Zelt Neukauf oder nicht?

Hallo,

wir überlegen, ob wir im Sommer zwei Wochen in Norwegen zelten. Ich kenne Norwegen und das dort manchmal recht unbeständige Wetter.
Zugegeben, wir sind etwas verwöhnt und mögen es gern warm, trocken, gemütlich und mit viel Platz.
Wir haben uns ein Zelt von Verwandten geliehen und einmal getestet (Wochenende). Die Größe ist soweit akzeptabel (größer wäre besser), allergings wurde das Zelt nachts von Innen sehr nass und das Wasser tropfte durch die Insektennetz-Innenzelt-Belüftung direkt ins Gesicht. Ich will nicht wissen, wie es bei Regen ist. Nun ja, das Zelt ist halt von Quelle…
Hat man dieses Schwitzwasserproblem auch bei Markenzelten?

Ich würde Wolfskin, NorthFace, Vaude u.ä. bevorzugen. Ich habe keine Lust, dass das Gestänge bei Sturm bricht, Wasser eintritt o.ä.
Allerdings ist mir die Anschaffung eines Zeltes etwas zu teuer. Wenn ihr uns aber von einem Urlaub in einem Billig-Zelt abraten würdet und ihr eine gescheite Alternative anbietet, würden wir investieren.

Daher unsere Wünsche:

  • Gewicht egal, wir sind nur mit dem Auto unterwegs
  • Innenzelt etwa 220 x 180 (oder noch etwas größer)
  • gute Verarbeitung
  • großer Wohnraum (Platz für Tisch, zwei Stühle und zwei Personen und ein paar Kisten
  • Stehhöhe im Wohnbereich
  • Ziele: Frankreich, Alpen, Norwegen
    Spontane Ideen?
    Ist ein komplett durchgezogener Boden sinnvoll?
    Das ist vorerst auch nicht so wichtig…

Im Moment ist die Entscheidung, ob wir mit unserem geliehenen Zelt einen sorgenfreien Urlaub genießen können, viel wichtiger.

Gruß
Tato *das Geld für einen Wohnwagen spart*

Hallo,

wir überlegen, ob wir im Sommer zwei Wochen in Norwegen
zelten. Ich kenne Norwegen und das dort manchmal recht
unbeständige Wetter.

Du solltest bei einer Neuanschaffung unbedingt auf die Regensicherheit achten. Diese wird in Millimeter Wassersäule angegeben.

Zugegeben, wir sind etwas verwöhnt und mögen es gern warm,
trocken, gemütlich und mit viel Platz.
Wir haben uns ein Zelt von Verwandten geliehen und einmal
getestet (Wochenende). Die Größe ist soweit akzeptabel (größer
wäre besser), allergings wurde das Zelt nachts von Innen sehr
nass und das Wasser tropfte durch die
Insektennetz-Innenzelt-Belüftung direkt ins Gesicht.

Lief das Wasser an der oberen Befestigung des Innenzeltes hinunter?

Ich will nicht wissen, wie es bei Regen ist. Nun ja, das Zelt ist halt von Quelle…
Hat man dieses Schwitzwasserproblem auch bei Markenzelten?

Dies ist einer Frage der Konstruktion des Zeltes. Schwitzwasser bildet sich eigendlich immer, es stellt in der Regel aber kein Problem dar, da durch die Doppeldachtechnologie das Wasser verdunsten kann.

Ich würde Wolfskin, NorthFace, Vaude u.ä. bevorzugen. Ich habe
keine Lust, dass das Gestänge bei Sturm bricht, Wasser
eintritt o.ä.

Ich hatte auch schon 2 oder 3 Billigzelte, aber nie einen Wassereinbruch und auch keinen Gestängebruch.

Allerdings ist mir die Anschaffung eines Zeltes etwas zu teuer.

Was möchtest Du maximal ausgeben?

Wenn ihr uns aber von einem Urlaub in einem Billig-Zelt
abraten würdet und ihr eine gescheite Alternative anbietet,
würden wir investieren.

Daher unsere Wünsche:

  • Gewicht egal, wir sind nur mit dem Auto unterwegs
  • Innenzelt etwa 220 x 180 (oder noch etwas größer)
  • gute Verarbeitung
  • großer Wohnraum (Platz für Tisch, zwei Stühle und zwei
    Personen und ein paar Kisten
  • Stehhöhe im Wohnbereich
  • Ziele: Frankreich, Alpen, Norwegen
    Spontane Ideen?

Ich würde euch ein Tunnelzelt empfehlen, da die Konstruktion zur Belüftung des Innenzeltes häufig zum Wohnraum geht und nicht nach oben. Ihr solltest es euch aber vor Ort ansehen, damit ihr auch sicher seid, ob es das Richtige ist.

Ist ein komplett durchgezogener Boden sinnvoll?
Das ist vorerst auch nicht so wichtig…

Im Moment ist die Entscheidung, ob wir mit unserem geliehenen
Zelt einen sorgenfreien Urlaub genießen können, viel
wichtiger.

Es gibt schon brauchbare Zelte für unter 200.- €.

Gruß Carsten

Hallo Tato.

Wir haben ein Zelt von Tatonka gekauft, allerdings relativ teuer, aber flott aufgestellt und sehr geräumig.

Ganz gute Adressen sind
http://www.globetrotter.de
http://www.fritz-berger.de
Im Prinzip würde ich aber dazu raten, in einen Camping-Markt zu gehen und die Zelte dort anzusehen. Die sind oft aufgebaut, man kann die Konstruktion sehen und das Material anfassen. Fragen kriegt man dann auch direkt vor Ort geklärt.

Gruß
T

Hallo,

Danke für deine Antwort.

Du solltest bei einer Neuanschaffung unbedingt auf die
Regensicherheit achten. Diese wird in Millimeter Wassersäule
angegeben.

Wobei ich gehört habe, dass diese nicht immer ausschlaggebend ist…

Lief das Wasser an der oberen Befestigung des Innenzeltes
hinunter?

Das ganze Zelt war von innen Tropfnass. Das Wasser lief - sofern die Tropfen zu groß - innen entlang. Ich glaube, dass das Wasser von einer Befestigungsschlaufe auf das Belüftungs-Insektensetz getropft ist und als Sprühregen auf meinem Gesicht landete.

Doppeldachtechnologie das Wasser verdunsten kann.

Verdunsten konnte da nichts… Tagsüber war es recht warm, dann ist es schließlich verdunstet, aber in Norwegen kann es aufgrund der teilweise niedrigen Temperaturen nicht so schnell verdunsten. Außerdem war halt alles nass (Stühle mit Stoffsitz, Tisch…)

Allerdings ist mir die Anschaffung eines Zeltes etwas zu teuer.

Was möchtest Du maximal ausgeben?

Ich gebe so viel aus, wie nötig ist. Was nützt ein Zelt für 200 wenn ich unzufrieden damit bin und das geliehene Zelt hätte benutzen können. Entweder kann ich das für mich beste Zelt bezahlen oder nicht…

Ich würde euch ein Tunnelzelt empfehlen, da die Konstruktion
zur Belüftung des Innenzeltes häufig zum Wohnraum geht und
nicht nach oben.

Wir haben im Moment wohl dieses hier (bloß ne andere Farbe, von der Art her aber identisch):
http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/S…

Gruß
Tato

Hallo,

Ganz gute Adressen sind
http://www.globetrotter.de
http://www.fritz-berger.de

Danke, die kenne ich schon. Ich campe seit meiner Geburt - bloß bisher war es im Wohnwagen…
Habe daher schon das ein oder andere Zelt wegfliegen, ertrinken oder zusammenfallen sehen.

Gruß
Tato

Ich würde Wolfskin, NorthFace, Vaude u.ä. bevorzugen. Ich habe
keine Lust, dass das Gestänge bei Sturm bricht, Wasser
eintritt o.ä.

Wolfskin hate ich für sehr gut aber zu teuer, selbiges gilt für NorthFace. Rein regional müsste ich VauDe empfehlen, möchte aber hier noch Salewa als Alternative anbieten (zelte ich selbst wild durch ganz Frankreich damit), bei denen es oft Zelte in höchster Qualität zu nicht zu unangemessen hohen Preis gibt.

Gruß Ivo

Hallo,

Wolfskin hate ich für sehr gut aber zu teuer, selbiges gilt
für NorthFace.

Oh ja, leider…

Rein regional müsste ich VauDe empfehlen,
möchte aber hier noch Salewa als Alternative anbieten.

Kannte ich schon, hab ich aber nicht mit aufgezählt.
Ich blättere grad im GlobetrotterKatalog und liebäugle mit dem ein oder anderen Teil.

Tja, investieren wir jetzt 400 (oder mehr) Euro oder bin ich mit dem vorhandenen Zelt zufrieden…? Schwierige Frage, da man die anderen Zelte bezüglich Feuchtigkeit, Tau, Wind und Stabilität nicht testen kann.

Gruß
Tato

ein bissl off topic
Ich würde empfehlen ein Zelt mit Aluminiumgestänge zu kaufen. Fiberglas geht zu schnell kaputt und lässt sich im Notfall auch nicht wieder geradebiegen.

Gruß

Jun (Der gerade von einem Kletterwochenende wiederkommt, während dem er die ganze Zeit sehnsüchtig auf das 750,- Euro NorthFace-Zweimann-Tunnelzelt seines Zeltplatz-Nachbarn starren durfte…)

Ich würde empfehlen ein Zelt mit Aluminiumgestänge zu kaufen.
Fiberglas geht zu schnell kaputt und lässt sich im Notfall
auch nicht wieder geradebiegen.

Was haltet ihr von den Eureka Zelten?
Reichen 5000 Wassersäule beim Boden aus?
Außerdem sind mir Zelte von Holtkamper aufgefallen, aber die taugen wohl eher weniger…

Eine Frage ist immer noch nicht ganz beantwortet:
Tritt bei anderen Zelten auch so viel Tauwasser / Kondenzwasser (die Wiese ist nass, Nebel, aber kein Regen) auf, dass es an der Innenwand herunterläuft? Was kann man dagegen tun?

Hallo Tato,

Wir haben uns ein Zelt von Verwandten geliehen und einmal
getestet (Wochenende). Die Größe ist soweit akzeptabel (größer
wäre besser), allergings wurde das Zelt nachts von Innen sehr
nass und das Wasser tropfte durch die Insektennetz-Innenzelt-Belüftung
direkt ins Gesicht. Ich will
nicht wissen, wie es bei Regen ist. Nun ja, das Zelt ist halt
von Quelle…
Hat man dieses Schwitzwasserproblem auch bei Markenzelten?

Das ist wohl ein Kondenswasser-Problem, das durch mangelhafte Nachtbelüftung entsteht (zumindestens kenne ich es nur daher). Mit einem Vergleich, wie das bei Regen sei, hat das wenig zu tun. WENN das Zelt bei Regen dicht ist, kann sogar die Bildung von Kondenswasser geringer sein als bei heißen trockenen Wetter. Dies alles aber nur als eigenes Erleben, nicht durch die Physik gestützt.

Spontan würde ich zu deodätischen Zelten neigen, da läuft das Kondenswasser leichter innen an der Wand entlang ab. Aber wegen eines Urlaubs ein teueres Zelt, ich weiß nicht. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruß, Karin

WENN das Zelt bei Regen dicht ist…

Keine Ahnung. Wir haben das Zelt bei gutem Wetter getestet…
Der erste Test wäre dann in Norwegen. So ganz vertraue ich dem nicht, da ich bei solchen Dingen sehr viel Wert auf Qualität lege.

Aber wegen eines Urlaubs ein teueres Zelt, ich weiß nicht. Oder
habe ich da was falsch verstanden?

Vorerst ist nur dieser Urlaub geplant. Für die nächsten Jahre wäre ein Zelt wohl die günstigste Art Urlaub zu machen. Sofern das Zelt gut ist und es sich darin komfortabel leben kann, werden wir es sicherlich öfters benutzen. Für ein verlängertes Wochenende an der Nordsee reicht das geliehene Zelt, aber in all meinen bevorzugten Reiseländern, habe ich schon starke Regenfälle erlebt. Die möchte ich heil überstehen.

Daher bin ich für Tipps was einen eventuellen Neukauf und den Urlaub selbst angeht sehr dankbar. Campingerfahrung habe ich, aber halt keine Zelterfahrung…

Ach, wie bekomme ich den ganzen Kram ins Auto (VW Beetle)? Für das kurze Test-Wochenende war es schon eng - aber bei 2 Wochen? Welches System benutzt ihr? Aldi-Tüten, Taschen, Koffer, Boxen, Körbe, umklappen, nicht umklappen…?

Gruß
Tato

Hallo Tato,

Ach, wie bekomme ich den ganzen Kram ins Auto (VW Beetle)? Für
das kurze Test-Wochenende war es schon eng - aber bei 2
Wochen? Welches System benutzt ihr? Aldi-Tüten, Taschen,
Koffer, Boxen, Körbe, umklappen, nicht umklappen…?

das musst Du bitte die anderen Fragen. Meine eigenen Zelt-Kriterien sind:

  • Leicht
  • einfach zu verstauen
  • Mindesthhöhe für meinen Rücken geeignet, aber nicht Stehhöhe
  • geht auf mein Fahrrad (für Einmann-Zelt)
  • geht auf zwei Fahrräder (ganzer Campingkram) wenn mein Freund mitfährt.

Gruß, Karin

Das Zelt hatte ich auch mal gekauft… das stand dann auch 2 Tage auf nem Festival und hielt dem bißchen Wind (ok, war schon bißchen stürmisch dort, aber ansich wars schon recht geschützt gestanden) nicht stand. Jedenfalls sind ca. 2 Stangen gebrochen und irgendwo hats nen Riss gegeben… (Das Zelt wurde danach auch gleich wieder zurück gegeben, weil meiner Meinung nach, sollte ein Zelt sowas schon aushalten…)
Fazit: nettes schön-Wetter Zelt, aber meiner Meinung nach nicht für Norwegen geeignet…

Bye, Körst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Fazit: nettes schön-Wetter Zelt, aber meiner Meinung nach
nicht für Norwegen geeignet…

Du machst mir nicht gerade Mut…
Trotzdem Danke für deine Antwort.
Dann werde ich mich wohl mal auf die Suche nach einer Alternative machen…

Unsere Wünsche hatte ich ja schon mal aufgelistet:

  • Gewicht egal, wir sind nur mit dem Auto unterwegs
  • Aufbau sollte mit zwei Personen unproblematisch sein
  • Innenzelt etwa 220 x 180 (oder noch etwas größer)
  • gute Verarbeitung
  • Wasserdicht *g*
  • großer(!) Wohnraum (Platz für Tisch, zwei Stühle und zwei Personen und ein paar Kisten
  • Stehhöhe im Wohnbereich
  • Ziele: Frankreich, Alpen, Norwegen
  • ich hab mich schon mal umgeschaut - preislich setz ich die Grenze bei 500 Euro, mehr geht nun wirklich nicht

Hat Tatonka auch bezahlbare Zelte mit Stehhöhe im Angebot? Ich komme nicht auf die „Produktseite“.

Was ist mit den hellen Baumwollzelten, mit denen die Niederländer immer rumreisen? Taugen die was? Kennt jemand - außer Holtkamper - Markennamen?

Was haltet ihr von Eureka? Von denen hab ich ein paar praktisch geschnittene und bezahlbare Zelte gefunden.

Wie hoch sollte die Wassersäule für unseren Einsatzbereich sein?

Irgendwelche Ideen / Anregungen?

Achso, und wie bekomme ich all den Krempel in einen Beetle?

Eureka
Hallo,

Was haltet ihr von den Eureka Zelten?

Viel - wir sind seit 2 Jahren mit dem Eureka Tunnel Vision unterwegs und sind damit rundum zufrieden. Es ist groß genug, dass man damit auch mal ein paar Regentage drinnen überbrücken kann (wichtig, wir sind mit Kind unterwegs), schnell aufgebaut und vor allen Dingen: dicht!!(auch bei Hagel)
Kondenswasser im Innenzelt ist eigentlich recht normal, man sondert ja immer auch Flüssigkeit ab, entgegengetropft ist es mir allerdings noch nie, und eigentlich sollte es beim Lüften nach dem Aufstehen schnell verschwinden.

Eine Frage ist immer noch nicht ganz beantwortet:
Tritt bei anderen Zelten auch so viel Tauwasser /
Kondenzwasser (die Wiese ist nass, Nebel, aber kein Regen)
auf, dass es an der Innenwand herunterläuft? Was kann man
dagegen tun?

Neee. An der Innenwand herunterlaufen?? Mmmh, ich denke, das liegt an der unzureichenden Belüftung. Ein „klammes“ Innenzelt ist nach der Nacht denke ich normal, aber Wasserströme???

Ich möchte Dir nur ans Herz legen, beim Zelt nicht am falschen Ende zu sparen.
Wenn Dir beim 2. X aufbauen der Regen durch die (schlechten) Nähte rinnt und auch all Deine Sachen im Vorzelt nass sind, ist das nicht wirklich spaßig… und rate mal, woher ich das weiss…

Schöne Tage in Norwegen,

Birgit

Hallo,

wir fahren auch in diesem Jahr auch mit unserem Zelt in den Urlaub.
Und zwar auch nach Norwegen.

Wir besitzen ein Zweipersonen Tunnelzelt von Tatonka. Es ist Norwegen und Island erprobt. Das Tunnelzelt wird für Euch von der Größe her nicht aussreichen. Eher schon so ein schönes großes Familienzelt.

Schaut doch mal bei Tatonka vorbei (ist sogar eine deutsche Firma)

www.tatonka.com

mein Vorschlag für Euch

http://intranet.tatonka.com/infosys/infocgi/artinfo1… oder
http://intranet.tatonka.com/infosys/infocgi/artinfo1…

Bei diesen Zelten könnt Ihr die Schlafkabinen aushängen. Somit gewinnt Ihr Platz für einen Tisch, Stühle u. Kisten. Das aushängen hat auch den Vorteil, wenn es mal regnet und Ihr müßt das Zelt abbauen. Dann kann man zuerst das Innenzelt aushängen und trocken verstauen. Danach kann man das Außenzelt Naß abbauen. Beim Aufbauen dann zuerst das Außenzelt und dann das Innenzelt einhängen. Ansonsten kann man Innenzelt und Außenzelt in einem Schritt aufbauen. Auch wichtig wenn es beim Aufbauen regnet. Somit wird das Innenzelt beim Aufbauen nicht Naß.

Ich rate Euch von den billig Zelten aus dem Aldi u. Co. eindringlich ab.

Mit der Qualität von Tatonka sind wir sehr zurfrieden.

Es geht aber nichts über einen Besuch bei einem richtigen Outdoor Laden. Ein Zelt muß man im Aufgebauten zustand sehen und fühlen.

Schaut auch noch mal bei www.globetrotter.de vorbei. Mehr Auswahl und Erfahrungsberichte.

Viel Spaß beim aussuchen.

Gruß Raumpilot

Hallo,

wir überlegen, ob wir im Sommer zwei Wochen in Norwegen
zelten. Ich kenne Norwegen und das dort manchmal recht
unbeständige Wetter.

Stimmt das kann sein.

Zugegeben, wir sind etwas verwöhnt und mögen es gern warm,
trocken, gemütlich und mit viel Platz.
Wir haben uns ein Zelt von Verwandten geliehen und einmal
getestet (Wochenende). Die Größe ist soweit akzeptabel (größer
wäre besser), allergings wurde das Zelt nachts von Innen sehr
nass und das Wasser tropfte durch die

Schwitzwasser - Zelt ist nicht ordentlich belüftet

Insektennetz-Innenzelt-Belüftung direkt ins Gesicht. Ich will
nicht wissen, wie es bei Regen ist. Nun ja, das Zelt ist halt
von Quelle…
Hat man dieses Schwitzwasserproblem auch bei Markenzelten?

Ich würde Wolfskin, NorthFace, Vaude u.ä. bevorzugen. Ich habe
keine Lust, dass das Gestänge bei Sturm bricht, Wasser
eintritt o.ä.
Allerdings ist mir die Anschaffung eines Zeltes etwas zu
teuer. Wenn ihr uns aber von einem Urlaub in einem Billig-Zelt
abraten würdet und ihr eine gescheite Alternative anbietet,
würden wir investieren.

Daher unsere Wünsche:

  • Gewicht egal, wir sind nur mit dem Auto unterwegs
  • Innenzelt etwa 220 x 180 (oder noch etwas größer)
  • gute Verarbeitung
  • großer Wohnraum (Platz für Tisch, zwei Stühle und zwei
    Personen und ein paar Kisten
  • Stehhöhe im Wohnbereich
  • Ziele: Frankreich, Alpen, Norwegen
    Spontane Ideen?
    Ist ein komplett durchgezogener Boden sinnvoll?
    Das ist vorerst auch nicht so wichtig…

Im Moment ist die Entscheidung, ob wir mit unserem geliehenen
Zelt einen sorgenfreien Urlaub genießen können, viel
wichtiger.

Gruß
Tato *das Geld für einen Wohnwagen spart*

Hallo,

Und zwar auch nach Norwegen.

Vielleicht sieht man sich ja - und erkennt sich nicht :wink:

Schaut doch mal bei Tatonka vorbei

Dank deiner Links, komme ich jetzt sogar in die Produktliste - Danke. Eigentlich sind uns die in Frage kommenden Zelte etwas zu teuer. Ich muss das noch mal mit meinem Freund diskutieren.

Ich rate Euch von den billig Zelten aus dem Aldi u. Co.
eindringlich ab.

Ich mir auch :wink:

Es geht aber nichts über einen Besuch bei einem richtigen
Outdoor Laden. Ein Zelt muß man im Aufgebauten zustand sehen
und fühlen.

Hat jemand eine Shop-Empfehlung für die Region Bremen? Wo welche sind, weiß ich, habe aber noch keinen getestet.
Hamburg (Globetrotter) ist zu weit weg, bin zwar demnächst dort, aber außerhalb der Geschäftszeiten ;(

Viel Spaß beim aussuchen.

Da kommt Urlaubsstimmung auf!

Gruß
Tato