Liebe Experten,
die gläsernen Stiegenhausbrüstungen sind über und über mit Zementspritzern verschmutzt, und es soll halt das Glas nicht zerkratzt werden.
Womit und wie gehts?
Vielen Dank für nützliche Tips,
Liebe Experten,
die gläsernen Stiegenhausbrüstungen sind über und über mit Zementspritzern verschmutzt, und es soll halt das Glas nicht zerkratzt werden.
Womit und wie gehts?
Vielen Dank für nützliche Tips,
Die groben Zementteile mit Glasreinigerklingen vorreinigen.Das sind Rasierklingen die extra für glasreinigung vorgesehen sind. Gibts beim Glaser. Die hartnäckige Verschmutzung mit feiner stahlwolle wegreiben. aber wirklich vergewissern das man die feinste Wolle gewählt hat, dann kann man Kratzer auch ausschliessen. Möglicherweise hat die Säure die im Zement enthalten ist die Glasoberfläche angegriffen. In dem Fall keine Reinigung mehr möglich
Hallo Herr Schabauer,
eine kurze Info zu Portlandzement vorab.
Erhärteter (hydratisierter) Portlandzement besteht überwiegend aus Calciumsilicathydraten und ca. 1/5 Kalkhydrat. Es handelt sich um ein stark basisches Material mit einem pH Wert zwischen 12 und 13.
Aus diesem Grund lässt er sich grundsätzlich mit Säuren lösen. Gut geeignet ist z.B. Salzsäure. Weniger aggressiv und deshalb physiologisch weniger bedenklich (und von daher vorzuziehen, wenn auch weniger effektiv), sind organische Säuren wie z.B. Citronensäure. Man kann grundsätzlich jeden Kalklöser verwenden, der in den Haushaltsabteilungen der Drogerien angeboten wird. Glas wird von solchen Säuren nicht angegriffen.
Beim Lösen des Zementes mit Säuren wird allerdings gelartige Kieselsäure auf seiner Oberfläche abgeschieden, die ihn schützt und (z.B. mit Plastikbürste oder dergl.) entfernt werden muss.
Es läuft also auf eine Kombination aus Säurebehandlung, Warten und mechanischer Arbeit hinaus. Dickere Schichten sollte man möglichst zuerst oberflächlich abtragen.
Manche Zemente enthalten Hochofenschlacke (Hüttensand). In diesem Fall kann durch Säure eine geringe Menge Schwefelwasserstoff entstehen (der berühmte Geruch nach faulen Eiern).
Auch Zementmörtel kann auf die beschriebene Weise entfernt werden. Der ist lediglich härter, weil er zusätzlich Quarzsand enthält.
Sollten noch Unklarheiten bestehen, bitte einfach nochmal nachfragen.
Grüße
gareth
Mahlzeit
Am besten geht es mit einem Ceranfeld schaber oder 4nuller (0000) Stahlwolle , NICHT GRÖBER!!! den schaber NICHT verkanten. Ist viel arbeit aber das geht. Und dem BEtongbauer schön in die Eier treten für dies nette aufgebe!!!
MFG Dirk aus Duisburg
…unglaublich, was man alles WISSEN kann - ich hab mich auch immer bemüht!
VIELEN DANK!
lG
Peter
Keine Ursache.
Gern geschehen :o)
Grüße
Jochen
Danke!
Vielen Dank für die rasche und brauchbare Antwort!
liebe Grüße
Peter
Danke!
Lieber Dirk,
vielen Dank für deine prompte Antwort!
liebe Grüße
Peter
Hallo, eigentlich müßte ich sehen wie das genau aussieht aber auf jeden Fall würde ichs mit einem handelsüblichen Ceranfeld-Kratzer probieren, die machen aufm Ceranfeld ja auch keine Kratzer.
Gruß Martin
Hallo Herr Schabauer,
im Zement ist viel Salz, Salze können unter Umständen das Glas angreifen, das ist die eigentlich größere Gefahr. Mechanisch macht nur der Sand Probleme, wegen der Mohschen’ Härte. Ich persönlich hatte dieses Problem noch nicht, würde aber zu chemischen Mitteln greifen. Zum Beispiel Zementschleierentferner, den kurz einweichen lassen und dann mit einem Tuch vorsichtig abwischen. Um die Schleifwirkung vom Sand zu minimieren, ohne festen Andruck arbeiten.
Mit lieben Grüßen und viel Erfolg
Harry Horn
Lieber Harry,
ich danke dir für die prompte Antwort!
lG
Peter
was ist das denn für ne glasart ?
Einfach Phosphorsäure oder Zitronensäure verwenden. Am einfachsten einfach ganz normale Haushaltsentkalker, die man auch für die Kaffeemaschine verwendet.
Das macht dem Glas gar nichts und die Zementspritzer sind schnell weg.