Hallo,
ich bin’s wieder („Zeltneukauf oder nicht“… Hoffentlich nerve ich nicht. Da jetzt noch ein paar andere Fragen hinzu kommen, habe ich einen neuen Beitrag eröffnet und alles schön in Rubriken unterteilt.
Zelt:
Wir haben uns für einen Zeltkauf entschieden.
Die Preislimit liegt bei 500 Euro und die Wünsche stehen fest:
- großer Vorraum (ca. 330x230 muss es schon sein)
- große Schlafkabine (ab 220 x 180)
- gute Qualität (Norwegentauglich)
- Gewicht egal
Unsere Favouriten sind:
–> Eureka Eurofamily Tunnel
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…
–> Eureka Kahuna
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…
–> Salewa Grand Jamboree
http://www.fritz-berger.de/group/98771/product/59690…
–> Salewa Grand Corona V
http://s38951751.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessio…
Da sind z.T. ganz schön große Zelte dabei, aber wir brauchen etwas Luxus und Freiraum…
Sollte man die passende Zeltunterlage (sofern im Programm) gleich mit erwerben?
Welches Material hat sich als Unterlage bewährt?
Küche:
Wir haben einen solchen Kocher auf der Einkaufsliste stehen:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…
Welche Töpfe sind hierfür geeignet? Alu? Alu beschichtet…?
Zubehör:
Schmecken diese Wasserbeutel / Faltkanister immer noch nach Kunststoff?
Bzw. Welche sind geschmecksneutral?
Oder macht es mehr Sinn einen normalen Kanister zu verwenden?
Wir besitzen ganz normale Schlafsäcke. Ich weiß, mit normal kann keiner etwas anfangen *g* Einer ist ohne Angaben und der andere ist nicht greifbar. Sind aber keine Mumienschlafsäcke und haben auch keine Daunen. Wieviel sollten die Schlafsäcke Anfang August in Fjordnorwegen aushalten? Bzw. sind unsere für diese Anforderungen geeignet?
Platzproblem:
Wie bekommt man all die Dinge im Auto (Beetle) verstaut?
Sagt jetzt nicht, wir sollen etwas zu Hause lassen…
Welches System macht Sinn? Aldi-Tüten, Klappboxen, Taschen, Koffer…?
Umplappen - nicht umklappen?
Worauf sollten wir sonst noch achten?
Allgemeine Empfehlungen bezüglich Zelten in Norwegen?
Gruß
Tato