Hallo,
wir überlegen, ob wir im Sommer zwei Wochen in Norwegen zelten. Ich kenne Norwegen und das dort manchmal recht unbeständige Wetter.
Zugegeben, wir sind etwas verwöhnt und mögen es gern warm, trocken, gemütlich und mit viel Platz.
Wir haben uns ein Zelt von Verwandten geliehen und einmal getestet (Wochenende). Die Größe ist soweit akzeptabel (größer wäre besser), allergings wurde das Zelt nachts von Innen sehr nass und das Wasser tropfte durch die Insektennetz-Innenzelt-Belüftung direkt ins Gesicht. Ich will nicht wissen, wie es bei Regen ist. Nun ja, das Zelt ist halt von Quelle…
Hat man dieses Schwitzwasserproblem auch bei Markenzelten?
Ich würde Wolfskin, NorthFace, Vaude u.ä. bevorzugen. Ich habe keine Lust, dass das Gestänge bei Sturm bricht, Wasser eintritt o.ä.
Allerdings ist mir die Anschaffung eines Zeltes etwas zu teuer. Wenn ihr uns aber von einem Urlaub in einem Billig-Zelt abraten würdet und ihr eine gescheite Alternative anbietet, würden wir investieren.
Daher unsere Wünsche:
- Gewicht egal, wir sind nur mit dem Auto unterwegs
- Innenzelt etwa 220 x 180 (oder noch etwas größer)
- gute Verarbeitung
- großer Wohnraum (Platz für Tisch, zwei Stühle und zwei Personen und ein paar Kisten
- Stehhöhe im Wohnbereich
- Ziele: Frankreich, Alpen, Norwegen
Spontane Ideen?
Ist ein komplett durchgezogener Boden sinnvoll?
Das ist vorerst auch nicht so wichtig…
Im Moment ist die Entscheidung, ob wir mit unserem geliehenen Zelt einen sorgenfreien Urlaub genießen können, viel wichtiger.
Gruß
Tato *das Geld für einen Wohnwagen spart*