlicher Unterschied, was Zellen in Kultur und im lebenden Organismus so machen).

Wie so oft kommt es auch hier etwas auf den Kontext an:

Ist der betrachtete Kontext innerhalb eines lebenden Systems (das kann eine Zelle sein, aber auch ein Organ bzw. Organismus!), dann nennt man das in-vitro.

Ist der betrachtete Kontext außerhalb eines lebenden Systems (das kann eine Petrischale oder ein Reagenzglas oder sonst ein „nicht-lebendiges Reaktionsgefäß“ sein), dann nennt man das in-vitro.

Also, betrachte ich zB. ein chemische Reaktion, die normalerweise in einer Zelle abläuft, und ich messe zB. Reaktionskinetiken außerhalb der Zelle, zB. in einem Reaktionsgemisch in einer Küvette, dann ist das eine in-vitro-Messung. Schaffe ich es, diese Reaktion in der lebenden Zelle zu messen, dann ist das in-vivo, und zwar unabhängig(!) davon, ob die Zelle selbst nun in einer Kulturschale oder einem explantierten Organ oder einem ganzen Organismus ihr Dasein fristet.

Betrachtet man zB. das Migrationsverhalten von Zellen, dann ist die Beobachtung in Zellkultur in-vitro und erst die Beobachtung innerhalb eines intakten Gewebes kann man als in-vivo bezeichnen.

LG
Jochen

Aber so ganz
einfach mit der Trennung ist das gerade bei Zellkulturen ja
auch gar nicht. Die Zellen sind schliesslich am Leben. Wenn
z.B. die Zellkultur eine Eigenschaft aufweist, die genau so
auch in vivo vorkommt, und eine bestimmte Substanz auf
diese Eigenschaft wirkt, dann wird das schon mal gerne als
in vivo bezeichnet.

Vom Standpunkt der industriellen Forschung aus kann ich diese Denkweise nicht unterstützen, ‚in vivo‘ heißt für mich ganz klar Test im lebenden Organismus, also Tierexperiment. Tests in der Zellkultur sind ‚in vitro‘, dass die Zellen dazu leben müssen ist klar, das hat nichts damit zu tun. Wenn man die Ergebnisse eines Tests an der Zellkultur gedanklich auf einen lebenden Organismus überträgt, weil man vermutet, das Ergebnis wäre dort dasselbe und darauf hin in vitro Tests als in vivo Tests bezeichnet, wäre das in meinen Augen - je nach Kenntnisstand und Absicht - a) unwissenschaftliche Arbeitsweise oder b) Betrug.

Offenbar habt ihr akademisch forschenden Biologen zu den Begriffen aber bisweilen einen anderen Zugang, als Vertreter der industriellen Forschung. Wenn man bei der Aufklärung des Zellstoffwechsels eine Umsatzreaktion entweder in der lebenden Zelle oder aber rein chemisch durch mischen der Reagenten/ Enzyme im Reagenzglas ablaufen lassen kann, macht es ja durchaus Sinn, die Termini entsprechend anzuwenden und dann die Reaktion in der Zelle ‚in vivo‘ zu nennen. Untergegommen ist mir diese Interpretationsweise aber noch nicht bisher.

LG Jesse

1 Like

Tach!

Ich hab jetzt die anderen Antworten nur teilweise gelesen, aber ich kenn den Begriff zumindest aus der Biochemie und der Genetik so:

in vivo heisst in einem lebenden System, d.h. der Zelle oder dem Organismus.
(Für Biochemiker zählt eine Zellkultur auf einer Petrischale als sehr lebendig, auch wenn es Nervenzellen sind.)
in vitro heißt „im Glas“, d.h. das man ein einzelnes Enzym oder Teilisolate von Zellen in einem Reaktionsbehälter hat, jedenfalls definitiv nicht in einer lebenden Zelle.

Eine Beispielformulierung wäre z.B. „Substanz Y wirkt in vitro stark hemmend auf das Enzym, in vivo jedoch kaum, was den Schluss zulässt, das …“

Viele Grüße!
Ph.

Vielen Dank…
… für die vielen Antworten und die vielen dann doch tw. sehr unterschiedlichen Perspektiven und Gedanken zu dem Thema!!!

Grüße
Jule