Hallo Experten!
Nachdem mein Freund im Sommer mit Zement gearbeitet hat, sind auf unseren Kacheln vor der Haustür fiese Zementschlieren. Es sieht wirklich nicht schön aus und ich würde diese gerne noch vor dem Winter entfernen, damit ich mich nicht noch nächstes Jahr damit rumärgern muss.
Aber wie bekomme ich diese einfach weg? Wasser habe ich schon versucht, sieht man immer noch. Hattet ihr vielleicht schon einmal so ein Problem und wisst, wie ich diese Schlieren von den Kacheln bekomme? Danke für ihren Rat.
Zementschleier-Entferner gibt es in 1 Liter Gebinden in ziemlich jeden Baumarkt. Das hat dann auch den Vorteil, dass in der Gebrauchsanleitung der genaue Umgang erläutert wird.
Man kann ihn natürlich auch im Internet bestellen - hier meine Empfehlung :
Ich würde ein handelsübliches Mittel zum Steinreinigen nehmen oder einen Fliesenleger fragen.
Guten Tag
nehmen sie einen eimer machen da 10 liter Wasser rein und ca.0,5 liter Salzsäure(30% kann man im Baumarkt kaufen).Die stellen mit einer bürste kräftig abbürsten und dann gründlich mit wasser abspülen(am besten mit Wasserschlauch und düse)
Hallo,
im Baufachhandel gibt es Zementschleierentferner. Ist allerdings recht agressiv, auf den Fliesen zuerst auf einer unauffälligen Stelle testen.
Hallo JensiPensi,
wenn es normale, glasierte Fliesen sind, dann nehme Zementschleierentferner den du in jeden Baumarkt für ein paar Euro bekommst. Falls ein anderer Belag zu reinigen ist, probiere erst an einer, wenn möglich verdeckten Stelle, ob der Belag nicht angegriffen wird.
Viel Glück.
rainerdb
Hallo, leider ist das nicht mein Fachgebiet. VG
Hallo,
dafür gibt es „Zementschleierentferner“ im Baufachhandel.
Ich benutze meist vorher, für die „grobe“ Vorbehandlung, einen Ceranfeldschaber.
Hallo, da kann ich nur empfehlen im Baumarkt Zementschleierentferner zu holen. Eventuell sich im Baumarkt beraten lassen.
mfg
Rainer hamacher
Liebe JensiPensi!
Lieber JensiPensi?
Zementschlieren, wie sie meist nach Fliesenlege-Arbeiten oder bei Plattenlegereien als Ergebnis nach der Arbeit sichtbar bleiben, sollten möglichst rasch nach der Fertigstellung beseitigt werden, dann geht es meist leichter. Wenn das nicht nach einem Tag gemacht wird festigt sich der Zementschlier auch relativ gut und braucht viel Liebe und Zuwendung, damit er dich wieder veläßt.
Die Industrie bietet dafür auch fertige Zement-Schlieren-Reiniger an, in aller Regel ist der Erfolg auch mit einem Essig-Amoniak-Reiniger relativ gleich (schlecht). Einfachste Lösung FROSCH (oder FROG?) Essigreiniger, einige Scheuerschwämme und viel Geduld. Ich meine, dass es ähnliche Produkte auch bei den meisten Diskontern gibt.
Nach meiner Erfahrung (in Spanien) sind mehrere Durchgänge und die Unterstützung von Schrubber-Bürsten notwendig um wirklich nachhaltige Befreiung von verfestigten Zement-Schlieren zu erreichen. Das hängt natürlich auch von der Fläche ab, auf welche diese Schlieren zu entfernen sind aber wie gesagt auch von der Zeit der Entstehung.
Zum Beispiel ist es auf glasierten Kacheln leicht mit einem Schwamm und relativ trocken die Schlieren weg zu wischen, während auf Steinzeug oder Bodenfliesen ohne Glasur das Unterfangen einem sehr zeitintensiven und wiederholten Projekt ausarten kann.
Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Die Frage ist, wie kommen denn die Zementschlieren auf die Kacheln? Etwas mehr Details wären hilfreich.
FG Ralf
www.bau.seidel.de.vu
Hallo
Zement/schlieren/ lässt sich nicht mit Wasser entfernen.In alle Baumärkten , Fachhandel gibt es Zementschleierentferner ,diese sind auf Säurebasis . Je nach stärke der Verschmutzung lassen sich die Spuren relativ leicht entfernen .
mfg
Sind es Schleier oder Zementreste?
Reste: erstmal gut abbürsten
Schleier mit einem trocken tuch aufnehmen.
Wenn du Chemie einsetzen willst vorher alles gut nass machen!
Hallo, war leider eingie Tage abwesend;
Wir nehmen für diese Fälle immer Zementschleierentferner aus dem Baumarkt; hilft in der Regel sehr gut; Man muss nur vorher die Verträglichkeit testen.
mfg Thomas