Zeltboden durchlöchert - wer näht neuen Boden ein?

Hallo, ich hatte mir ein leichtes und nicht gerade günstiges Trecking-Zelt von Mehler gekauft und - Riesenfehler! - es verliehen.
Jetzt hat das gute Stück dutzende von Löchern im Boden (fragt mich nicht, was in dem Zelt passiert ist).
Auf jeden Fall müsste ein neuer Boden rein.
Die Firma Mehler vertreibt dieses Zelt nicht mehr und fühlt sich auch nicht zuständig für einen neuen Boden (ich mein, ich will den nicht geschenkt, ne?).

Hat von Euch jemand eine gute und zuverlässige Adresse, die in ein solches High-Tech-Zelt einen neuen Boden einnähen können, ohne dass die Bodenplane dann schwerer ist als der Rest des Zeltes mit Gestänge?
Merci!
Heike

Hallo Heike,

unter den Stichwörtern Autosattler, Autotapezierer
oder Planenhersteller könntest Du dich mal in
Deiner Nähe durchtelefonieren.

Gruß
J.

Hallo,
die Firma Fritz Berger ,Neumarkt /Opf. Filiale in München (Karlsfeld-Rothschwaige) hatte eigentlich immer eine Zelschneiderei. Frage doch einfach mal nach,am besten direkt in Neumarkt.Im Netz finde ich nur den Versandhandel.
Viel Erfolg Uwe H.

Hallo Heike,

Mist mit dem Boden! Das treibt einem das Verleihen und Vertrauen aus, was? :-/

Kannst du von Mehler wenigstens das original Bodenmaterial oder ein ähnliches Ersatzmaterial bekommen? Dein Sattler/Planenmacher um die Ecke wird dir den Boden sicher gern einnähen, hat aber das Problem, dass er das Material nicht vorrätig hat und in so kleiner Menge dir auch nicht besorgen kann/will.

Billig wird das aber sowieso nicht. Eventuell ist ein neues Zelt sogar günstiger, da es ganz schön viel Arbeit und Bastelei ist, wenn der Zuschnitt des Zeltes nicht bekannt ist.

Gruß
Burkh

Danke für die Tips, auf die Planennäher und Sattler bin ich auch schon gekommen, aber die winken alle ab. Berger macht nur noch so „gröbere“ Dinge an Hauszelten oder so, aber einen feinen Boden, da winken die alle ab. Und Mehler hat sich auch von den Trekking-Zelten distanziert, insofern ist auch kein Material abgreifbar…
Das mit dem Vertrauen beim Verleihen ist echt so ein Ding, vor allem weil’s der Schwiegersohn war… In Zukunft gibt’s nix mehr, jawoll!
Trotzdem Merci,
Schönes Wochenende,

Heike

Hallo Heike,

wenn das Zelt wirklich und ehrlich kaputt ist, mach doch einen Versicherungsfall daraus, enn Dein Schwiegersohn ne Haftpflichtversicherung hat.

Gandalf

Sorry - keine Chance- Schäden an geliehene Sachen sind nicht über die PH versichert. Dies ist leider ein Ausschluß - wird als Eigenschaden gewertet.

Gruß Raumpilot

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

doch, geht wenn …

Sorry - keine Chance- Schäden an geliehene Sachen sind nicht
über die PH versichert. Dies ist leider ein Ausschluß - wird
als Eigenschaden gewertet.

… außer der Eigentümer hat nicht gewußt daß die andere Person den Gegenstand benutzt hat.
Beispiel: angenommen mehrere Leute sitzen um ein Lagerfeuer, Person A nimmt ohne Wissen von Person B dessen Fleece-Jacke, Funkenflug -> Löcher in der Jacke, Versicherungsfall und die zahlt auch (alles weitere besser im Recht-Brett erfragen …)

Ob und wie das bei dem Zelt glaubhaft nachgewiesen werden kann weiß ich nicht - wird schwierig aber nicht unmöglich (der böse böse Schwiegersohn hat einfach, ohne ein Wort zu sagen, das Zelt quasi entwendet …)

Gruß
MAX

Hallo,

war klar wie Klosbrühe das so eine Antwort kommt.

Du weist schon, dass Du soeben zum Versicherungsbetrug aufgerufen hat.

Ich würde so ein Spielchen nicht anfangen. Ratte mal wieviel Leute es versuchen auf diese Masche an Geld aus der PH zu kommen. Bei Kleinschäden mag das funktionieren - aber ein gutes Zelt kostet so seine 300 - 500 Euro.

Und es werden in Deutschland mehr als nur ein Zelt verliehen.

Es ist fakt - geliehen Sachen sind nicht über die PH versichert.

Wie man das event. über die Versicherung regeln lassen kann ist eine andere Sache.

Des Weiteren Sachen die ich ohne wissen des Besitzers entwende, ist eigentlich Diebstahl - der ist übriegens auch nicht der PH versichert.

Gruß Raumpilot

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

nun als Aufruf möchte ich das posting nicht verstanden wissen. Es erklärt die Sachlage - aber ich gebe Dir Recht: moralisch/rechtlich „großzügig“ tickende Zeitgenossen könnten …

[Ist wahrscheinlich so wie mit’m filesharing von Liedern - jeder weiß daß es eigentlich nicht erlaubt ist aber dennoch machts so ca 50% des gesammten Internetaufkommens aus, ne ne ne …]

Gruß
max

PS: ich will keinen endlos-thread über Rechtsfragen oder Moral etc. auslösen -> @MOD: bevor wir hier Haftpflichtversicherungen in den Ruin oder ahnungslose und im eigenverantwortlichen Denken ungeübte Mitbürger in die Illegalität treiben solltet ihr vielleicht mein posting von oben löschen - sorry :smile:)

Hallo Heike,
vielleicht ist das Problem ja noch aktuell…
nie was gehört von Mehler-Zelten(?), aber wenn die sich für die Nöte ihrer Kunden sowenig interessieren…nächstes mal woanders!
Outdoorexperten gibt es zuhauf bei www.outdoorforum.de, aber bitte erst nach bisherigen Themen suchen bevor du Neue eröffnest.
Ähnliche Innenzelte anderer Hersteller als Ersatz vielleicht? Muß im Grunde doch nur eine identische Grundfläche aufweisen, denn nur die Bodenwanne ist beschädigt, oder? Neue Bodenwanne mit altem Innenzelt verbinden (zur Not mit Ducktape), und schon ist wieder wasserdicht. Es gibt auch Onlineshops die Outdoormaterialien aller Arten verkaufen, in Deutschland z.B. www.extremtextil.de, verkauft auch Zeltboden aus PU-beschichtetem Nylon…
Torge

Hallo Heike,

vielleicht kann man Dir hier weiterhelfen. Fragen kosten schließlich nichts.

http://www.globetrotter.de/de/wir/versand.php

MfG
Strobus