Zentralfederbein-eigenbau Federausrichtung

Hallo ich habe an meine Puch Maxi S eine Schwinge selber gebaut und wollte Zentralfederbein mit einbauen .
Doch nun habe ich folgendes Problem:
Die Feder schafft es grade so das eigengewicht des Mofas zu tragen ist also sehr weich.
Der Winkel des Federbeins ist relativ gerade aber nicht so grade das es beim einfedern überknickt.
Das eingebaute Federbei stammt von einem Motorrad und hat sogar Druckluftunterstützung daran liegt es also auch nicht.
Habt ihr ne idee ? bin am verzweifeln

Bist Du lebensmüde ? owt
x

Nein wieso sollte ich das sein ???

Nein wieso sollte ich das sein ???

Vielleicht weil du

  • einfach ein Federbein vom Motorrad ans Mopped frickelst
  • dich nicht davon irritieren läßt, daß das offenbar nicht funktioniert
  • erhebliche Zweifel läßt, ob die selbstgebaute Schwinge den Anforderungen genügt, ich werfe mal die Worte Geometrie, Biegesteifigkeit, Ermüdungsbrüche, Schweißnahtqualität, Korrosion in den Ring
  • du letztendlich an sicherheitsrelevanten Teilen herumbastelst, die Fahrverhalten, Stabilität und Bremsleistung maßgeblich beeinflussen.

Glücklicherweise ist sowes illegal.
Mein Glück wäre perfekt, wenn dich die uniformierte Rennleitung nach 50m aus dem Verkehr zieht und die Bastelbude beschlagnahmt.

Gruß
RF

5 Like

Moin,

Mein Glück wäre perfekt, wenn dich die uniformierte
Rennleitung nach 50m aus dem Verkehr zieht und die Bastelbude
beschlagnahmt.

boah bist Du böse! :wink:

Gandalf

Hi!

Was denkt Ihr denn, was wir früher in der DDR als Jugendliche für selbstgebastelte
Konstruktionen hatte,
mit denen wir abseits öff. Straßen im Wald und Wiese unterwegs waren…
teilweise sogar mit 3 oder 4 Rädern.
Das war schon fast normal, dass viele 16-Jährige vom Dorf irgend ein selbstgebautes Cross- Motorrad hatten, und dann ging es am Wochenende im Wald oder auf Feldwegen richtig los.
Das hat in der DDR niemanden gestört, und wurde voll ausgekostet,

Hat riesen Spass gemacht, manch einer ist da zwar auch mal „gewaltig auf die Fresse geflogen“ ,
aber so ein gewisser Lerneffekt hat uns auch nicht geschadet.

Grüße, E !

Hi RoyalFlush,

danke für deine „charmante“ Umschreibung******** :smile:))))

LG
Harleybiene

die hofft, niemals so einem Mopped im Strassenverkehr zu begegnen bzw. erste Hilfe bei so einem Brösel leisten zu müssen…

Das mag dunnemals und „in the middle of nowhere“ noch gegangen sein, in der ganzen DDR gab´s kaum soviel Verkehr wie hier in einer Sackgasse am Weihnachtsabend…
Aber ich sehe genug Prutschbomber mit sackhaarlosen Bengeln drauf hier in der Stadt rumheizen, gerne mit halb aufgesetztem Helm - in der Birne ist eh nicht viel schützenswertes drin. Die Zwiebackraspel so lahm wie sie laut ist - OK, wenn er sich nur selbst richtet mags gehen, aber es trifft allzuoft Unschuldige.

Gruß
RF

4 Like

hallo Edelherb,

wenn Du dann weitermachen willst, empfehle ich Sibirien. Dor stört es bestimmt auch heute noch niemanden.

Auch wenn mich die seriösen www-ler nun lynchen werden:

Die Fachleute für dein Spezialgebiet findest du hier:
http://mofapower.eu/10727-crossmofa-rahmenstrebe-und…

http://mofapower.eu/1571-und-schon-wieder-ein-505er-…

Gilt als PW :smile:

hallo Edelherb,

wenn Du dann weitermachen willst, empfehle ich Sibirien. Dor
stört es bestimmt auch heute noch niemanden.

Hallo!

Nein danke, ich hab genug davon,
und bin froh, dass ich die Zeit heil überstanden habe.

Grüße, E !

Moin,

sagen wir es mal so:
Früher war nicht alles besser!

Gandalf

Mein Sohn hatte vor 20 Jahren auch eine Simson S51. Und er hat auch das Teil aumgebaut, aber mit meiner Hilfe. Mir hat sehr daran gelegen, daß er keinen Schaden nimmt(ich bin vom Fach, habe KFZ-Technik studiert). Was du da gebaut hast ist einfach nur Müll. Du hast warscheinlich noch nie was von Statik, Kinematik, Dreh- oder Biegemomenten u.a. gehört oder gesehen. Ich hoffe nur, daß du die Krücke nie auf die Straße bringst und andere damit gefährdest.

m. unfreundlichem Gruß, Hartmut

Vielen Dank schonmal für die durchgehend POSITIVEN Antworten :wink:.
Wobei ich euch recht geben muss das gewisse zweifel bestehen ,
aber 1. Das Mofa wird niemals im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden da es ausschließlich für Rennzwecke gebaut wurde ,
2. Ich verstehe sehr wohl etwas von Statik, etc. und halte meine Schweißkünste für Schwingentauglich,
3. Anstatt negative kritik zu äußern solltet ihr lieber jemanden auf den richtigen weg schicken sich die hintergrundinfos über Statik, Ermüdungsbrüche sowie Hebelgesetze uvm. anzueignen :wink:.

PS: Mein Problem bei der Schwinge war lediglich, dass die Entfernung vom Drehpunkt zur Federbeinaufnahme zu gering war. Die Schwinge wurde um weiter 11cm verlängert.
Die Schwinge funktioniert einwandfrei wir standen sogar schon zu zweit drauf und die verzieht sich keinen mm.
Das Mofa knackt jetzt die 110 km/h.

Also sorgt lieber für aufbesserung des Wissens der Jugendliche/Kinder
denn sie könnten in der Zukunft einiges reißen…
Ingenieure sind immernoch Mangelware :wink:

Poh eh!Ne private Strecke auf der man 110 draufkricht?!!
Wo?

Grüßer

Hallo,

Poh eh!Ne private Strecke auf der man 110 draufkricht?!!
Wo?

Zum Glück ist sowas wie eine Privatstrecke nicht nötig.
Zum einen kann ein jeder auf manchen Rennstrecken an bestimmten Tagen der Woche an sogenannten Touristenfahrten teilnemen wir jedwedem motorisierten Gefährt er möchte, getrennt nach Motorräder und Autos.
(zugegeben, da wollte ich nicht mit einem Mofa an den Start gehen das „nur“ 110km/h läuft wenn dann die richtigen Motorräder mit 300 an mir vorbeiblasen) :smile:
Zum anderen gibt es, zumindest bei uns in der Gegend, jährlich ein 8h-Mofarennen auf einer Kartbahn, da haben die Teams dannalle paar Wochen die Möglichkeit dort zu testen.

viele Grüße
raicer