Zelturlaub Fragen (lang)

Hallo,

ich bin’s wieder („Zeltneukauf oder nicht“… Hoffentlich nerve ich nicht. Da jetzt noch ein paar andere Fragen hinzu kommen, habe ich einen neuen Beitrag eröffnet und alles schön in Rubriken unterteilt.

Zelt:
Wir haben uns für einen Zeltkauf entschieden.
Die Preislimit liegt bei 500 Euro und die Wünsche stehen fest:

  • großer Vorraum (ca. 330x230 muss es schon sein)
  • große Schlafkabine (ab 220 x 180)
  • gute Qualität (Norwegentauglich)
  • Gewicht egal

Unsere Favouriten sind:
–> Eureka Eurofamily Tunnel
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…
–> Eureka Kahuna
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…
–> Salewa Grand Jamboree
http://www.fritz-berger.de/group/98771/product/59690…
–> Salewa Grand Corona V
http://s38951751.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessio…

Da sind z.T. ganz schön große Zelte dabei, aber wir brauchen etwas Luxus und Freiraum…

Sollte man die passende Zeltunterlage (sofern im Programm) gleich mit erwerben?
Welches Material hat sich als Unterlage bewährt?

Küche:
Wir haben einen solchen Kocher auf der Einkaufsliste stehen:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…
Welche Töpfe sind hierfür geeignet? Alu? Alu beschichtet…?

Zubehör:
Schmecken diese Wasserbeutel / Faltkanister immer noch nach Kunststoff?
Bzw. Welche sind geschmecksneutral?
Oder macht es mehr Sinn einen normalen Kanister zu verwenden?

Wir besitzen ganz normale Schlafsäcke. Ich weiß, mit normal kann keiner etwas anfangen *g* Einer ist ohne Angaben und der andere ist nicht greifbar. Sind aber keine Mumienschlafsäcke und haben auch keine Daunen. Wieviel sollten die Schlafsäcke Anfang August in Fjordnorwegen aushalten? Bzw. sind unsere für diese Anforderungen geeignet?

Platzproblem:
Wie bekommt man all die Dinge im Auto (Beetle) verstaut?
Sagt jetzt nicht, wir sollen etwas zu Hause lassen…
Welches System macht Sinn? Aldi-Tüten, Klappboxen, Taschen, Koffer…?
Umplappen - nicht umklappen?

Worauf sollten wir sonst noch achten?
Allgemeine Empfehlungen bezüglich Zelten in Norwegen?

Gruß
Tato

Hallo,

Worauf sollten wir sonst noch achten?
Allgemeine Empfehlungen bezüglich Zelten in Norwegen?

Das Zelt, welches ihr kauft, solltet ihr vorher mal aufbauen (üben). Es macht keinen Spass, im Regen und Dämmerlicht Zeit zu vertrödeln, weil man (noch) nicht klarkommt.
Wenn kein Zeltboden dabei ist, würde ich den noch nachkaufen. Wasserabweisend und robust. Kann man dann auch bei schönem Wetter vors Zelt ziehen.

Schlafsäcke sollten etwas wärmer sein. Es sei denn, ihr habt solche Luftmatten o.Ä. drunter. Dann reichen wohl auch normale Schlafsäcke.

Kann ein Beatle Dachgepäckträger tragen? Würde dem Platzproblem abhelfen. Ansonsten empfehle ich Kisten/Boxen. Wichtig ist nur, dass das System/die Ordnung dann auch beibehalten wird. Es ist immer ärgerlich und nervig, irgendwelche Dinge zu suchen, die ‚eigentlich‘ ‚immer‘ ‚hier‘ liegen sollten.

Hast Du schon mal geguckt, ob Antworten auf Deine FAQ-geeigneten Fragen in diversen Norge-Foren schon stehen? Es gibt sehr viele Autofahrer-Hinweise und diverse Camping-Tipps und Landschafts-Ratschläge…

Vielleicht solltet ihr vorher auch mal eine ProbeTour machen, einen Zeltplatz in der Nähe suchen und mal ein WE lang Norge simulieren.
Erfahrung (zB Zeltaufbau, Haltezeit von Gas, Platz im Auto,…) ist meist gewinnbringender als Gelesenes.

Daniel

Hallo,

Zelt:

Da sind z.T. ganz schön große Zelte dabei, aber wir brauchen
etwas Luxus und Freiraum…

Stimmt - schadet nie wenn das Gewicht keine Rolle spielt.
Prinzipiell drauf achten daß der Aufenthalts-/Vorraum groß und vor allem hoch ist (normale Stehhöhe ist angenehm wenn’s mal 2 Tage regnet und man nicht die ganze Zeit mit geducktem Kopf rumrennen muß) - bei den Schlafkabinen ist die Höhe nicht ganz so wichtig wie beim Vorraum.

Wir haben uns damals ein Familienzelt von Jack-Wolfskin gekauft - super Teil - hält auch bei zwei Tagen Dauerregen dicht. Der genaue Typ ist inzwischen durch Nachfolger ersetzt - schau’ Dir doch mal auf http://www.wolfskin.de die Zelte

  • SOUTHFORK RT und
  • HACIENDA RT an.
    Die sind etwas über Eurem Limit aber auch in besserer Qualität. Soll das Zelt nur für einen Urlaub halten oder auch länger?

Sollte man die passende Zeltunterlage (sofern im Programm)
gleich mit erwerben?
Welches Material hat sich als Unterlage bewährt?

Vorteil: exakt passend - Nachteil: idR teuer
Mir/Uns hat eine „handelsübliche“ dicke Plane immer gereicht - notfalls 2 oder 3 Stück. Je dicker um so schwerer aber besser. Beispiel: http://www.globetrotter.de/de/shop/de… oder http://www.globetrotter.de/de/shop/de
Wichtig: darauf achten daß überstehende Enden nicht in’s freie stehen (wg. Regen !!) -> nach unten umklappen

Küche:
Welche Töpfe sind hierfür geeignet? Alu? Alu beschichtet…?

Für die Art von Kocher sind beinahe alle Töpfe geeignet. Grundsätlich gilt: Alu ist ok, Edelstahl ist besser, Titan ist die Luxusvariante. Ich/wir haben 'n Zeitlang mit Alutöpfen gekocht - sind dann aber umgeschwenkt auf Edelstahl. Beispielsweise: http://www.globetrotter.de/de/shop/de… - wir haben damals ein Set von http://www.woick.de gekauft - war nur wenig teurer, hatte aber mehr Teile.

Zubehör:
Schmecken diese Wasserbeutel / Faltkanister immer noch nach
Kunststoff?
Bzw. Welche sind geschmecksneutral?
Oder macht es mehr Sinn einen normalen Kanister zu verwenden?

Wenn du mit „nomalen“ Kanister einen aus Metall meinst - besser nicht. Kanister aus Kunststoff sind wesentlich leichter, rosten nicht, … Zugegeben die aus einfachem PE schmecken irgendwie nicht so prickelnd deshalb empfehle ich welche aus HE-PE, z.B. http://www.globetrotter.de/de/shop/de

Platzproblem:
Wie bekommt man all die Dinge im Auto (Beetle) verstaut?
Sagt jetzt nicht, wir sollen etwas zu Hause lassen…
Welches System macht Sinn? Aldi-Tüten, Klappboxen, Taschen,
Koffer…?
Umplappen - nicht umklappen?

Beetle? Der süße „übersichtliche“ Käfer-Nachfolger :smile:)
Spaß beiseite - nachdem ihr mit 'nem Beetle fahren wollt werdens wohl kaum mehr als 2 Personen sein - oder?

Klappboxen sind bedenklich weil ziemlich instabil - richtige Transportboxen sind schwer, teuer, eher unflexibel zum bepacken von engem Stauraum (Beetle) aber quasi unkaputtbar, wasserdicht, … Änliches gilt für Koffer, insb. Hartschalenkoffer.
Für Deine Zwecke denke ich sind „normale“ Taschen (a la Sporttasche) am besten. Aldi-Tüten find’ ich nicht so gut (reissen schnell).

Mach Dir aber bei allem mal Gedanken wass passiert wenn Du vollgelanden (ob umgeklappt oder nicht) eine Vollbremsung machen must. Bringt nix wenn Du zwar vor der Unfallstelle bremsen kannst aber dann vom Campingkocher von hinten anfliegend erschlagen wirst.

Wunderschönen Urlaub wünscht,
max

Hallo,

Danke für deine Antwort.

Schlafsäcke sollten etwas wärmer sein. Es sei denn, ihr habt
solche Luftmatten o.Ä. drunter. Dann reichen wohl auch normale
Schlafsäcke.

Wir haben ein Dickes Luftbett - unpraktisch, aber bequem…

Kann ein Beatle Dachgepäckträger tragen?

Ja, haben aber keinen…

Es ist immer ärgerlich und nervig, irgendwelche Dinge zu suchen, die :‚eigentlich‘ ‚immer‘ ‚hier‘ liegen sollten.

Klar, ich liebe geordnete Unordnung. Jede Kiste bekommt ihren Aufgabenbereich zugewiesen (Küche, Lebensmittel, Kleidung…).

Es gibt sehr viele Autofahrer-Hinweise und diverse Camping-Tipps
und Landschafts-Ratschläge…

Ich war schon mehrmals in Norwegen, weiß wie man einen geeigneten Platz findet (immer schön die tiefste Stelle wählen, dann spart man sich bei Regen den Abwasch… *g*), wie man eine Schlaufe macht (wissen manche Leute nicht) und welche Heringe wo zu empfehlen sind. 22Jahre Campingerfahrung - bloß im Wohnwagen.
Wir brauchen bloß Zelt-Tipps, keine speziellen Norwegen Tipps.

Vielleicht solltet ihr vorher auch mal eine ProbeTour machen,
einen Zeltplatz in der Nähe suchen und mal ein WE lang Norge
simulieren.

Das haben wir mit dem gliehenen Zelt schon getestet… Trotzdem war der Platz im Auto grade ausreichend, haben die negativen Dinge des Zeltes kennengelernt usw.

Gruß
Tato

Hallo,

Danke für deine Antwort.

  • schau’ Dir doch mal auf http://www.wolfskin.de die Zelte
  • SOUTHFORK RT und
  • HACIENDA RT an.
    Die sind etwas über Eurem Limit aber auch in besserer
    Qualität. Soll das Zelt nur für einen Urlaub halten oder auch
    länger?

Länger. Wir haben ein geliehenes Zelt von Quelle. Da dieses wohl nicht Norwegentauglich ist, brauchen wir ein eigenes.
Kann man Wolfskin & Tatonka irgendwo besonders günstig erwerben?
Meinst du, die sind besser als Eureka und Salewa?

Für die Art von Kocher sind beinahe alle Töpfe geeignet.
Grundsätlich gilt: Alu ist ok, Edelstahl ist besser, Titan ist
die Luxusvariante.

Welche Vor- / Nachteile haben die einzelnen Materialien?

Wenn du mit „nomalen“ Kanister einen aus Metall meinst -
besser nicht.

Nein, ich meine die aus Kunststoff. Es gibt aber auch platzsparende Kanister zum Falten und als Sack.

Zugegeben die aus einfachem PE
schmecken irgendwie nicht so prickelnd deshalb empfehle ich
welche aus HE-PE, z.B.

Das ist ja mal ein Ansatz…

Spaß beiseite - nachdem ihr mit 'nem Beetle fahren wollt
werdens wohl kaum mehr als 2 Personen sein - oder?

Jepp. Als Alternative gibt es einen unklimatisierten Polo…

Aldi-Tüten find’ ich nicht so gut (reissen schnell).

Und sehen schei… aus - aber hab ich alles schon gesehen.

Mach Dir aber bei allem mal Gedanken wass passiert wenn Du
vollgelanden (ob umgeklappt oder nicht) eine Vollbremsung
machen must. Bringt nix wenn Du zwar vor der Unfallstelle
bremsen kannst aber dann vom Campingkocher von hinten
anfliegend erschlagen wirst.

Klar. Wir versuchen unseren Verstand beim Packen einzusetzen…

Wunderschönen Urlaub wünscht

Danke!!!

Gruß
Tato

Kann man Wolfskin & Tatonka irgendwo besonders günstig
erwerben?
Meinst du, die sind besser als Eureka und Salewa?

Tatonka produziert in der Nähe von Augsburg - ob man da aber billiger einkaufen kann weiß ich nicht (vielleicht mal anrufen). Generell besser als Eureka oder gar Salewa sind die bestimmt auch nicht - alle 4 werden billigere aber auch bessere Zelte im Angebot haben. Prinzipiell gilt aber schon daß Markenzelte an Qualität den billigen aus’m Baumarkt etc überlegen sind - spiegelt sich aber auch im Preis wieder :wink:

Welche Vor- / Nachteile haben die einzelnen Materialien?

Guck mal in die Kataloge von Woick, Globetrotter etc. - da wird das ganz genau erklärt. Generell ist es nicht schlecht sich von den Ausrüstungsanbieteren die Kataloge kommen zu lassen - da stehen eine Reihe guter Zusatzinfos drin. Besonder viel Spaß macht es den Katalog von http://www.lauche-maas.de/ zu lesen. Ist nicht so hochglanzmäßig aufgemacht wie die anderen - hat aber wohl die meisten Infos. Auch werden da (im Gegensatz zu den anderen Anbietern) eventuelle Nachteile der Produkte „schonungslos“ aufgezeigt.

Nein, ich meine die aus Kunststoff. Es gibt aber auch
platzsparende Kanister zum Falten und als Sack.

stimmt - aber genau die sind aus „einfachem“ PE -> nimm lieber einen festen aus HE-PE

Grüße
Max

(PS: Wann soll’s den los gehen?)

Moin,

Tatonka produziert in der Nähe von Augsburg - ob man da aber
billiger einkaufen kann weiß ich nicht (vielleicht mal
anrufen).

Wenn es in der Nähe wäre würde sich der Weg dahin lohnen… Du bist da deutlich besser dran.

Generell besser als Eureka oder gar Salewa sind die
bestimmt auch nicht - alle 4 werden billigere aber auch
bessere Zelte im Angebot haben. Prinzipiell gilt aber schon
daß Markenzelte an Qualität den billigen aus’m Baumarkt etc
überlegen sind - spiegelt sich aber auch im Preis wieder :wink:

Na, nix aus dem Baumarkt, aber Eureka und Salewa sind schon recht gute Marken oder? Würde mich über deine Meinung freuen, welches der von mir verlinkten Zelte den besseren Eindruck macht.

Welche Vor- / Nachteile haben die einzelnen Materialien?

Guck mal in die Kataloge von Woick, Globetrotter etc. - da
wird das ganz genau erklärt.

*neben sich greif* Stimmt, hab ich übersehen…
Gut, jetzt kann ich mich diesbezüglich besser entscheiden.

Generell ist es nicht schlecht sich von den Ausrüstungsanbieteren die :Kataloge kommen zu lassen - da stehen eine Reihe guter Zusatzinfos :drin.

Ein paar hab ich schon, aber die sind schon etwas veraltet. Die Infos sind noch aktuell, die Serien gibt es meist nicht mehr. So etwas kann ich trotzdem nicht wegschmeißen.

stimmt - aber genau die sind aus „einfachem“ PE -> nimm
lieber einen festen aus HE-PE

Mach ich, mein Vater hat noch einen übrig. Dann wird der Beetle ja noch voller…

(PS: Wann soll’s den los gehen?)

Anfang August

Gruß
Tato

Würde mich über deine Meinung freuen,

welches der von mir verlinkten Zelte den besseren Eindruck
macht.

Wenn’s eins von den vieren sein soll dann entweder

  • Eureka Eurofamily Tunnel oder
  • Grand Corona V Zelt Salewa.

Überleg’ Dir mal ob Du nicht (für beide Zelte) noch ein zusätzliches Tarp mitnehmen willst (siehe auch das posting hier im Brett zu dem Tschibo-Tarp). Das Ding über den Eingangsberich aufgespannt schafft ein riesen Vordach.

Gruß
Max

Hallo,

dort oben sind zur Zeit 7 Grad. Ob das die richtige Idee ist? Ich sollte mir wohl doch noch ein paar sehr warme Sachen einpacken und einen Schlafsackkauf in erwägung ziehen, denn ich friere schnell…

Was hab ich mir da ausgesucht?
*auch einen Wohnwagen haben will - da is ne Heizung drin*

Gruß
Tato

Küche:
Wir haben einen solchen Kocher auf der Einkaufsliste stehen:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…
Welche Töpfe sind hierfür geeignet? Alu? Alu beschichtet…?

Ich hab mit solchen Kochern schlechte Erfahrungen gemacht: Sie gingen immer aus, wenn der Wind ein wenig stärker Pfiff. Das würde ich echt vorher austesten, bzw schauen, dass du eine passende Abschirmung bekommst.

Platzproblem:
Wie bekommt man all die Dinge im Auto (Beetle) verstaut?
Sagt jetzt nicht, wir sollen etwas zu Hause lassen…
Welches System macht Sinn? Aldi-Tüten, Klappboxen, Taschen,
Koffer…?

Koffer bestimmt nicht :smile: Wir haben beim Corsa immer eine Mischung aus Kisten und Tüten. Alles was quadratisch oder leicht zerquetsch/mantschbar ist kommt da rein. Der Rest wird in stabile Plastiktüten verteilt (Jute mag zwar umweltschonender sein, aber wenn die mal Nass sind ist es nur noch eklig).
Die „normale“ Isomatte nimmt gerollt ziemlich viel Platz weg. Ein Kumpel faltet die Dinger statt dessen in der Mitte und benutzt sie als Bodenablage in seinem Kofferraum. Hat den Nachteil, dass man schlecht dran kommt. Eine Platz-sparendere (leider auch teurere) Alternative wäre sowas: http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…

Wir besitzen ganz normale Schlafsäcke. Ich weiß, mit normal
kann keiner etwas anfangen *g* Einer ist ohne Angaben und der
andere ist nicht greifbar. Sind aber keine Mumienschlafsäcke
und haben auch keine Daunen. Wieviel sollten die Schlafsäcke
Anfang August in Fjordnorwegen aushalten? Bzw. sind unsere für
diese Anforderungen geeignet?

Du kannst dir ja zur Not noch ein Fleece-Inlay holen, wenn es doch kälter werden sollte. Und die Klimastatistik für Norwegen müsste auf jeder guten Wetterseite aufrufbar sein.

Worauf sollten wir sonst noch achten?

Vergesst das Klopapier nicht :smiley:

Wie sieht es bei eurem Ziel mit Mücken aus? Die gibt es doch auch dort oben und nicht zu wenig wie ich von Freunden gehört habe. Habt ihr an Lichter für abends gedacht (Taschen- oder Stirnlampen)?

Viel Spaß

Jun

Hallo Jun,

Ich hab mit solchen Kochern schlechte Erfahrungen gemacht: Sie
gingen immer aus, wenn der Wind ein wenig stärker Pfiff. Das
würde ich echt vorher austesten, bzw schauen, dass du eine
passende Abschirmung bekommst.

Gut, Abschrimung steht jetzt auf dem Einkaufszettel.

Koffer bestimmt nicht :smile:

Hab ja auch nur die Möglichkeiten aufgezählt…

Die „normale“ Isomatte nimmt gerollt ziemlich viel Platz weg.

Wir verwenden wohl ein Luftbett. Ist zwar etwas sperrig, aber das bequem und bereits vorhanden.

Du kannst dir ja zur Not noch ein Fleece-Inlay holen, wenn es
doch kälter werden sollte.

Gut, steht jetzt auch auf dem Zettel. Zwar habe ich gelesen, dass Inlays immer irgendwie verrutschen und man morgens völlig darin verwickelt ist, aber wärmer ist es mit Sicherheit.

Und die Klimastatistik für Norwegen
müsste auf jeder guten Wetterseite aufrufbar sein.

Ja. In der letzten Nacht waren es 7 Grad… oder sollten wir doch lieber in die Bretagne fahren??? Aber im Durchschnitt gesehen ist es dort auch nicht viel wärmer…

Wie sieht es bei eurem Ziel mit Mücken aus?

Ich hatte bei den letzten Urlauben keine Probleme, obwohl ich sehr empfindlich drauf reagiere.
Am Meer gibt es viel Wind, dort halten sich die Mücken ungern auf.

Habt ihr an Lichter für abends gedacht (Taschen- oder
Stirnlampen)?

Jepp, und ein paar Kerzen.

Gruß
Tato

dort oben sind zur Zeit 7 Grad. Ob das die richtige Idee ist?

na bis August ist ja noch ein wenig Zeit …

hab übrigens nochmal nachgesehen wie unser Zelt genau heißt: „Paradise Dome“ von Jack Wolfskin.
Rein interessehalber hab ich mit dem Begriff etwas gegoogelt und siehe da:
http://www.sport-schroeer.de/katalog/web_boot_2.php?.. --> das Ding gibts jetzt schon für 499.- €

War ganz interessant in den anderen hits mal die Meinungen anderer Leute zu lesen - vielleich machst Du das auch mal mit Deinen vier Favoriten.

Gruß
Max

Hei! Hei!

hat ja fast gepasst - wir sind vom 25.07. bis 02.08. in Norge.

und vorweg ich habe nicht alle Antworten gelesen - also Unnskyld! wenn was doppelt ist.

Mal zu den Schlafsäcken. Im August kann es in Fjordnorwegen auch mal kühl werden - so wie bei uns. Also sollte man schon einen Schlafsack dabei haben der für Frührjahr, Sommer u. Herbst geeignet ist. Sollte es sehr warm, kann man den Schlafsack aufmachen. Es gibt nichts schlimmeres als in einem Schlafsack zu frieren.

Jetzt kommt es darauf an wie alt und aus was für einen Füllmatterial Eure Schlafsäcke sind. Sollten diese sehr alt sein bzw. solten es die guten alten Baumwollschlafsäcke sein - dann kauft Euch neue - Ansonsten mal den Schlafsack mit in den Camping/Outdoorladen nehmen und mal einen Experten Fragen.

Zum Kocher - ich schwöre ja auf den Trangia - ist ein Spirituskocher (Rödsprit) mit eingebautem Windschutz. Weiterer Vorteil Spiritus gibt es in fast jedem Land. Bei einem Gaskocher sollte man darauf achten, das er mit mehreren Kartuschensystemen koppel bar ist. Und man sollte einen Windschutz haben.

http://www.scandic.de/dynasite.cfm?dssid=2160&dsmid=… - schaut mal hier.

Als Material empfehle ich bei Pfannen und Töpfen außen Aluminium und innen aus Edelstahl. Es kann ja mal vorkommen, das was angebrannt ist. Edelstahl kannst du richtig fest mit einer Edelstahlspirale schruppen. Aluminium würde das nicht so gut vertragen.

Für den Wasserkessel würde ich Aluminium empfehlen. Da muß ja nichts geschruppt werden.

Der Mercedes unter den Töpfen sind die Titankochtöpfe - sind aber auch teurer.

Zum packen ins Auto - nehmt ein Kompisystem aus Türkenkoffer und Klappkisten.

Wegen Eurem Luftbett - es gibt da auch die selbstaufblasen Therm a Rest Matten.

schaut mal hier
http://www.globetrotter.de/de/shop/search.php?suchfe…

Na dann noch viel Spaß beim Ausrüsten - Solltet Ihr Fragen zu Norwegen haben, dann mailt doch mal.

Ha det!

Raumpilot

PS http://www.radwahn.de/norweg.htm

Hallo!

Jetzt kommt es darauf an wie alt und aus was für einen
Füllmatterial Eure Schlafsäcke sind.

Meiner ist etwa 4 Jahre alt, seiner ist älter, aber beide nur selten benutzt.
So, ich habe nachgeschaut - Füllung ist PolyesterHohlfaser.

Als Material empfehle ich bei Pfannen und Töpfen außen
Aluminium und innen aus Edelstahl.

Okay…

Wegen Eurem Luftbett - es gibt da auch die selbstaufblasen
Therm a Rest Matten.

Ja, aber die sind so teuer… Wir geben jetzt schon 500 Euro für das Zelt aus und ich bin Studentin. Das Luftbett haben wir - kost also nix und ist bequem. Zudem brauch ich Platz, obwohl ich sehr schlank bin.

Na dann noch viel Spaß beim Ausrüsten

Danke, so langsam wissen wir, was wir brauchen und wollen.

Solltet Ihr Fragen zu Norwegen haben, dann mailt doch mal.

Mach ich bei Gelegenheit!

Ha det!

Oh weh, ich kann kein Norwegisch - daher danke für den Link
Takk (das kannte ich schon)

Achso, wir haben mittlerweile auch ein Zelt gefunden:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr…
Haben es aber noch nicht gekauft (noch ist Gelegenheit für Warnungen), weil bestimmt noch ein paar Teile zur Bestellung hinzukommen.

Gruß
Tato

Noch was
Hallo

nehmt etwas Autan mit und kauft Euch in Norwegen das Djungelgel.

Mückenmittel sind in Norwegen an manchen stellen sehr wichtig.

Es gibt da sogar kleine Fliegen (Knott) die beisen dich richtig fies. Da hilft nur Djungelgel - Autan hat bei diesen Viechern versagt.

Das noch zur Info

Gruß Raumpilot

Zeltfrage
Servus,

schau Dir auch nochmal die Zelte unter http://www.scholl-zelte.de/ an. Unter Camping- und Trekkingzelte finden sich auch einige von Salewa und Tatonka.

Je nachdem, was Ihr zukünftig plant könnte auch noch ein Gruppenzelt für euch in Frage kommen. Allerdings denke ich das Ihr ein kleines Platzproblem bekommen könntet im Beetle.

Bei eurem ausgewählten Zelt finde ich diese Aussage noch interessant:
Leider weicht derzeit die aktuell bei uns erhältliche Version des Kahuna von unserer Beschreibung bzw. dem Grundriss und der Abbildung ab, z.B. ist der Apsisbereich wesentlich kleiner als man vermutet. Details folgen noch.

Grüße und noch schöne Planung

Micha

Hallo Micha,

Je nachdem, was Ihr zukünftig plant könnte auch noch ein
Gruppenzelt für euch in Frage kommen.

Wir wollen zwar Platz, aber sooo viel nun auch wieder nicht…

Bei eurem ausgewählten Zelt finde ich diese Aussage noch
interessant:
Leider weicht derzeit die aktuell bei uns erhältliche Version
des Kahuna von unserer Beschreibung bzw. dem Grundriss und der
Abbildung ab, z.B. ist der Apsisbereich wesentlich kleiner als
man vermutet. Details folgen noch.

Jepp, habe ich auch schon gesehen. Etwas kleiner würde uns nicht stören, da das Zelt schon beinahe etwas groß ist. Ich habe letztens mit Globetroter telefoniert, die haben die aktuellen Maße noch nicht vorliegen. Allerdings können wir das Zelt nach dem Probeaufbau kostenlos wieder zurückschicken, das überzeugt…

Ich muss bloß mal meine Einkaufsliste fertig bekommen und meine Bestellung ordern…

Hat jemand noch eine Kochtopfempfehlung? Wir haben uns jetzt mal unverbindlich für Edelstahl entschieden. Allerdings gibt es überall nur Töpfe und Pfannen, deren Griffe sehr wackelig sind. Isoliert wäre auch noch gut, aber diesen Wunsch müssen wir wohl streichen - achso, preiswert sollten sie auch noch sein. Wer indoor mit einer Woll-Pfanne kocht, möchte outdoor auch einen stabilen Griff haben, ich habe nichts gegen fest montierte Griffe, finde bloß kein passendes Modell.
Ideen?

Sollte der Kocher eine Zündsicherung besitzen? Wir kochen bei Regen wohl auch mal im Zelt und möchte kein Risiko eingehen…
Wer hat da Erfahrung?

Gruß
Tato