Zentralheizung: Rohre entlüften/entleeren?

Hallo zusammen :wink:

Seit drei Jahren liegt die Zentralheizung (Elektro-Blockspeicher) bei mir im Hause brach bzw. wird nur noch zur Warmwassererzeugung genutzt, da ich mittlerweile nur noch mit Holz heize.

Jetzt habe ich mir schon öfters die Frage gestellt, ob es sinnvoll wäre, die Heizungsrohre zu entlüften oder gar mal komplett zu entleeren.

Danke für alle Tipps Hinweise etc.

Hallo !

Warum sollte das erforderlich sein,außer Frostschutz ?

Es kann eher schaden,denn dann kommt Luft(Sauerstoff) in die Rohre und kann dort zu Korrosion führen. Wenn das Heizungsnetz noch unter Druck steht,dann könnte man auch entlüften,falls sich Luft gesammelt hat,die durch kleinste Undichtigkeiten hineinkam.
Bei langer Stillstandszeit könnten sich aber alle Ventile und Pumpen dichtgesetzt haben,was man durch regelmäßiges Betätigen verhindern kann.

MfG
duck313

Warum sollte das erforderlich sein,außer Frostschutz ?

Weiss ich ja nicht, hatte mir eben die Frage gestellt.

Es kann eher schaden,denn dann kommt Luft(Sauerstoff) in die
Rohre und kann dort zu Korrosion führen.

Klingt für mich als Laien jetzt erst mal befremdlich, daß Rohre, die auf den Kontakt mit Wasser ausgelegt sind korrodieren können. Ist das nicht eher bei Altbauten ein Problem? Haus ist Baujahr 81.

Bei langer Stillstandszeit könnten sich aber alle Ventile und
Pumpen dichtgesetzt haben,was man durch regelmäßiges Betätigen
verhindern kann.

Stimmt. Gute Idee.

Hallo !

Dein Haus ist bei 30 Jahren längst ein „Altbau“ .
Aber alle Rohrmaterialien korrodieren mehr oder weniger stark,wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen,egal ob die aus Stahl(inzwischen selten) oder Kupfer sind.
Immer spielt die Luft dabei eine Rolle,genauer der Sauerstoff aus der Luft. Deshalb soll der aus Leitungen herausgehalten werden,Nachfüllwasser für die Heizung sollte sogar speziell aufbereitet sein,eben um den Sauerstoff zu entfernen(beim Einfamilienhaus selten angewandt).
Aber auch der Heizkessel korrodiert und die Heizkörper,besser werden die nicht während der Nichtnutzung.
Nimmt man die Anlage eines Tages wieder in Betrieb kann es schon zu Störungen kommen,wenn sich dann Leckagen durch Korrosion zeigen. Bei dann warmen Rohren kommt es zu Längendehnungen,die Schwachstellen werden stärker belastet und reissen auf.

MfG
duck313

Danke Dir. Wieder was gelernt.

Ich werde halt aller Vorraussicht nach auch die nächsten Jahren nicht mehr auf (veraltete) Elektroheizung zurückgreifen (die Kosten sind einfach zu hoch). Deswegen stelle ich mir halt die Frage(n) in wie weit ich am besten die brach liegende Zentralheizung „einmotte“.

In dem Zusammenhang entsatnd halt die Überlegeung ob es nicht vielleicht besser sei, diese einfach zu entleeren frei nach dem Motto: wo kein Wasser drin kann im Ernstfall halt auch erst gar keins auslaufen.

Blöd ist halt, daß man den Blockspeicher nicht mal „einfach gschwind so“ zwishcendurch anschmeissen kann. Um ordentlich aufzuheizen braucht er erst mal zwei Tage und macht dies auch nur bei entpsrechender Außentemperatur (wobei sich der Wert irgendwo/irgendwie um- einstellen lässt).