Zentralheizung heizt erst ab Stufe 5

Hallo,

ich wohne in einer Mietwohnung aus dem Jahr 1992 mit
(Öl)Zentralheizung.
Jeder Heizkörper hat 5 Stufen.

Im Bad:
Stufe 1+2 tut sich nix, Stufe 3 wirds lauwarm, Stufe 4 warm, Stufe 5
heiß

In der Küche und im Schlafzimmer (wo die Heizung nie läuft) hab ich
getestet, dass sofort auf Stufe 1 oder 2 die Heizung heiß wird.

Im Wohnzimmer allerdings, wo ich sie am meisten anhabe, tut sich auf
Stufe 1-3 gar nichts, auf Stufe 4 wird der Heizkörper nur lauwarum
und auf Stufe 5 erst heiß.

Es ist insofern blöd für mich, weil ich so schlecht regulieren kann.
Ich will ja nicht die Heizung den ganzen Tag auf 5 bullern lassen.

Der Vermieter - ein älterer Herr mit so gut wie null Ahnung -, hat
keine Ahnung, was das sein könnte.

Entlüftet sind die Heizkörper. Zimmertemperatur im Wohnzimmer ist so
um die 21°.

Was kann ich machen, damit ich meine Heizkörper anständig regulieren
kann?

Danke.
Annika.

Hallo,

ich wohne in einer Mietwohnung aus dem Jahr 1992 mit
(Öl)Zentralheizung.
Jeder Heizkörper hat 5 Stufen.

Im Bad:
Stufe 1+2 tut sich nix, Stufe 3 wirds lauwarm, Stufe 4 warm,
Stufe 5
heiß

In der Küche und im Schlafzimmer (wo die Heizung nie läuft)
hab ich
getestet, dass sofort auf Stufe 1 oder 2 die Heizung heiß
wird.

Im Wohnzimmer allerdings, wo ich sie am meisten anhabe, tut
sich auf
Stufe 1-3 gar nichts, auf Stufe 4 wird der Heizkörper nur
lauwarum
und auf Stufe 5 erst heiß.

Es ist insofern blöd für mich, weil ich so schlecht regulieren
kann.
Ich will ja nicht die Heizung den ganzen Tag auf 5 bullern
lassen.

Der Vermieter - ein älterer Herr mit so gut wie null Ahnung -,
hat
keine Ahnung, was das sein könnte.

Entlüftet sind die Heizkörper. Zimmertemperatur im Wohnzimmer
ist so
um die 21°.

Das ist auch die Temperatur im Zimmer die bei der Einstellung 3 im Zimmer sein sollte.

Was kann ich machen, damit ich meine Heizkörper anständig
regulieren
kann?

Es gibt Thermostatköpfe die sich automatisch Regel lassen sind aber nicht ganz billig, sehe hier mal nach
http://www.swb-gruppe.de/download/iS_6_Thermostatv_2…
gibt es auch in andere Bauart im Baumarkt.

Danke.
Annika.

Gruß sepp.

Hallo

Du solltest die Zimmertemperatur in den jeweiligen Zimmern im Auge behalten. Ein Thermostatventil öffnet und schliesst selbsttätig. Wenn die Umgebungstemperatur um das Ventil in etwa der eingestellten Zahl entspricht, so heizt es gar nicht, auch nicht auf Stellung 5. Die Stellung 3 entspricht in etwa 20 Grad, gemessen am Ventilkopf. Wenn es dir im übrigen Raum zu kalt sein sollte , musst du ihn eben auf 4 stellen. Hat der Heizkörper dabei genug Möglichkeit, seine Wärme auch noch abzugeben oder sind dort Heizkörperverkleidungen, Vorhänge usw., die die Wärme sorgsam zurückhalten.
Die Hitze (Wärme) eines Hk sagt nur aus, dass der eingestellte Wert mit der gemessenen Temperatur am Thermostatkopf nicht übereinstimmt. Sind es im Wohnzimmer 20 Grad und der Thermostat steht auf 3 so ist der Hk kalt. Ist dir das zu kalt, so kann leider der Thermostat nichts dafür. Möchtest du eine höhere Temperatur , so musst du auch den Thermostat höher drehen (und mehr Energie verbrauchen).
Wichtig und entscheidend für die Wärmeabgabe des Heizkörpers ist die am Thermostat anliegende und eingestellte Temperatur.

Gruss

Christian

Hallo Annika,

mir hat man mal zu einer ähnlichen Thematik (Gasetagenheizung) folgendes gesagt:

Es käme darauf an welcher der Heizkörper am Anfang des Kreislaufes und welcher am Ende läge.

Der am Ende könnte dann dein Wohnzimmer-Heizkörper sein, der sich mit der Aufheizung schwertut und die in Küche etc. sind am Anfang des Kreislaufes, wo die volle Heizkraft noch ankommt.

Damit will ich nicht sagen, dass es wirklich so ist, da ich keine Ahnung von Heizungen habe. Vielmehr stelle ich dieses Thema mit zur Diskussion und vielleicht erklärt uns ja mal einer, ob es auch daran liegen kann, oder ob man einem Laien einen dicken (Heizungs-)Bären aufgebunden hat.

Gruß
Nita

Hallo!
Das ist nur zum Teil richtig, diese Probleme können bei sogenanten Einrohrsystem auftreten wenn die nicht richtig berechnet sind.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]