Zement mörtel, Fliesenkleber, Fugenspachtel

Hallo,

was ist eigentlich der Unterschied zwischen den dreien? Sie wirken doch alle wie eine feines Zement-Sand-Gemisch.

Grüße
Carsten

Hallo Carsten

Der Zementmörtel.
hat eine sehr hohe Druckfestigkeit, und wird z.B. im Sockelbereich, zum verputzen von Kalksandsteinen benutzt, da es eine Goldene Regel für das Verputzen von Wänden und Decken gibt:

„Putze nie Hart auf Weich“

Das heißt, dass der Untergrund immer Härter sein muss als der Putz der drüberkommt, ausnahme Wärmedämmverbundsystem. Der Zementmörtel kann man z.B. bis zu 3cm in einer Tour, mit etwas geschick auch bis zu 5cm auftragen.

Der Fließenkleber,
hingegen ist ein Dünnschichtmörtel, das heißt seine dicke beträgt in der Regel nicht mehr als 3 bis 5mm, erstens ist er viel teurer aber anderer Seits ist er noch druckfester als der Zementmörtel.

Der Fugenspachtel,
mit Fugenspachtel für Fließen habe ich leider nicht viel Ahnung, ich kann nur soviel sagen, der Fugenspachtel für die Fließen kann keine große Druckbeanspruchungen aufnehmen.
Ich vermute, dass er dass auch garnicht soll, denn die Fließen sind schon sehr hart und wenn man ihnen den dehnungsraum (die Fugen) nun mit hartem Putz zumachen würde, käm es zu Spannungen in und unter den Fließen.

ich hoffeich konnte etwas weiterhelfen,
viele Grüße Matthias

1 Like

Ja, wo fließen sie denn hin? owt
x

Ja, wo fließen sie denn hin?

Bitte was??? :smile:

Na, die Fließen ? owt
x

Sry. aber ich verstehs nicht. :frowning:

Fließenkleber

…gibt es nicht. Es spricht und schreibt sich Fliesenkleber - mit stimmhaftem (also summendem) S. Mit „fließen“ (Fluß) hat das Nomen „Fliese“ nichts zu tun.

Antworten bitte ausschließlich in vordeformatorischer Rechtschreibung. Danke.

1 Like

Danke für die Aufklärung, ich werde mir in Zukunft zweimal überlegen ob ich antworte, wenn man hier dermaßen kontrolliert wird!

Antworten bitte ausschließlich in vordeformatorischer Rechtschreibung. Danke.

Bitte!

Ich habe es dir zuliebe in Open Office geschrieben und es die Rechtschreibprüfung prüfen lassen.

wenn man hier dermaßen kontrolliert wird!

Wieso „kontrolliert“? Das verstehst Du völlig falsch! Immerhin geht es darum, zu verhindern, daß sich falsche Schreibweisen, die zudem auch noch auf falsche Aussprachen zurückzuführen sind, unnütz weiterverbreiten. Es gibt schon genug Leute, die „ßüden“ statt „Süden“, „krasieren“ statt „grassieren“, „race your fleck“ statt „raise your flag“ sagen. Es handelt sich dabei um nichts weniger als eine mundartlich bedingte Aussprachebehinderung!

Sei doch froh, daß Dich jemand darauf hinweist. Nur so kannst Du, wenn Du möchtest, daran etwas ändern. Ansonsten verbliebe es weiter im Dunkeln des Unbewußten.

1 Like